Betreiber und Mitarbeiter von Laboren sollten die Richtlinien für das “Sichere Arbeiten in Laboratorien” kennen und stets beachten.
In chemischen, biologischen und medizinischen Laboren wird nicht selten mit brennbaren, toxischen oder anderweitig gefährlichen Substanzen hantiert. Die davon ausgehenden Gefahren für die Gesundheit des Einzelnen und für die Umwelt dürfen nicht unterschätzt werden. Sogar der vermeintlich “harmlose” Säurespritzer auf der Hand oder dem Arm kann, sofern er nicht bemerkt und gründlich abgewaschen wird, zu Hautreizungen führen, die letztendlich ärztlich behandelt werden müssen.
Wer in einem chemischen Labor arbeitet oder ein solches betreibt, sollte bestens mit den Richtlinien für das “Sichere Arbeiten in Laboratorien” vertraut sein. Welche Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt getroffen werden sollten und wie die Arbeitssicherheit im Labor gesetzlich geregelt wird, erfahren Anwender im Magazinartikel “Arbeitssicherheit im Labor” von Reichelt Chemietechnik.
Nachhaltige Verpackungslösungen auf der IFFA
Mit wegweisenden Folienlösungen für die unterschiedlichsten Branchen und Verpackungstechnologien setzt SÜDPACK immer wieder Maßstäbe – auch in punkto Nachhaltigkeit. Bei...
Read more