
Die Kryotechnik beschäftigt sich mit Temperaturen, die unterhalb von 120 K (-153°C) liegen. Ein gegenwärtiger Anwendungsbereich betrifft Wasserstoff (die Siedetemperatur bei 1 bar beträgt 21,15 K (-252°C)). Wasserstoff wird als unverzichtbarer, umweltfreundlicher Energieträger in unserer zunehmend elektrifizierten Welt betrachtet. Die Energiedichte von flüssigem Wasserstoff übertrifft die von Hochdruckwasserstoff erheblich, weshalb er für den Transport verflüssigt oder in flüssiger Form bei großen mobilen Anwendungen wie Flugzeugen, Schiffen, Zügen und Schwerlastverkehr eingesetzt werden soll.
Das Ziel des HDT-Seminars ist ein intensiver Transfer von Erfahrungen und Wissen, der durch grundlegende Vorträge Kenntnisse über die Besonderheiten im Kryostatbau vermitteln soll. Hierbei sollen vor allem die zentralen Prinzipien und Grundlagen behandelt werden. Zusätzlich sollen zahlreiche Beispiele die Umsetzung erleichtern.