• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Pumpen & Kompressoren

Mehr Trans­pa­renz im Energiemanagement

9. Juli 2019
in Pumpen & Kompressoren
0 0
Die luftgekühlten Schraubenkompressoren der Baureihe ZT 90-160 (VSD) von Atlas Copco verfügen über noch effizientere Motoren, Kühler und Ansaugluft-Filter als ihre Vorgänger.

Die luftgekühlten Schraubenkompressoren der Baureihe ZT 90-160 (VSD) von Atlas Copco verfügen über noch effizientere Motoren, Kühler und Ansaugluft-Filter als ihre Vorgänger. (Bild: Atlas Copco)

Durch ein Druck­luft­ma­nage­ment, das sich am Ver­brauch ori­en­tiert, wird die ein­ge­setz­te Ener­gie wirt­schaft­lich genutzt und Ver­schwen­dung ver­mie­den. Die über­ge­ord­ne­ten Steue­run­gen von Atlas Cop­co stel­len sicher, dass alle Kom­pres­so­ren die opti­ma­le Leis­tung erbrin­gen. Allen vor­an der neue Opti­mi­zer 4.0, den der Her­stel­ler jetzt auf den Markt bringt. Er macht die Druck­luft­ver­sor­gung effi­zi­en­ter und die Effi­zi­enz trans­pa­rent — ganz im Sin­ne von ISO 50001. Tho­mas Preuß vom Pres­se­bü­ro Turm­pres­se sprach mit Kars­ten Decker, Euro­päi­scher Ener­gie­be­ra­ter (IHK) von Atlas Cop­co Kom­pres­so­ren und Drucklufttechnik.
Atlas Cop­co bringt jetzt unter dem Namen “Opti­mi­zer 4.0” eine neue Steue­rung auf den Markt. Was war der Anlass hierfür?
Kars­ten Decker: Neben Betriebs­si­cher­heit, Effi­zi­enz und der gleich­mä­ßi­gen Aus­las­tung der Kom­pres­so­ren ist unse­ren Kun­den heu­te wich­tig, nach­zu­wei­sen, dass ihr Unter­neh­men den Stan­dard für ein Ener­gie­ma­nage­ment nach ISO 50001 erfüllt. Dafür wol­len sich die Anwen­der jeder­zeit selbst ein Bild von der Aus­las­tung der Anla­ge und ihrer Ener­gie­ef­fi­zi­enz machen kön­nen. Und sie brau­chen zum Teil mehr Schnitt­stel­len für die Kon­nek­ti­vi­tät. Der Opti­mi­zer unter­stützt jetzt neben den klas­si­schen Schnitt­stel­len, wie Pro­fi­bus DP und Mod­bus RTU, zusätz­lich Mod­bus TCP/IP, Ether­net IP und Pro­fi­net. Die­se sind eta­bliert und heu­te Standard.
Es geht also vor allem um bes­se­ren Daten­fluss und bes­se­re Visualisierung?
Jeder­zeit Zugriff auf die Daten zu haben und sie von jedem inter­net­fä­hi­gen Gerät der Welt über einen Web­brow­ser anschau­en zu kön­nen, ist der wich­tigs­te Punkt. Wenn ich eine neue Druck­luft­sta­ti­on mit Dreh­zahl­re­ge­lung instal­lie­re und dabei 30 Pro­zent Ener­gie spa­re, will ich das direkt able­sen kön­nen. Wenn ich Pro­duk­ti­ons­pa­ra­me­ter ände­re oder in einer Woche ein ande­res Druck­band fah­re, will ich in der nächs­ten wis­sen, wie viel ich gespart habe oder was mich das gekos­tet hat. Allein mit dem Druck­luft­ma­nage­ment per Opti­mi­zer kann man zum Bei­spiel 5 bis 7 Pro­zent Ener­gie ein­spa­ren. Auch die­se Effi­zi­enz­stei­ge­rung soll visua­li­siert wer­den kön­nen — und zwar all das nicht nur an der Steue­rung selbst. Der Anwen­der möch­te Daten­ta­bel­len oder gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen in das eige­ne Sys­tem impor­tie­ren kön­nen. Dazu steht vor­ran­gig unser Daten­ma­nage­ment­sys­tem Smart­link zur Ver­fü­gung. Der Opti­mi­zer bie­tet aber auch die Mög­lich­keit direkt auf die Daten zuzu­grei­fen, und zwar ohne dass die Daten vor­her die Fir­ma ver­las­sen, um auf exter­nen Ser­vern ent­spre­chend auf­be­rei­tet zu wer­den. Genau an die­sem Punkt sind vie­le Kun­den emp­find­lich. Unser neu­er Opti­mi­zer 4.0 spei­chert die Daten direkt vor Ort, der Kun­de kann ohne exter­ne Umwe­ge direkt zugreifen.
Kön­nen denn Kun­den, die mit den Vor­gän­ger-Steue­run­gen arbei­ten, nicht auf die Daten zugreifen?
Über unse­re Soft­ware Smart­link kön­nen Kun­den, die unse­re bis­he­ri­gen Steue­run­gen ein­set­zen, wie die ES 16 oder ES 360, sich die­se Daten eben­falls in tabel­la­ri­scher oder gra­fi­scher Form anschau­en. Dazu müs­sen die Daten aber vor­her die Fir­ma ver­las­sen, weil sie von Atlas Cop­co gespei­chert, auf­be­rei­tet und visua­li­siert wer­den, also auf exter­nen Ser­vern. Doch genau an die­sem Punkt sind vie­le Kun­den emp­find­lich, zum Bei­spiel aus der Auto­mo­bil­in­dus­trie. Aber auch im Maschi­nen­bau gibt es Berüh­rungs­ängs­te, vor allem in Deutsch­land. Ein Her­stel­ler, der selbst als Industrie‑4.0‑Anbieter gilt, hat sogar die Modu­le aus­ge­baut, die für eine Smart­link-Ver­bin­dung als Hard­ware in der Steue­rung bezie­hungs­wei­se in den Kom­pres­so­ren sitzen.
Bei unse­rem neu­en Opti­mi­zer 4.0 ist das anders. Der spei­chert die Daten direkt vor Ort, der Kun­de kann ohne exter­ne Umwe­ge direkt zugrei­fen. Und weil wir nun alle wich­ti­gen Schnitt­stel­len anbie­ten, bleibt außer­dem der Echt­zeit­fak­tor kom­plett erhal­ten. Steu­ern und Regeln wird viel trans­pa­ren­ter, weil die Aus­las­tung der ein­zel­nen Kom­pres­so­ren eins zu eins zu sehen ist.
Wel­che Daten möch­ten die Anwen­der denn kon­kret abru­fen und wofür benö­ti­gen sie diese?
Unse­re Kun­den wol­len zum Bei­spiel die Aus­las­tung der Kom­pres­so­ren ana­ly­sie­ren: Arbei­ten alle im opti­ma­len Bereich, auch wenn der Luft­be­darf schwankt? Den meis­ten Kun­den ist das vor allem kurz vor einem Ener­gie­au­dit wich­tig. In das Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem wer­den Ver­brauchs­wer­te über­nom­men, wie etwa der Volu­men­strom in Kubik­me­tern pro Stun­de oder die spe­zi­fi­sche Leis­tung. Die­se soge­nann­te Druck­luft­kenn­zahl, die mir sagt, wie vie­le Kilo­watt­stun­den mich ein Norm­ku­bik­me­ter Druck­luft bei Sys­tem­druck kos­tet, kann ich jetzt auch direkt am Opti­mi­zer able­sen. Anhand die­ses Wer­tes kann etwa der Betriebs­lei­ter auf einen Blick erken­nen, ob alles in Ord­nung ist. Die Daten kön­nen als Excel­da­tei oder als Bil­der im JPG- oder BMP-For­mat eins zu eins ins Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem impor­tiert werden.
Ener­gie­au­dit und Zer­ti­fi­zie­rung nach ISO 50001: Sind die für alle Unter­neh­men in Deutsch­land relevant? 
Betrie­be mit über 250 Mit­ar­bei­tern müs­sen eines von bei­den machen. In Deutsch­land ist etwa die Hälf­te der Unter­neh­men nach ISO 50001 zer­ti­fi­ziert. Aber auch vie­le klei­ne­re Unter­neh­men nut­zen das Ener­gie­au­dit ger­ne, weil Ener­gie eine zuneh­mend teu­re­re Res­sour­ce wird, die sie ein­spa­ren wol­len. Außer­dem kön­nen sie sich per Audit von Wett­be­wer­bern abset­zen und als nach­hal­ti­ges Unter­neh­men prä­sen­tie­ren. Gro­ße Unter­neh­men for­dern teil­wei­se von ihren Zulie­fe­rern die ISO-Zer­ti­fi­zie­rung, um eine unun­ter­bro­che­ne Zer­ti­fi­zie­rungs­ket­te für ihre Pro­duk­te nach­wei­sen zu können.
Für wel­che Druck­luft­sta­tio­nen ist der Opti­mi­zer 4.0 sinnvoll?
Der Opti­mi­zer eig­net sich für Sta­tio­nen ab zwei bis drei Kom­pres­so­ren und min­des­tens 100 Kilo­watt Leis­tung. Dar­un­ter emp­feh­len wir ihn nicht, weil die Ener­gie­ein­spa­rung nicht so groß ist, dass sich die Inves­ti­ti­on schnell amor­ti­siert. Für klei­ne­re Sta­tio­nen passt dann zum Bei­spiel eher eine ES 6, die aber nur die Rei­hen­fol­ge der Kom­pres­so­ren vor­ge­ben kann. Der Opti­mi­zer regelt hin­ge­gen volu­men­strom­ab­hän­gig. Das heißt, er ermit­telt in Abhän­gig­keit vom Volu­men­strom, wel­cher Kom­pres­sor zum jewei­li­gen Zeit­punkt am effi­zi­en­tes­ten arbeitet.
Kann der Opti­mi­zer auch Fremd­kom­pres­so­ren regeln?
Ja. Wir geben der Steue­rung die Kenn­li­ni­en aller Maschi­nen vor, auch die­je­ni­gen von Fremd­kom­pres­so­ren. Dafür set­zen wir ein spe­zi­el­les Com­pe­ti­tor-Modul ein. Das ist das Beson­de­re an unse­rer neu­en Steue­rung, dass wir jetzt sowohl Last-Leer­lauf- als auch dreh­zahl­ge­re­gel­te Kom­pres­so­ren ande­rer Anbie­ter aktiv regeln kön­nen. Wir bin­den sie so ein, dass auch die­se im opti­mier­ten Bereich arbei­ten. Denn wir wol­len ja, dass der Kun­de mög­lichst effi­zi­ent fährt, und dafür müs­sen wir — auch frem­de — dreh­zahl­ge­re­gel­te Maschi­nen per­fekt aus­las­ten kön­nen. Ja. Wir geben der Steue­rung die Kenn­li­ni­en aller Maschi­nen vor, auch die­je­ni­gen von Fremd­kom­pres­so­ren. Dafür set­zen wir ein spe­zi­el­les Com­pe­ti­tor-Modul ein. Das ist das Beson­de­re an unse­rer neu­en Steue­rung, dass wir jetzt sowohl Last-Leer­lauf- als auch dreh­zahl­ge­re­gel­te Kom­pres­so­ren ande­rer Anbie­ter aktiv regeln kön­nen. Wir bin­den sie so ein, dass auch die­se im opti­mier­ten Bereich arbei­ten. Denn wir wol­len ja, dass der Kun­de mög­lichst effi­zi­ent fährt, und dafür müs­sen wir — auch frem­de — dreh­zahl­ge­re­gel­te Maschi­nen per­fekt aus­las­ten können.
Wel­chen Anwen­dern raten Sie, zum Opti­mi­zer zu wechseln?
Kun­den, deren Kom­pres­sor­sta­tio­nen von einer ES 16 oder 360 von Atlas Cop­co gere­gelt wer­den, sind im Prin­zip gut auf­ge­stellt, da die­se auch volu­men­strom­ab­hän­gig regeln. Der exis­tie­ren­de Algo­rith­mus wur­de auch für den Opti­mi­zer bei­be­hal­ten. Eine Ver­bes­se­rung gibt es aber bei der Hard­ware. Hier set­zen wir jetzt Stan­dard­kom­po­nen­ten ein: einen Indus­trie-PC mit Touch-Screen, der mit unse­rer Soft­ware aus­ge­stat­tet ist. Damit ist die Ersatz­teil­be­schaf­fung im Fall des Fal­les wesent­lich simp­ler. Man soll­te sich die Fra­ge stel­len, wie wich­tig Visua­li­sie­rung und Trans­pa­renz im Unter­neh­men sind. Mit einem Update der ES 16 sind der Daten­trans­fer und die loka­le Visua­li­sie­rung ohne exter­ne Umwe­ge eben­falls mög­lich. Die Nach­rüs­tung kos­tet etwa die Hälf­te der neu­en Steue­rung, man ist aber natür­lich in punc­to Schnitt­stel­len und Hard­ware nicht auf dem­sel­ben Level.
Kann man ver­all­ge­mei­nernd sagen: Je kom­ple­xer die Pro­zes­se, des­to eher eig­nen sich hoch­wer­ti­ge Steue­run­gen wie der Opti­mi­zer, weil Anwen­der dann auch den vol­len Zugriff und die Trans­pa­renz der Daten wünschen?
Das ist sicher so. In der Phar­ma­in­dus­trie zum Bei­spiel wird ja jeder noch so klei­ne Pro­zess­wert auf­ge­nom­men. Hier ist man eher geneigt, hin­sicht­lich Visua­li­sie­rung, schnel­lem Daten­aus­tausch und Trans­pa­renz auf­zu­rüs­ten als viel­leicht in ande­ren Unter­neh­men. Übri­gens kön­nen wir mit dem Opti­mi­zer drei ver­schie­de­ne Druck­luft­net­ze im Unter­neh­men gleich­zei­tig regeln. Das ist der­zeit ver­mut­lich ein Allein­stel­lungs­merk­mal des Opti­mi­zers. Wer also zum Bei­spiel ein Nie­der­druck­netz und ein nor­ma­les 6- oder 7‑bar-Netz hat, ist mit dem Opti­mi­zer auch bes­tens bedient. Dafür wird jedes Netz mit min­des­tens zwei Druck­sen­so­ren ausgestattet.
Ihre neue Steue­rung trägt das der­zeit oft zitier­te “4.0” im Namen. Was bedeu­tet das in die­sem Zusammenhang? 
Indus­trie 4.0 bedeu­tet beim Opti­mi­zer: Wir kön­nen Daten sam­meln, die­se auf­be­rei­ten und ent­spre­chen­de Maß­nah­men ablei­ten, um unse­re Pro­zes­se zu opti­mie­ren. In Ver­bin­dung mit unse­rem Smart­link wer­den als Maß­nah­men etwa Nach­rich­ten über Stö­run­gen im Sys­tem an den Kun­den oder direkt an uns geschickt. Wenn zum Bei­spiel ein defi­nier­ter Drucktau­punkt nicht ein­ge­hal­ten wird, müs­sen wir nicht war­ten, bis eine Stö­rung pas­siert ist, son­dern kön­nen uns pro­ak­tiv küm­mern und Pro­ble­me ver­hin­dern. In unse­rem Werk in Ant­wer­pen gibt es einen soge­nann­ten Dia­gnostic Room, in dem sich Tech­ni­ker und Inge­nieu­re alle über Smart­link gesen­de­ten Daten von Maschi­nen anschau­en kön­nen, für die der Kun­de mit uns einen Ser­vice­ver­trag ver­ein­bart hat. Wenn Unre­gel­mä­ßig­kei­ten auf­tau­chen, wie etwa ein häu­fi­ger Tem­pe­ra­tur­an­stieg, infor­mie­ren die­se das jewei­li­ge Kun­den­zen­trum, damit jemand vor Ort beim Kun­den nach­schaut, was das Pro­blem ver­ur­sacht. Der gro­ße Vor­teil für den Kun­den ist, dass durch das frü­he Ein­grei­fen Betriebs­aus­fäl­le sowie lang­wie­ri­ge­re Repa­ra­tu­ren ver­hin­dert werden.

PDF-Download
Tags: Atlas CopcoInterviewTop-Thema Fokus
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    H2‑, N2- oder O2-Nachverdichtung

    Vorheriger Beitrag

    Vaku­um­pum­pen für Lebensmittelverpackung

    Nächster Beitrag
    Die kompakten Baumaße und die identische Bauhöhe der drei neuen Drehschieber-Vakuumpumpen der O5-Baureihe erlauben die wahlweise Integration im gleichen Maschinentyp. Bild: Gebr. Becker

    Vakuumpumpen für Lebensmittelverpackung

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag