Von der cleveren Glas-in-Glas-Erkennung mit gepulstem Röntgen und Deep-Learning-Röntgenbildverarbeitung bis zu tieferen Einblicken mit neuer Urteilskraft bei der optischen Leer- und Vollgutinspektion, von der teach-in-fähigen Etiketteninspektion bis zur smarten Original Character Verification (OCV): Neben Neuheiten zur flexiblen Etikettierung und nachhaltigen Linienoptimierung zählen innovative KI-Anwendungen zur vertieften Inline-inspektion zu den Messe-Highlights der drinktec. Auf fast 1.000 Quadratmetern zeigt HEUFT am Stand B4-121/321 intelligente Innovationen für eine Inline-Qualitätssicherung im Abfüll- und Verpackungsprozess, die tiefer geht.
Die Performance von HEUFT reflexx A.I., ihrer Hard- und Software zur intelligenten Bildverarbeitung aus eigener Entwicklung, Fertigung und Programmierung, haben die Systemtechniker dazu konsequent ausgebaut. Mittels Deep Learning entrauscht sie zum Beispiel Röntgenaufnahmen, um Fremdkörper auch in schwierigen Fällen sicher zu identifizieren. Bei der OCV gelingt damit eine tiefergehende Identifikation und Bewertung der einzelnen Zeichen von InkJet-Codierungen, so dass sie sich sogar dann rücklesen lassen, wenn sie verzerrt bzw. verschwommen sind.
Wie die weiterentwickelte HEUFT-KI die Erkennungssicherheit der Leerflascheninspektion mit dem neuen HEUFT InLine II IX jetzt erneut steigert, wird auf der drinktec erstmals vorgeführt. Dasselbe gilt für die Vollgutinspektion am Linienende mit dem HEUFT eXaminer II XOS. Zur Leerdoseninspektion, Dichtigkeitskontrolle von PET-Flaschen und Getränkekartons, Verschlussinspektion, effizienten Etikettierung und lernfähigen Etiketteninspektion zeigt HEUFT ebenfalls intelligente Innovationen.