• Home
  • Home

Die Dich­te ist eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße, die das Ver­hält­nis von Mas­se zu Volu­men eines Mate­ri­als beschreibt. Sie wird übli­cher­wei­se in Kilo­gramm pro Kubik­me­ter (kg/m³) oder Gramm pro Kubik­zen­ti­me­ter (g/cm³) ange­ge­ben. Die Dich­te ist ein grund­le­gen­der Para­me­ter in vie­len wis­sen­schaft­li­chen und indus­tri­el­len Berei­chen, da sie Ein­blick in die Eigen­schaf­ten und Zusam­men­set­zung von Stof­fen gibt.

In der Che­mie und Ver­fah­rens­tech­nik ist die Dich­te ein wich­ti­ger Fak­tor bei der Bestim­mung der Kon­zen­tra­ti­on von Lösun­gen und der Tren­nung von Stof­fen in Mischun­gen. In der Bau- und Werk­stoff­tech­nik beein­flusst die Dich­te die Fes­tig­keit, Sta­bi­li­tät und das Gewicht von Mate­ria­li­en. Auch in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie spielt die Dich­te eine Rol­le, etwa bei der Bestim­mung der Kon­sis­tenz von Produkten.

Die Dich­te eines Stof­fes kann durch Tem­pe­ra­tur und Druck beein­flusst wer­den, was bei der Pro­zess­ge­stal­tung und ‑kon­trol­le berück­sich­tigt wer­den muss. Eine genaue Mes­sung der Dich­te ist ent­schei­dend, um die Qua­li­tät von Pro­duk­ten sicher­zu­stel­len und Pro­zes­se effi­zi­ent zu gestalten.

Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    Nach­hal­ti­ge Luftkompressoren

    Mit der aktu­el­len Genera­ti­on der L‑Serie stellt Com­pAir eine nach­hal­ti­ge­re und leis­tungs­stär­ke­re Kom­pres­sor­rei­he vor, die durch hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz und gerin­gen Platz­be­darf über­zeugt. Ent­wi­ckelt wur­de sie vom Com­pAir-Team mit dem Ziel …

    Rei­ni­gungs­an­la­ge für Rohrsysteme

    Com­prex Engi­nee­ring hat sein Port­fo­lio an sta­tio­nä­ren Rei­ni­gungs­sys­te­men für druck­füh­ren­de Rohr­lei­tun­gen um den com­prex Pulse800 erwei­tert. Hier­bei han­delt es sich um die ers­te Ein­heit, die spe­zi­ell für den Ein­satz in …

    Che­mie­re­sis­ten­te, druck­fes­te Füllstandssensoren

    Als Spe­zia­list der Ultra­schall­sen­so­rik für Anwen­dun­gen in der indus­tri­el­len Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik prä­sen­tiert micro­so­nic sein Sen­sor-Port­fo­lio auf der SPS 2025. Ein Mes­se­high­light sind die hps+ Ultra­schall-Füll­stands­sen­so­ren. Die hps+ Ultra­schall-Füll­stand­sen­so­ren sind mit ihrem …

    Sei­ten­ka­nal­ver­dich­ter für die Chemieindustrie

    Die För­de­rung fein­kör­ni­ger Pul­ver stellt in che­mi­schen Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen einen zen­tra­len Bestand­teil der Mate­ri­al­lo­gis­tik dar. Gera­de bei orga­ni­schen oder metall­hal­ti­gen Pul­vern ent­steht bei unkon­trol­lier­ter Frei­set­zung ein hohes Risi­ko explo­si­ver Staub­at­mo­sphä­ren. Der …

    Detek­tier­ba­re Kabel­bin­der in der Lebensmittelindustrie

    In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten sah sich die Nah­rungs- und Lebens­mit­tel­in­dus­trie mit viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert – ins­be­son­de­re mit stei­gen­den Anfor­de­run­gen an Lebens­mit­tel­si­cher­heit, Qua­li­täts­stan­dards und die lücken­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit ein­ge­setz­ter Mate­ria­li­en. Die Nah­rungs- …

    Berüh­rungs­lo­se Füll­stands­mes­sung für IBCs

    Ein Pra­xis­bei­spiel aus der Milch­wirt­schaft ver­deut­licht, wie klei­ne­re Mol­ke­rei­en die zuver­läs­si­ge Rei­ni­gung ihrer Anla­gen sicher­stel­len kön­nen, indem Des­in­fek­ti­ons­mit­tel wie Natron­lau­ge (NaOH) in IBC-Tanks bevor­ra­tet wer­den – ohne den Ein­satz gro­ßer …

    Kom­pres­sor-Serie mit zwölf Varianten

    Aer­zens Del­ta Screw-Bau­rei­he erhält Zuwachs: Mit dem Modell VM 200 wächst die viel­sei­ti­ge Kom­pres­sor-Serie auf ins­ge­samt zwölf Vari­an­ten an. Ent­wi­ckelt für den Ein­satz im obe­ren Volu­men­strom­be­reich über­zeugt der VM 200 …

    Robus­te Mehr­kopf- und Kontrollwaagen

    Zur Opti­mie­rung sei­ner Pro­duk­ti­ons­li­ni­en setzt Bar­ba Sta­this, grie­chi­scher Her­stel­ler von fri­schem und tief­ge­kühl­tem Gemü­se, auf Mehr­kopf- und Kon­troll­waa­gen von Ishi­da. Das Ergeb­nis sind gerin­ge­re Pro­dukt­ver­lus­te, eine deut­li­che Stei­ge­rung der Kapa­zi­tät …

    Bedarfs­ori­en­tier­te Druckluftversorgung

    Damit wert­vol­le Ener­gie nicht unnö­tig ver­braucht wird, spielt die Effi­zi­enz der Druck­luft­ver­sor­gung eine ent­schei­den­de Rol­le. Wäh­rend der gesam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te muss die Erzeu­gung der Druck­luft wirt­schaft­lich und die Ver­sor­gung zuver­läs­sig sein. …

    Load More
    Nächster Beitrag
    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung

      Social Media

      Wei­te­re Medien