• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Top-Thema Chemie

Inno­va­ti­on als Ziel: Che­mie ist führend

5. September 2017
in Chemie
0 0

Wie können in Deutschland die gesamtwirtschaftlichen Forschungsinvestitionen auf 3,5 Prozent des BIP steigen? - Aus Sicht des VCI (Mitte: Thomas Wessel, links: Gerd Romanowski) sind dazu eine steuerliche Forschungsförderung, eine bessere Unterstützung der Life Sciences, ein Innovations-Check bei der Gesetzesfolgenabschätzung, eine größere Offenheit für neue Technologien sowie mehr Geld und Personal für Bildung in den MINT-Fächern notwendig. Foto: ©VCI/Fuest

Die che­misch-phar­ma­zeu­ti­sche Indus­trie hat im Bran­chen­ver­gleich die höchs­te Inno­va­ti­ons­ori­en­tie­rung: Über 70 Pro­zent der Unter­neh­men erbrin­gen kon­ti­nu­ier­li­che For­schungs- und Ent­wick­lungs­leis­tun­gen. In der gesam­ten deut­schen Indus­trie sind es nur 30 Pro­zent. Das geht aus den aktu­el­len For­schungs­kenn­zah­len her­vor, die der Ver­band der Che­mi­schen Indus­trie (VCI) vor­ge­stellt hat. Einen Rekord gab es bei den Aus­ga­ben für For­schung und Ent­wick­lung (FuE): Mit 10,8 Mil­li­ar­den Euro haben die FuE-Etats der Bran­che 2016 zum sechs­ten Mal in Fol­ge einen neu­en Höchst­stand erreicht.

An die­ser posi­ti­ven Ent­wick­lung ist auch der Che­mie- und Phar­ma-Mit­tel­stand stark betei­ligt: Er gibt rund 5 Pro­zent sei­nes Umsat­zes für Inno­va­tio­nen aus.

Mit 42.000 Beschäf­tig­ten (2015) ist die Zahl der Mit­ar­bei­ter in den For­schungs­la­bo­ren wei­ter auf einem hohen Niveau.

Die erfreu­li­che Ent­wick­lung der Bran­che dür­fe aber nicht zu dem Schluss ver­lei­ten, so der VCI, dass am For­schungs­stand­ort Deutsch­land alles zum Bes­ten bestellt sei. Mit Blick auf die Glo­ba­li­sie­rung und den stei­gen­den Wett­be­werbs­druck for­der­te Tho­mas Wes­sel, Vor­sit­zen­der des VCI-Aus­schus­ses For­schung, Wis­sen­schaft und Bil­dung, daher zusätz­li­che Bemü­hun­gen zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit: „Deutsch­land ist ein guter Stand­ort, wenn es dar­um geht, aus Ideen Inno­va­tio­nen zu ent­wi­ckeln. Aber er gehört nicht zur abso­lu­ten Spit­ze im inter­na­tio­na­len Inno­va­ti­ons­wett­be­werb. Wir müs­sen mit einem kraft­vol­len Schub zu den Bes­ten aufschließen.“

Es sei daher ein rich­ti­ges, wenn auch ehr­gei­zi­ges Ziel der Poli­tik, die gesamt­wirt­schaft­li­chen For­schungs­in­ves­ti­tio­nen von 3,0 auf 3,5 Pro­zent des Brut­to­in­lands­pro­dukts (BIP) zu erhö­hen. Für die Wirt­schaft bedeu­te dies eine gro­ße Kraft­an­stren­gung, da auf sie zwei Drit­tel der hier­für erfor­der­li­chen Mit­tel ent­fal­len. Nach Anga­ben des VCI muss die che­misch-phar­ma­zeu­ti­sche Indus­trie dafür ihre FuE-Inves­ti­tio­nen um rund 20 Pro­zent aus­deh­nen. Gemes­sen an 2016 wären dann jähr­lich rund 13 Mil­li­ar­den Euro in FuE zu inves­tie­ren. „Das 3,5‑Prozent-Ziel wer­den wir ohne zusätz­li­che Anrei­ze sowie inno­va­tions- und inves­ti­ti­ons­freund­li­che Rah­men­be­din­gun­gen nicht errei­chen“, unter­strich Wes­sel. Um die Auf­hol­jagd zu erleich­tern, sind sei­ner Auf­fas­sung nach eine steu­er­li­che For­schungs­för­de­rung, eine bes­se­re Unter­stüt­zung der Life Sci­en­ces, ein Inno­va­tions-Check bei der Geset­zes­fol­gen­ab­schät­zung, eine grö­ße­re Offen­heit für neue Tech­no­lo­gien sowie mehr Geld und Per­so­nal für Bil­dung in Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik (MINT) notwendig.

Steu­er­li­che For­schungs­för­de­rung einführen

In steu­er­li­chen FuE-Anrei­zen sieht Wes­sel einen der wich­tigs­ten Trei­ber, damit in Deutsch­land mehr geforscht wird. Er befür­wor­te­te daher eine zügi­ge Ein­füh­rung einer steu­er­li­chen For­schungs­för­de­rung ergän­zend zur bewähr­ten Pro­jekt­för­de­rung. Nur so kön­nen das anspruchs­vol­le 3,5‑Prozent-Ziel erreicht und die Inno­va­ti­ons­leis­tung der Fir­men erhöht wer­den. Als ent­schei­dend sieht er an, dass alle for­schen­den Unter­neh­men, groß wie klein, geför­dert wer­den: „Sonst kann eine steu­er­li­che For­schungs­för­de­rung nicht ihr vol­les Poten­zi­al entfalten.“

Life Sci­en­ces unterstützen

Der Vor­sit­zen­de des VCI-For­schungs­aus­schus­ses emp­fahl auch eine bes­se­re Unter­stüt­zung der Life-Sci­ence-Indus­trie, da sich Deutsch­land hier­für als wich­ti­ger Stand­ort eta­bliert habe. Sie inves­tie­re hier viel Geld für die Erfor­schung neu­er Wirk­stof­fe, die Wei­ter­ent­wick­lung bewähr­ter Medi­ka­men­te und für die Pro­duk­ti­on. „Lei­der hapert es an zügi­gen Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren für moder­ne Arz­nei- und Pflan­zen­schutz­mit­tel. Hier müs­sen wir ein­fach schnel­ler und bes­ser wer­den“, erläu­ter­te Wessel.

Die Fol­gen von Geset­zen auf Inno­va­tio­nen prüfen

Wes­sel sieht ein wei­te­res Warn­si­gnal: Mehr als 60 Pro­zent der Che­mie- und Phar­ma­un­ter­neh­men schät­zen regu­la­to­ri­sche Hemm­nis­se in Deutsch­land höher als in ande­ren Län­dern ein. Der VCI setzt sich daher für einen Inno­va­tions-Check in der Geset­zes­fol­gen­ab­schät­zung ein. Der Gesetz­ge­ber könn­te damit prü­fen, ob bei­spiels­wei­se Umset­zungs­fris­ten, Ver­än­de­run­gen von Stan­dards und Nor­men oder der Umset­zungs­auf­wand die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te erschwe­ren. Davon sei­en zusätz­li­che Impul­se für Inves­ti­tio­nen in neue Pro­duk­te und Ver­fah­ren zu erwarten.

Offen­heit für neue Tech­no­lo­gien stärken

Für Wes­sel ist auch von gro­ßer Bedeu­tung, wie die Gesell­schaft mit neu­en Tech­no­lo­gien umgeht: „Statt Skep­sis brau­chen wir ein gesell­schaft­li­ches Kli­ma, in dem Chan­cen und Risi­ken neu­er Tech­no­lo­gien aus­ge­wo­gen bewer­tet wer­den, sonst ist tech­ni­scher Fort­schritt kaum mög­lich.“ Am Bei­spiel mole­ku­lar­bio­lo­gi­scher Metho­den zur Genom-Edi­tie­rung kön­ne die Poli­tik zei­gen, dass Deutsch­land auf Zukunft und tech­ni­schen Fort­schritt setzt. Er ver­wies auf die Vor­zü­ge der Genom-Edi­tie­rung für For­schung und Ent­wick­lung von Arz­nei­mit­teln und Pflan­zen­sor­ten bis hin zur indus­tri­el­len Bio­tech­no­lo­gie. So trei­be die Genom-Edi­tie­rung in der Medi­zin die Ent­schlüs­se­lung, Vor­beu­gung, Behand­lung und Hei­lung von Krank­hei­ten vor­an, für die es bis­her nur ein­ge­schränk­te oder kei­ne Behand­lungs­op­tio­nen gibt. „Die­se Chan­cen soll­ten wir nut­zen, ohne dabei etwai­ge Risi­ken zu ver­nach­läs­si­gen. Es wäre bit­ter für den Stand­ort Deutsch­land, wenn wir erneut in einer Zukunfts­tech­no­lo­gie den Anschluss ver­lie­ren“, beton­te Wes­sel. Daher schlug er einen Bio­Dia­log nach dem Vor­bild des erfolg­rei­chen Nano­Dia­logs der Bun­des­re­gie­rung vor. Dort könn­ten ethi­sche Fra­gen zu Risi­ken der Genom-Edi­tie­rung gemein­sam mit Poli­tik und Gesell­schaft vor­ur­teils­frei erör­tert werden.

Deutsch­land braucht mehr MINT-Bildung

„Die Zukunft des Inno­va­ti­ons­stand­orts Deutsch­land ent­schei­det sich bereits in der Schu­le. Denn MINT-Bil­dung schafft Zukunft“, sag­te Wes­sel. Schließ­lich kön­ne Deutsch­land nur mit exzel­lent aus­ge­bil­de­ten Wis­sen­schaft­lern, Inge­nieu­ren, Tech­ni­kern und Fach­ar­bei­tern sei­ne hohe Inno­va­ti­ons­leis­tung wei­ter aus­bau­en. Das set­ze ein her­aus­ra­gen­des Bil­dungs­sys­tem vor­aus, das einen Fokus auf natur­wis­sen­schaft­li­che Fächer set­ze und „Lust auf Neu­es“ schon ab dem Kin­der­gar­ten bis zu den Hoch­schu­len för­de­re. Dafür benö­tig­ten Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten mehr Geld und Personal.

Abschlie­ßend appel­lier­te Wes­sel an alle Par­tei­en, in der kom­men­den Legis­la­tur­pe­ri­ode neue Spiel­räu­me für Inves­ti­tio­nen in For­schung und Ent­wick­lung zu eröff­nen, damit Deutsch­land ein inno­va­ti­ons­star­kes Land blei­be. „Denn Inno­va­tio­nen sind das Start­ka­pi­tal für unse­re Zukunft.“

Wie kön­nen in Deutsch­land die gesamt­wirt­schaft­li­chen For­schungs­in­ves­ti­tio­nen auf 3,5 Pro­zent des BIP stei­gen? — Aus Sicht des VCI (Mit­te: Tho­mas Wes­sel, links: Gerd Roma­now­ski) sind dazu eine steu­er­li­che For­schungs­för­de­rung, eine bes­se­re Unter­stüt­zung der Life Sci­en­ces, ein Inno­va­tions-Check bei der Geset­zes­fol­gen­ab­schät­zung, eine grö­ße­re Offen­heit für neue Tech­no­lo­gien sowie mehr Geld und Per­so­nal für Bil­dung in den MINT-Fächern not­wen­dig. Foto: ©VCI/Fuest

Zum VCI: Der VCI ver­tritt die wirt­schafts­po­li­ti­schen Inter­es­sen von rund 1.700 deut­schen Che­mie­un­ter­neh­men und deut­schen Toch­ter­un­ter­neh­men aus­län­di­scher Kon­zer­ne gegen­über Poli­tik, Behör­den, ande­ren Berei­chen der Wirt­schaft, der Wis­sen­schaft und den Medi­en. Der VCI steht für mehr als 90 Pro­zent der deut­schen Che­mie. Die Bran­che setz­te 2016 rund 185 Mil­li­ar­den Euro um und beschäf­tig­te über 447.000 Mitarbeiter.

 

PDF-Download
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Quo Vadis, Fruchtsaft?

    Vorheriger Beitrag

    Feuch­te- und Tem­pe­ra­tur-Mess­um­for­mer mit Wechselfühlern

    Nächster Beitrag

    Feuchte- und Temperatur-Messumformer mit Wechselfühlern

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag