Ein Autoklav ist ein Druckbehälter, der zur Sterilisation von Instrumenten, Materialien und Flüssigkeiten unter hohem Druck und hoher Temperatur eingesetzt wird. Typischerweise wird dabei gesättigter Wasserdampf bei Temperaturen von 121 bis 134 Grad Celsius verwendet. Diese Bedingungen ermöglichen die Abtötung von Bakterien, Viren, Sporen und anderen Mikroorganismen, wodurch der Autoklav besonders in der Medizin, Mikrobiologie, Pharmazie und Lebensmittelindustrie unverzichtbar ist.
Der Prozess in einem Autoklaven verläuft in mehreren Phasen: Zunächst wird Luft entfernt, um den Dampf optimal zu verteilen. Anschließend wird die Temperatur erhöht und der Druck aufgebaut, wodurch eine zuverlässige Sterilisation erreicht wird. Nach einer definierten Haltezeit wird der Druck abgebaut und das sterilisierte Gut abgekühlt.
Autoklaven werden auch in der Industrie zur Vulkanisation von Gummi, zur Härtung von Kunststoffen oder bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen eingesetzt. Die präzise Steuerung von Temperatur und Druck ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des Sterilisationsprozesses und für die Qualität der Endprodukte.