• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Anlagen & Komponenten

Der Herr der Ringtechnik

3. Dezember 2019
in Anlagen & Komponenten, Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
0 0
Industrie Prozess Technik Chemie Pharma Technik

QIP bringt ein neu­es Trock­nungs­sys­tem auf den Markt, was die Pro­dukt­gat­tung revo­lu­tio­niert. Denn das den Aggre­ga­ten zugrun­de lie­gen­de QIP-Prin­zip sorgt dafür, dass es im Markt bei vie­len Wer­ten die Nase vorn hat. Der ent­schei­den­de Vor­teil dürf­te aber der sein, dass es das ener­gie­ef­fi­zi­en­tes­te Pro­dukt am Markt ist. Dar­über hin­aus ist es pro­zess­si­che­rer und pro­zess­fä­hi­ger als die klas­si­schen Sys­te­me im Markt.
Vor der Wei­ter­ver­ar­bei­tung von Kunst­stoff­gra­nu­lat ist in der Regel die Trock­nung des Mate­ri­als not­wen­dig. Denn durch Hygro­sko­pie nei­gen vie­le Mate­ria­li­en dazu, uner­wünsch­te Feuch­tig­keit aus der Umge­bungs­luft auf­zu­neh­men. Die­se Rest­feuch­te muss aus dem Gra­nu­lat ent­fernt wer­den, um im Ver­ar­bei­tungs­pro­zess uner­wünsch­te Qua­li­täts­ein­bu­ßen, bei­spiels­wei­se durch Schlie­ren oder Bruch­stel­len, aus­schlie­ßen zu können.
Die Mate­ri­al­t­rock­nung erfolgt in der Regel durch Trockenlufttrockner/Absorbertrockner oder Umluft­trock­ner. Deren unter­schied­li­che Funk­ti­ons­wei­sen haben alle eines gemein­sam: sie sind sehr ener­gie­auf­wen­dig und haben somit ein unmit­tel­bar nega­ti­ven Ein­fluss auf die Stück­kos­ten. Zu berück­sich­ti­gen ist hier nicht nur die rei­ne Heiz­ener­gie son­dern zudem die auf­ge­wen­de­te Ener­gie für die benö­tig­te Druckluft.
Das Team bei QIP, hat sich vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Dis­kus­si­on über den Ener­gie­ver­brauch und der damit ver­bun­de­nen CO2-Bilanz eines pro­du­zier­ten Kunst­stoff­pro­duk­tes gewid­met. Des­sen neue, nach eige­nem bekun­den bahn­bre­chen­de Trock­ner­rei­he hat nun die Markt­rei­fe erlangt und wird bereits sehr erfolg­reich im Markt ver­trie­ben. Erfolg­reich des­halb, weil das Sys­tem nur mit einem Bruch­teil der Ener­gie aus­kommt, wie die­se ver­gleich­ba­re Trock­nungs­sys­te­me aus dem Markt benö­ti­gen, ins­be­son­de­re weil es prak­tisch mit mini­ma­len Men­gen Druck­luft auskommt.

Geschütz­ter Ringspaltauslass

Der Ent­wick­lung der neu­en Bau­rei­he liegt ein kom­plett ver­än­der­ter Strö­mungs­ver­lauf der tem­pe­rier­ten Luft inner­halb des Trock­ners zugrun­de. Denn in den Trock­nungs­ag­gre­ga­ten wird das Mate­ri­al nicht mehr zen­trisch von außen getrock­net, son­dern ganz­heit­lich von außen nach innen. Dabei wird der Strö­mungs­ver­lauf durch ver­än­der­te Luft­ein­läs­se sowie einem geschütz­ten Ring­spalt­aus­lass sicher­ge­stellt. Die­se ele­men­ta­ren Ver­än­de­run­gen in der Bau­art haben zur Fol­ge, dass vom Start weg einer deut­lich grö­ße­ren Men­ge an Mate­ri­al die Feuch­tig­keit ent­zo­gen wird. In Sum­me wird die Trock­nungs­ge­schwin­dig­keit um 20 bis 30 Pro­zent gestei­gert. Rele­vant wird das vom Start des Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­ses an. „Poly­amid benö­tigt bei den her­kömm­li­chen Ver­fah­ren rund drei bis vier Stun­den an Trock­nungs­zeit, bis es aus­rei­chend von der Rest­feuch­te befreit ist. Mit unse­rer Tech­no­lo­gie ist der Ver­ar­bei­ter bereits nach rund zwei Stun­den pro­duk­ti­ons­fä­hig“, drückt Kars­ten Wel­ler die Vor­tei­le in kon­kre­ten Zah­len aus.
Genutzt wer­den zwei Luft­strö­mun­gen im Aggre­gat. Eine als Wär­me­en­er­gie­trä­ger ca. 80 bis 90%, und ca. 10 bis 20 Pro­zent der gesamt benö­tig­ten Luft­men­ge zur Auf­nah­me der Feuch­tig­keit. Der tat­säch­li­che Ener­gie­ver­brauch hängt nur von den äuße­ren Rah­men­be­din­gun­gen ab. Wie und wo also beim Ver­ar­bei­ter das Vor­ma­te­ri­al gela­gert wird. Ent­schei­den­de Para­me­ter sind die Rest­feuch­te und die Mate­ri­al­tem­pe­ra­tur vor dem Beginn der Materialtrocknung.

Trock­nungs­pro­zess erfolgt qualitätsgesteuert

Die ein­zig­ar­ti­ge Tech­nik basiert auf einer aus­schließ­lich qua­li­täts­ge­steu­er­ten Trock­nung. An Ener­gie wird tat­säch­lich nur das an Men­ge zuge­führt, was zum Ent­feuch­ten und Tem­pe­rie­ren des Mate­ri­als benö­tigt wird. Das Qua­li­täts­ma­nage­ment erfolgt über eine spe­zi­ell von QIP dafür ent­wi­ckel­te elek­tro­ni­sche Steue­rung, die mit den ver­bau­ten Sen­so­ren kom­mu­ni­ziert. Gere­gelt wird auf Basis der ermit­tel­ten Ener­gie­dif­fe­ren­zen. Dabei nutzt das QIP-Prin­zip die gesam­te Mate­ri­al­men­ge prak­tisch als Wär­me­tau­scher, ver­hin­dert so den teu­ren und unnö­ti­gen Ener­gie­ver­lust und schafft gleich­zei­tig einen hohen Grad an Ener­gie­über­gang auf das zu trock­nen­de Mate­ri­al. Phy­si­ka­lisch basiert die Tech­nik auf dem Mol­lier-h-x-Dia­gramm. Ermit­telt wird auf elek­tro­ni­schem Wege, wie viel Feuch­tig­keit expan­die­ren­de Druck­luft auf­neh­men kann.
Die Rege­lung der zuge­führ­ten Ener­gie wird über die kon­ti­nu­ier­li­che Steue­rung des Mate­ri­al­flus­ses gere­gelt. Somit ist die­se Art der Mate­ri­al­t­rock­nung abso­lut pro­zess­sta­bil, denn es herr­schen im Trock­nungs­pro­zess exakt immer glei­che Bedin­gun­gen vor. Schwan­kun­gen des Tau­punkts oder des Tem­pe­ra­tur­ver­laufs inner­halb des Trock­ners gehö­ren der Ver­gan­gen­heit an. Somit kann auf Rück­kühl­wer­ke, die zusätz­li­che Ener­gie schlu­cken, gänz­lich ver­zich­tet wer­den, auch wenn die Trock­nung mit sehr hohen Tem­pe­ra­tu­ren umge­setzt wird.

Nut­zung der Rest­wär­me redu­ziert Energieverbrauch

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die Nut­zung von vor­han­de­ner Rest­wär­me für den Trock­nungs­pro­zess. Die Aggre­ga­te aus dem Hau­se QIP nut­zen nicht das klas­si­sche Kreis­lauf­prin­zip, um das Mate­ri­al zu ent­feuch­ten. Durch die Ring­schich­ten­trock­nung von außen nach innen kann somit wert­vol­le Rest­wär­me von ver­schie­de­nen Ener­gie­quel­len genutzt wer­den, und dem Trock­nungs­pro­zess zuge­führt wer­den. Die­ser Effekt hat noch ein­mal eine im posi­ti­ven Sin­ne dra­ma­ti­sche Aus­wir­kung auf die Ener­gie­kos­ten, die damit gegen­über den klas­si­schen Sys­te­men um nahe­zu 90 Pro­zent redu­ziert wer­den kann.  „Mit Absor­ber­trock­nern ist das auf­grund deren Bau­art schlicht­weg unmög­lich“, macht Kars­ten Wel­ler an die­ser Stel­le deut­lich. Somit erge­ben sich auch bei der Pro­jek­tie­rung von neu­en und kom­ple­xen Anla­gen für die Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung, bei­spiels­wei­se bei Neu­bau und Reno­vie­rung oder Umrüs­tung, völ­lig neue Ansät­ze. Kars­ten Wel­ler: „Wenn wir für unse­re Kun­den neue Fer­ti­gungs­hal­len kon­zi­pie­ren und aus­stat­ten, ist die Nut­zung der Rest­wär­me für den Pro­zess der Mate­ri­al­t­rock­nung ein wesent­li­cher Bestand­teil unse­rer Pro­jekt­ar­beit, um eine nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­on für den Kun­den sicher zu stellen.“

PDF-Download
Tags: MaterialtrocknungRingtechnikTop-Thema Energie-Effizienz
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Res­sour­cen­check und Prozessvisualisierung

    Vorheriger Beitrag

    Pul­ver­lack ein­fach und sau­ber aufgesaugt

    Nächster Beitrag
    Mit dem maßgeschneiderten Sauger können bis zu 400 kg Pulverlackreste zum Beispiel aus den Sammelbehältern der Beschichtungsanlagen aufgenommen werden. (Bild: Ruwac Industriesauger)

    Pulverlack einfach und sauber aufgesaugt

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag