
Am ersten Tag des Seminars werden grundlegende Aspekte präsentiert, darunter eine Einführung in das Chemikalienrecht für Inverkehrbringer in Europa sowie eine weltweite Betrachtung der Einstufung und Kennzeichnung nach dem Globally Harmonized System (GHS). Dabei werden die rechtsraumspezifischen Unterschiede herausgearbeitet. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Recherche von Stoffdaten, der Vorstellung von Inventaren und gesetzlichen Regelungen ähnlich wie REACH, sowie der Betrachtung von Sicherheitsdatenblättern weltweit.
Der zweite Tag des Seminars widmet sich dem strukturierten Aufbau und Inhalt von Stoffdatenbanken, einschließlich Produktidentifikatoren, physikochemischer, toxikologischer und ökotoxikologischer Daten. Es wird systematisch auf Unterschiede zwischen nationalen und internationalen Gesetzgebungen eingegangen. Der Fokus liegt zudem auf Chemical Compliance-relevanten Problemen und den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten. Spezielle Fälle wie Tenside und polymere Kohlenwasserstoffe werden ebenfalls behandelt. Eine abschließende Diskussionsrunde rundet das Thema ab.