• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund
    Verpacken & Kennzeichnen

    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund

    4. August 2025

    Mit paperLINE bietet allfo eine Verpackungslösung, die ins Auge fällt: vorne transparent, hinten Papierverbund. Der Vakuumbeutel im handwerklichen, authentischen Papier-Look...

    Read more
    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen
    Food

    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen

    30. Juli 2025

    Henkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025
    Fachpack

    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025

    21. Juli 2025

    Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund
    Verpacken & Kennzeichnen

    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund

    4. August 2025

    Mit paperLINE bietet allfo eine Verpackungslösung, die ins Auge fällt: vorne transparent, hinten Papierverbund. Der Vakuumbeutel im handwerklichen, authentischen Papier-Look...

    Read more
    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen
    Food

    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen

    30. Juli 2025

    Henkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025
    Fachpack

    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025

    21. Juli 2025

    Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Mess­tech­nik für die Dekarbonisierung

21. August 2023
in Chemie, Energieeffizienz & Nachhaltigkeit, Fokus, Messtechnik & Analytik, Top-Thema
0 0
Mess­tech­nik für die Dekarbonisierung

Eine Her­aus­for­de­rung, die mög­lichst schnell zu bewäl­ti­gen ist, stellt die Ener­gie­wen­de für die che­mi­sche Pro­zess­in­dus­trie dar. Die Kom­ple­xi­tät die­ser Auf­ga­be rührt daher, dass fos­si­le Roh­stof­fe einer­seits ersetzt wer­den müs­sen, da sie die Quel­le des kli­ma­schäd­li­chen Koh­len­di­oxids sind. Ande­rer­seits ist CO2 in der che­mi­schen Indus­trie jedoch auch ein Roh­stoff, der für diver­se Pro­zes­se benö­tigt wird. Bis­her wur­de die­ses CO2 als Neben­pro­dukt erzeugt, was jedoch künf­tig in einer dekar­bo­ni­sier­ten Welt nicht mehr in gewohn­ter Wei­se mög­lich ist.

 

Die Umstel­lung auf erneu­er­ba­re Roh­stof­fe und Ener­gie­trä­ger erfor­dert daher häu­fig umfang­rei­che Anpas­sun­gen der bestehen­den Pro­zes­se. Sie ermög­licht zugleich neue Wege für Tech­no­lo­gien zur CO2-Ver­mei­dung und gleich­zei­tig sol­che zur CO2-Abschei­dung und ‑Spei­che­rung.

 

Elek­tri­fi­zie­rung von Pro­zes­sen und Effizienzsteigerung

Als ers­te und viel­ver­spre­chen­de Maß­nah­me kann die che­mi­sche Indus­trie Pro­zes­se, wo dies mög­lich ist, direkt auf rege­ne­ra­ti­ven – emis­si­ons­frei­en – Strom aus Wind, Was­ser und Son­ne umstel­len. Dies ist sicher­lich eine der größ­ten und ver­mut­lich auch ein­fachs­ten Stell­schrau­ben in der Pro­zess­in­dus­trie. Oft­mals sind die­se Umstel­lun­gen mit gar nicht so dras­ti­schen Ein­schnit­ten in die Pro­zes­se mög­lich. Ein Bei­spiel ist die Dampf­erzeu­gung, die leicht elek­tri­fi­ziert wer­den kann und wo infol­ge­des­sen kei­ne Ände­run­gen am Wär­me­netz oder an der Mess­tech­nik zur Mes­sung und Bilan­zie­rung der Wär­me­er­zeu­gung, ‑ver­tei­lung und des Wär­me­ver­brauchs gemacht wer­den müssen.

 

Für Pro­zes­se, die zwar nicht sofort emis­si­ons­frei gestellt wer­den kön­nen, exis­tie­ren jedoch oft grö­ße­re Ein­spar­po­ten­tia­le für Emis­sio­nen, die sich durch Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen und Opti­mie­run­gen der Anla­gen rea­li­sie­ren las­sen. Als Grund­la­ge für Opti­mie­rungs­maß­nah­men müs­sen Ener­gie­ver­bräu­che eng­ma­schig gemes­sen und bilan­ziert wer­den. Dies gelingt mit dem breit auf­ge­stell­ten Feld­ge­rä­te­portfo­lio von Endress+Hauser, mit dem sämt­li­che Para­me­ter sowohl in den Kern­pro­zes­sen als auch in Uti­li­ties wie Dampf‑, Heiz‑, Kühl- oder CIP/SIP-Kreis­läu­fen bis hin zu eich­fä­hi­gen Mess­stel­len erfasst wer­den kön­nen. Das Gerä­te­portfo­lio umfasst die Mess­pa­ra­me­ter Druck, Durch­fluss, Mate­ri­al­feuch­te, Flüs­sig­keits­ana­ly­se, Füll­stand, opti­sche Ana­ly­se, Sys­tem­kom­po­nen­ten und Tem­pe­ra­tur. Der Mess­tech­nik­spe­zia­list bie­tet neben Dienst­leis­tun­gen zur Erfas­sung von CO2-Emis­sio­nen außer­dem Digi­ta­li­sie­rungs­ser­vices rund um das IIoT-Öko­sys­tem Neti­li­on, die Trans­pa­renz über die Anla­ge­n­as­sets schaf­fen und eben­falls eine Basis für Anla­gen­op­ti­mie­run­gen bereitstellen.

 

Was­ser­stoff als Speichermedium

Der zwei­te Punkt die­ses Bei­trags zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Indus­trie betrifft die Umstel­lung von Anla­gen auf alter­na­ti­ve Ener­gie­trä­ger. Ent­schei­dend für die Emis­si­ons­sen­kun­gen durch Elek­tri­fi­zie­rung ist die aus­rei­chen­de Ver­füg­bar­keit der rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie. Die Son­ne scheint nicht über­all und zu jeder Zeit in glei­chem Maße, auch die Erzeu­gung von Wind­ener­gie ist gro­ßen Schwan­kun­gen unter­wor­fen. Die rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie ist somit zwar die Grund­la­ge für die Elek­tri­fi­zie­rung, ein Schlüs­sel­fak­tor für das Gelin­gen der Ener­gie­wen­de sind jedoch Spei­cher­tech­no­lo­gien, die die­se Schwan­kun­gen aus­glei­chen kön­nen. Ein Medi­um, in dem die über­schüs­si­ge Son­nen- und Wind­ener­gie gespei­chert wer­den kann, ist Was­ser­stoff. Die Umwand­lung von Elek­tri­zi­tät in Was­ser­stoff ist zwar ver­lust­be­haf­tet, jedoch kann die­ser gut gespei­chert und nach Bedarf rela­tiv ein­fach wie­der in Elek­tri­zi­tät zurück­ver­wan­delt wer­den. Die Spei­che­rung von Ener­gie in Was­ser­stoff ist unter dem Begriff Power-to-Che­mi­cals (P2C) bekannt.

 

In che­mi­schen Pro­zess­an­la­gen gibt es jedoch auch Pro­zes­se, die ins­ge­samt so viel Ener­gie benö­ti­gen, dass ihr Ener­gie­be­darf nicht voll­stän­dig über die regel­mä­ßi­ge Ein­spei­sung von erneu­er­ba­rer Elek­tri­zi­tät in die Netz­te abge­deckt wer­den kann. Die­se Pro­zes­se kön­nen kom­plett auf Was­ser­stoff umge­stellt wer­den, der über ein Trans­port­netz zur Anla­ge ange­lie­fert wird.

 

Mess­tech­nik für die Energiewende

Den Mess­ge­rä­ten und ‑lösun­gen kommt bei der gesam­ten Ener­gie­wen­de ein wich­ti­ger Stel­len­wert zu. Aktu­ell sind sowohl Kern­pro­zes­se als auch Uti­li­ties wie zum Bei­spiel Wärme‑, Kühl­kreis­läu­fe oder CIP/SIP-Anla­gen mit einem eng­ma­schi­gen Netz an Mess­in­stru­men­ten aus­ge­stat­tet, um Mess­wer­te und wei­te­re Daten für die Pro­zess­über­wa­chung und ‑steue­rung zu erhe­ben und an die Steue­rung zu kom­mu­ni­zie­ren. Im Rah­men der Ener­gie­wen­de benö­ti­gen Anla­gen­be­trei­ber dar­über hin­aus auch prä­zi­se Mess­wer­te über Ener­gie­ein­spei­sung, ‑ver­bräu­che und die genaue Ener­gie­dis­tri­bu­ti­on bis hin zur anla­gen­wei­ten Ener­gie­bi­lan­zie­rung. Auch die CO2-Emis­sio­nen in die Umwelt müs­sen genau erfasst wer­den. Weil die Ener­gie­men­gen exakt und zuver­läs­sig erfasst wer­den müs­sen, sind die Anfor­de­run­gen an die Mess­in­stru­men­te hoch, was die Mess­ge­nau­ig­kei­ten oder die Anfor­de­run­gen an die Lang­zeit­sta­bi­li­tät betrifft. Denn nur wer weiß, wo die Ener­gie in den Anla­gen ver­braucht wird, ist in der Lage, die­se ein­zu­spa­ren oder auf ande­re Ener­gie­trä­ger umzustellen.

 

Sehr spe­zi­ell wer­den die Anfor­de­run­gen an die Mess­tech­nik jedoch dann, wenn die Gerä­te im direk­ten Kon­takt mit Was­ser­stoff ste­hen. Bei­spiels­wei­se bie­tet Endress+Hauser für die Druck­mes­sung im Elek­tro­ly­seur eine Druck­mess­zel­le mit gold­be­schich­te­ter Mem­bran an, die einen effek­ti­ven Schutz gegen die Dif­fun­die­rung der sehr klei­nen H2-Mole­kü­le durch die Mem­bran dar­stellt. Dif­fun­diert das Gas durch her­kömm­li­che Mem­bran-Mate­ria­li­en, so kann dies zu Gerä­te­aus­fäl­len führen.

 

Teils müs­sen Anla­gen und Gerä­te im Kon­takt mit Was­ser­stoff außer­or­dent­lich hohen Drü­cken und gerin­gen Tem­pe­ra­tu­ren stand­hal­ten und ent­spre­chen­de Mess­be­rei­che abde­cken. Beson­de­re Anfor­de­run­gen stellt auch die qua­li­ta­ti­ve Mes­sung des H2 als Pro­dukt der Elek­tro­ly­se. Hier bie­tet das Unter­neh­men mit dem Sauer­stoff­ana­ly­se­ge­rät OXY5500 ein Gerät, mit dem sich zuver­läs­sig und in Echt­zeit der Gehalt an Rest­sauer­stoff im Was­ser­stoff ermit­teln lässt. Mit dem J22 TDLAS-Gas­ana­ly­se­ge­rät (Tun­ab­le Diode Laser Absorp­ti­on Spec­tro­scopy) kann dar­über hin­aus die Spu­ren­feuch­te in Brenn­ga­sen in Echt­zeit gemes­sen wer­den, was eben­falls eine Aus­sa­ge über die Qua­li­tät und den Brenn­wert von Gasen zulässt.

 

Bei­mi­schung von H2 in Brenn­ga­se zur Emissionssenkung

Auch wenn es tech­no­lo­gisch bereits mög­lich wäre, Anla­gen­tei­le oder gan­ze Anla­gen auf Was­ser­stoff umzu­rüs­ten, so muss jedoch ein­schrän­kend erwähnt wer­den, dass die Indus­trie sich in einer Pha­se befin­det, in der Was­ser­stoff hier­für noch nicht in aus­rei­chen­der Men­ge vor­han­den ist – erst recht nicht der besag­te grü­ne Was­ser­stoff aus rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie­quel­len. Doch auch wenn der Brenn­stoff­wech­sel auf H2 nicht sofort voll­um­fäng­lich mit einem gro­ßen Pau­ken­schlag erfol­gen kann, las­sen sich Emis­sio­nen teil­wei­se ein­spa­ren, indem H2 ande­ren Brenn­ga­sen zuge­mischt wird. Da hier­zu jedoch die genaue Gas­zu­sam­men­set­zung gemes­sen wer­den muss, spielt die Mess­tech­nik wie­der­um eine ent­schei­den­de Rol­le. Bei­spiels­wei­se geschieht eine Bei­mi­schung bei der Spei­sung von Gas­tur­bi­nen. Hier kann mit­hil­fe von Durch­fluss­mess­tech­nik sowie opti­scher Ana­ly­se­mess­tech­nik von Endress+Hauser die Mix­tur aus Erd­gas und H2 bestimmt wer­den und die Anla­ge Schritt für Schritt auf rei­nen Was­ser­stoff­be­trieb umge­rüs­tet wer­den. Auch die Bei­mi­schung von H2 in Win­der­hit­zer von Hoch­öfen, bekannt unter dem Schlag­wort Green Steel, ver­folgt die­sen Ansatz.

 

Aktiv abschei­den­de Emissionstechnologien

Für Pro­zes­se, die bis­her noch nicht auf rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien umge­stellt wur­den oder für sol­che, bei denen dies gar nicht mög­lich ist, bie­ten sich – als drit­ter Punkt die­ses Bei­trags – aktiv abschei­den­de Emis­si­ons­tech­no­lo­gien an. Das soge­nann­te Car­bon Cap­tu­re (CC) fängt CO2 ein, bevor es in die Luft abge­ge­ben wird und dort einen schäd­li­chen Ein­fluss auf das Kli­ma nimmt. Direct Air Cap­tu­re (DAC) fängt CO2 direkt aus der Umge­bungs­luft ein. Hier­zu bie­ten sich ver­schie­de­ne Ver­fah­ren wie zum Bei­spiel die Amin­wä­sche an, die schon viel­fach ange­wen­det wird, um CO2 aus Pro­zess­ga­sen, Abga­sen oder auch aus der natür­li­chen Umluft zu gewin­nen. Zur exak­ten Mes­sung der CO2-Kon­zen­tra­ti­on der Aus­gangs­ga­se setzt Endress+Hauser hier auf die bewähr­te Tun­ab­le Diode Laser Absorp­ti­on Spec­tro­scopy (TDLAS), damit der Pro­zess sicher und effi­zi­ent gesteu­ert wer­den kann. Ein Bei­spiel, wo CC bereits ange­wandt wird, ist die Zement­in­dus­trie. Hier lässt sich das CO2 im Pro­zess zwar nicht gänz­lich ver­mei­den, jedoch wird es durch CC-Tech­no­lo­gie und wei­te­re Maß­nah­men ein­ge­fan­gen. Die­se Maß­nah­men hel­fen, kein wei­te­res CO2 in die Atmo­sphä­re abzu­ge­ben, jedoch las­sen sich aktiv abschei­den­de Vor­rich­tun­gen eben­falls dazu nut­zen, CO2 aus der Umge­bungs­luft durch den Ein­satz von rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie herauszufiltern.

 

CO2 als Aus­gangs­stoff für Folgeprodukte

Das Haupt­au­gen­merk der CO2-Wen­de liegt der­weil zwar auf der Ver­mei­dung und Abschei­dung des Gases, jedoch spielt Koh­len­di­oxid in der Indus­trie eben­so als Roh­stoff eine für die Pro­duk­ti­on wich­ti­ge Rol­le. Bei­spiels­wei­se wird CO2 in Treib­häu­sern dazu genutzt, die Pho­to­syn­the­se-Rate zu stei­gern und das Pflan­zen­wachs­tum anzu­kur­beln. Dies bedeu­tet eine Stei­ge­rung des Ern­te­er­trags bei gleich­blei­ben­der Flä­che. Auch in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie wird CO2 nicht nur zum Auf­spru­deln von Erfri­schungs­ge­trän­ken benö­tigt, son­dern eben­so als Hilfs­me­di­um zum Abfül­len von Bier in Fla­schen oder Fäs­ser. In der Che­mie­in­dus­trie wird CO2 als Roh­stoff eben­so benö­tigt. Dort wird es feh­len, wenn Pro­zes­se auf emis­si­ons­freie Ener­gie­trä­ger umge­stellt wer­den und kein Ersatz geschaf­fen wird. Dies betrifft zum Bei­spiel die Pro­duk­ti­on von Metha­nol. An die­ser Stel­le wird es – so absurd es zunächst klin­gen mag – gege­be­nen­falls sogar nötig sein, eine neue Ver­sor­gungs­in­fra­struk­tur für die CO2-Ver­sor­gung auf­zu­bau­en, bei­spiels­wei­se in Form eines Pipe­line-Net­zes. Für jeden die­ser Speicher‑, Trans­port- und Ein­spei­se-Pro­zes­se benö­ti­gen Anla­gen­be­trei­ber wie­der­um prä­zi­se Mess­da­ten für die Pro­zess­steue­rung, ‑über­wa­chung und ‑doku­men­ta­ti­on, für die Endress+Hauser ver­schie­de­ne Gerä­te, Lösun­gen und Dienst­leis­tun­gen bereithält.

 

Durch­gän­gi­ge Mess­kon­zep­te für die Energiewende

Um die CO2-Wen­de zu schaf­fen, müs­sen zahl­rei­che Maß­nah­men durch­ge­führt und ver­schie­de­ne tech­no­lo­gi­sche Ansät­ze kom­bi­niert wer­den. Endress+Hauser bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Gerä­ten und Lösun­gen an, um den Pro­zess der Umstel­lung der Che­mie­in­dus­trie auf emis­si­ons­freie Tech­no­lo­gien zu bewerk­stel­li­gen. Dies sind bei­spiels­wei­se Gerä­te spe­zi­ell für den Ein­satz in Was­ser­stoff­an­wen­dun­gen, die den beson­de­ren Stoff­ei­gen­schaf­ten der Mole­kü­le oder den extre­men Pro­zess­be­din­gun­gen Rech­nung tra­gen. Auch auf dem Gebiet der opti­schen Gas­ana­ly­se mit TDLAS‑, QF- und Raman-Sen­so­ren setzt der Her­stel­ler Maß­stä­be und unter­stützt Anwen­der bei der prä­zi­sen Bestim­mung der Zusam­men­set­zung von Gasen, Flüs­sig­kei­ten und Feststoffen.

 

 

Tags: DekarbonisierungEndress+HauserTitel-ThemaWasserstoff
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Auto­mo­ti­ve-Soft­ware­ent­wick­lung wird beschleunigt

    Vorheriger Beitrag

    Pro­te­in-Alter­na­ti­ven für künst­li­ches Fleisch

    Nächster Beitrag
    Pro­te­in-Alter­na­ti­ven für künst­li­ches Fleisch

    Protein-Alternativen für künstliches Fleisch

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag