• Home
  • Home

Anla­gen­war­tung

Anla­gen­war­tung umfasst alle Maß­nah­men, die dar­auf abzie­len, den ein­wand­frei­en Betrieb und die Lang­le­big­keit von indus­tri­el­len Anla­gen sicher­zu­stel­len. Dies beinhal­tet regel­mä­ßi­ge Inspek­tio­nen, Rei­ni­gun­gen, Jus­tie­run­gen, Schmie­run­gen und den Aus­tausch von Ver­schleiß­tei­len. Ziel der Anla­gen­war­tung ist es, Aus­fall­zei­ten zu mini­mie­ren, die Betriebs­si­cher­heit zu erhö­hen und die Effi­zi­enz der Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se zu optimieren.

Zu den wesent­li­chen Auf­ga­ben der Anla­gen­war­tung gehö­ren die plan­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Maschi­nen, das Erken­nen und Behe­ben poten­zi­el­ler Stö­run­gen sowie die Doku­men­ta­ti­on aller War­tungs­ar­bei­ten. Moder­ne War­tungs­stra­te­gien set­zen ver­mehrt auf prä­ven­ti­ve und prä­dik­ti­ve Ansät­ze, wie das Con­di­ti­on Moni­to­ring, bei dem der Zustand der Anla­gen kon­ti­nu­ier­lich über­wacht wird, um früh­zei­tig auf Ano­ma­lien reagie­ren zu kön­nen. Durch eine effek­ti­ve Anla­gen­war­tung kön­nen Unter­neh­men nicht nur die Pro­duk­ti­vi­tät stei­gern, son­dern auch die Lebens­dau­er ihrer Anla­gen ver­län­gern und die Betriebs­kos­ten sen­ken. Eine gut geplan­te und durch­ge­führ­te War­tung ist somit ent­schei­dend für den nach­hal­ti­gen Erfolg und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Produktionsbetrieben.

Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in der Chemiebranche

    Die deut­sche Che­mie­bran­che erlebt 2025 eine teils sta­bi­le, teils her­aus­for­dern­de Ent­wick­lung: Wäh­rend inter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Unter­neh­men von mode­ra­tem Wachs­tum pro­fi­tie­ren könn­ten, blei­ben vie­le durch hohe Ener­gie­kos­ten und gerin­ge Aus­las­tung unter Druck. …

    Klar­heit bei Fleischersatz-Produkten

    Pflanz­li­che Alter­na­ti­ven zu tie­ri­schen Lebens­mit­teln erle­ben der­zeit einen star­ken Inno­va­ti­ons­schub mit zahl­rei­chen Pro­dukt­ent­wick­lun­gen. Im Gegen­satz dazu schrei­tet die recht­li­che Defi­ni­ti­on die­ser Pro­duk­te nur schritt­wei­se vor­an. Die jetzt über­ar­bei­te­ten „Leit­sät­ze für …

    Scho­nen­de, scher­ar­me Hygienepumpen

    Anspruchs­vol­le Flüs­sig­kei­ten im indus­tri­el­len Maß­stab zu för­dern, stellt höchs­te Ansprü­che an die ein­ge­setz­ten Pum­pen. Mit den Hygie­ne­pum­pen von Viking Pump aus Groß­bri­tan­ni­en bie­tet Askia pass­ge­naue Lösun­gen für Anwen­dun­gen in der …

    För­der­tech­nik für die Chemieindustrie

    Vogel­sang bie­tet inno­va­ti­ve Pum­pen­tech­no­lo­gien für anspruchs­vol­le Anwen­dun­gen in der Che­mie­in­dus­trie. Das Port­fo­lio ent­hält unter ande­rem die Exzen­ter­schne­cken­pum­pe HiCo­ne, die durch ihre hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz und lan­ge Lebens­dau­er über­zeugt, als auch eine …

    Ölein­ge­spritz­te Schraubenkompressoren

    Auch im Teil­last­be­trieb errei­che die 1‑stufigen, ölein­ge­spritz­ten Druck­luft-Aggre­ga­te der aktu­el­len Bau­rei­he SI von Aer­zen dank einer inno­va­ti­ven Schrau­ben­ver­dich­ter­stu­fe und eines Per­ma­nent-Magnet-Motors der Klas­se IE5 eine sehr hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Das ermög­licht …

    Vibra­ti­ons­mess­lö­sung für Bestandsanlagen

    Alt­hen Mess- und Sen­sor­tech­nik ihren Mes­se­auf­tritt bei der Sensor+Test unter das Schwer­punkt­the­ma der Ver­an­stal­tung: „Con­di­ti­on Moni­to­ring“, ganz nach dem Mot­to „Gut gewar­tet spart lang­fris­tig Kos­ten“. Alt­hen prä­sen­tiert vom 6. bis …

    Inte­grier­ba­rer Sauerstofftransmitter

    Auf der Fach­mes­se Sensor+Test 2025 stellt Angst+Pfister Sen­sors and Power APSP den FCX-TR2 vor, einen moder­nen Sauer­stoff-Sen­der, der für die naht­lo­se Inte­gra­ti­on in Pro­zess­kam­mern und Gas­fluss­lei­tun­gen ent­wi­ckelt wur­de. Ent­wor­fen für …

    Kryopum­pen opti­mie­ren Wasserstoffinfrastruktur

    Durch die Nut­zung von Flüs­sig­was­ser­stoff stei­gern die Pump­sta­tio­nen für Was­ser­stoff­tank­stel­len von Bosch Rex­roth die Trans­port­ka­pa­zi­tät, redu­zie­ren die Betriebs­kos­ten um bis zu 70 Pro­zent und ermög­li­chen so eine wirt­schaft­li­che Betan­kung. Die …

    Durch­fluss­mes­sung mit IO-Link

    Die Durch­fluss­mess­ge­rä­te der FLOWa­ve-Serie von Bür­kert Flu­id Con­trol Sys­tems unter­stüt­zen nun neben den bis­he­ri­gen Schnitt­stel­len wie 4…20 mA und Ether­net auch die IO-Link-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das ermög­licht den durch­gän­gi­gen Zugriff auf Dia­gno­se­da­ten …

    Load More
    Nächster Beitrag
    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung

      Social Media

      Wei­te­re Medien