Siemens wird im EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating 2025 mit der höchsten Auszeichnung – dem Platin-Zertifikat – geehrt. Damit gehört das Unternehmen zu den besten ein Prozent der rund 130.000 weltweiten Unternehmen, die vom Rating-Anbieter EcoVadis bewertet wurden.
Diese Platin-Auszeichnung unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Siemens für Nachhaltigkeit und spiegelt die bedeutenden Leistungen in allen EcoVadis-Bewertungskategorien wider; dazu gehören Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung. EcoVadis bewertete Siemens mit 85 Punkten. Außerdem wurde Siemens Mobility separat bewertet und erzielte84 Punkte.
Mehr als 90 Prozent des Siemens-Geschäfts ermöglichen den Kunden positive Nachhaltigkeitswirkungen zu erreichen – entlang dreier Wirkungsbereiche: Dekarbonisierung und Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sowie Menschen im Mittelpunkt und Gesellschaft.
„Das Erreichen der bislang höchsten Punktzahl und die Platzierung unter den Top-1-Prozent aller bewerteten Unternehmen unterstreicht unsere Position als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und ist eine Anerkennung für das Engagement der Menschen bei Siemens“, sagt Eva Riesenhuber, Global Head of Sustainability bei Siemens. „Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element unseres Geschäfts. Wir werden unsere Nachhaltigkeitswirkung in den Bereichen Industrie, Infrastruktur und Mobilität weiter skalieren und unsere Kunden in die Lage versetzen, wettbewerbsfähiger, resilienter und nachhaltiger zu werden.“
„Die erneute Auszeichnung mit dem EcoVadis-Platinzertifikat belegt eindrucksvoll unsere führende Position in der Bahnindustrie. Sie spiegelt unser Engagement wider, nachhaltige Lösungen für unsere Kunden zu integrieren – durch die konsequente Einhaltung hoher Nachhaltigkeitsstandards in unseren Betrieben und entlang der gesamten Lieferkette“, fügt Andreas Mehlhorn, Head of Sustainability bei Siemens Mobility, hinzu.
Das Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards wie den zehn Prinzipien des UN Global Compact, den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und ISO 26000.