• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Top-Thema Chemie

Neue Ana­ly­se­me­tho­dik für Chemie-Anlagen

2. Januar 2020
in Chemie, Ex-Schutz & Anlagensicherheit
0 0
Biotech Biotechnologie Forschung Analyse Chemie

Laut Stör­fall-Ver­ord­nung (12. BIm­SchV) müs­sen Betrei­ber von Che­mie-Anla­gen alle fünf Jah­re die Risi­ken ihrer ver­ar­bei­ten­den Pro­zes­se iden­ti­fi­zie­ren und gege­be­nen­falls Schutz­maß­nah­men ergrei­fen. Eine spe­zi­el­le Prü­fungs­me­tho­de ist hier­bei nicht gefragt, die Unter­neh­men füh­ren jedoch in der Regel umfas­sen­de Ana­ly­sen wie das Stan­dard­ver­fah­ren PAAG durch, die sehr zeit­auf­wän­dig sind. Dabei müs­sen sämt­li­che denk­ba­re Abwei­chun­gen von der Soll­funk­ti­on erst anhand von zahl­rei­chen Para­me­tern erar­bei­tet wer­den. Durch die wie­der­hol­te Rou­ti­ne und das immer glei­che Abfra­gen der Para­me­ter kann es außer­dem zu Feh­lern kom­men. Um die­ser Pro­ble­ma­tik ent­ge­gen zu wir­ken, hat Ver­fah­rens- und Umwelt­tech­nik Kirch­ner (VUT Kirch­ner) den Pro­cess Safe­ty Quick Check (PSQC) ent­wi­ckelt: Auf der Grund­la­ge von Worst-Case-Sze­na­ri­en kann inner­halb kür­zes­ter Zeit ein Über­blick über die wesent­li­chen Risi­ken in einer Anla­ge gewon­nen wer­den. Durch kri­ti­sches Hin­ter­fra­gen des betriebs­in­ter­nen Wis­sens sorgt der ein­ge­setz­te Mode­ra­tor zudem bei bereits geprüf­ten Ein­hei­ten für neue Per­spek­ti­ven und kor­ri­giert frü­he­re Analysefehler.
Im Okto­ber 2016 for­der­te ein Unglück auf dem Gelän­de der BASF in Lud­wigs­ha­fen fünf Men­schen­le­ben und hin­ter­ließ neben zahl­rei­chen Schwer­ver­letz­ten noch einen zwei­stel­li­gen Mil­lio­nen­scha­den. Ursäch­lich hier­für war laut eines Berichts der Tages­schau vom 5.2.2019, dass ein exter­ner Mit­ar­bei­ter fälsch­li­cher­wei­se eine gas­füh­ren­de Lei­tung ange­schnit­ten hat­te. Ereig­nis­se wie die­ses bele­gen, wie schwie­rig es ist, sämt­li­che Gefah­ren­quel­len in kom­ple­xen Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen abzu­de­cken. Selbst gän­gi­ge Ana­ly­sen wie das PAAG-Ver­fah­ren, die Gefah­ren­po­ten­zia­le vor­ab iden­ti­fi­zie­ren und so Unfäl­le ver­hin­dern sol­len, kön­nen auch nach wie­der­hol­ter Anwen­dung noch Lücken auf­wei­sen. „Nie­mand kann sagen, wo das letz­te Risi­ko ver­bor­gen ist, eine hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicher­heit gibt es nicht“, erklärt Dr.-Ing. Robert Kirch­ner, Grün­der und Geschäfts­füh­rer der VUT Kirch­ner. Trotz die­ses Rest­ri­si­kos muss der Anla­gen­be­trei­ber jedoch die Betriebs­si­cher­heit gewähr­leis­ten. Die Stör­fall­ver­ord­nung (12. BIm­SchV) schreibt daher wenigs­tens alle fünf Jah­re sys­te­ma­ti­sche Checks vor, die von den Betrie­ben indi­vi­du­ell umge­setzt wer­den kön­nen und doku­men­tiert wer­den müssen.
Bei PAAG, einem der Stan­dard­ver­fah­ren in der Risi­ko­ana­ly­se che­mi­scher Ver­ar­bei­tungs­be­trie­be, wer­den nach dem Leit­wort­ver­fah­ren Para­me­ter­ab­wei­chun­gen von der Soll­funk­ti­on einer bestimm­ten Pro­zess­ein­heit anhand von R&I‑Fließbildern hin­ter­fragt. Die­ser Vor­gang nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, da erst eine aus­führ­li­che Funk­ti­ons­be­schrei­bung der gesam­ten Anla­ge erfolgt und zusätz­lich mög­li­che Ursa­chen, Aus­wir­kun­gen sowie die erfor­der­li­chen Gegen­maß­nah­men für einen nicht ord­nungs­ge­mäß ablau­fen­den Pro­zess ermit­telt wer­den müs­sen. Zudem blei­ben Risi­ken, die aus der Kom­bi­na­ti­on von meh­re­ren Abwei­chun­gen resul­tie­ren, uner­kannt. Auch die häu­fig auf­tre­ten­de Fluk­tua­ti­on in der Beleg­schaft und der damit ein­her­ge­hen­de Know-how-Ver­lust machen lang­fris­ti­ge Ana­ly­sen inef­fi­zi­ent und erfor­dern kurz­fris­tig umsetz­ba­re Akti­ons­kon­zep­te. Nicht zuletzt kann bei wie­der­hol­ter Anwen­dung eine gewis­se rou­ti­ne­mä­ßi­ge Nach­läs­sig­keit ein­tre­ten oder es kön­nen sicher­heits­re­le­van­te Aspek­te bei Ände­run­gen an den Pro­zess­sys­te­men über­se­hen wer­den. Zum Bei­spiel wenn ein leicht ver­än­der­ter Roh­stoff, der unter der Annah­me glei­cher Qua­li­tät bil­li­ger ein­ge­kauft wur­de, doch ver­än­der­te Eigen­schaf­ten auf­weist, die erhöh­te Abla­ge­run­gen ver­ur­sa­chen und damit ver­kürz­te War­tungs­in­ter­val­le not­wen­dig machen.

Neu­es Ver­fah­ren mit pro­vo­zie­ren­den Worst-Case-Szenarien

Als Alter­na­ti­ve und vor­be­rei­ten­de Maß­nah­me zum PAAG-Ver­fah­ren bie­tet sich nun der PSQC an. Der Quick Check erfor­dert deut­lich weni­ger Arbeits­zeit eines Fach­teams und bie­tet eine soli­de Grund­la­ge für aus­führ­li­che­re Unter­su­chun­gen. Ent­wi­ckelt wur­de das an PAAG und die Lay­er of Pro­tec­tion Ana­ly­sis (LOPA) ange­lehn­te Ver­fah­ren von VUT Kirch­ner in den Jah­ren 2017 und 2018 wäh­rend eines Groß­pro­jekts mit einem inter­na­tio­na­len Che­mie-Kon­zern. Die Her­aus­for­de­rung bestand dar­in, ein Risi­ko­ran­king zu ent­wi­ckeln, um den best­mög­li­chen Ansatz­punkt für eine umfas­sen­de Ana­ly­se zu fin­den. „Der PSQC dien­te dabei als ein Vor­auswahl­ver­fah­ren“, berich­tet Kirch­ner. Durch den Ein­satz des PSQC war es mög­lich, von den 100 unter­such­ten Ein­hei­ten die­je­ni­gen zu iden­ti­fi­zie­ren, bei denen eine tie­fer­ge­hen­de Ana­ly­se über­haupt erfor­der­lich ist. Auf die­se Wei­se konn­te Zeit und damit Geld gespart werden.
Der Ablauf des PSQC ori­en­tiert sich am PAAG-Ver­fah­ren: „Der Mode­ra­tor erar­bei­tet gemein­sam mit dem Betriebs­team die nöti­gen Fak­ten und Beur­tei­lun­gen. Er for­mu­liert pro­vo­zie­ren­de Worst-Case-Sze­na­ri­en und fragt gezielt nach Lücken im Wis­sens­stand der Mit­ar­bei­ter. Dabei bil­det sich eine eige­ne zwi­schen­mensch­li­che Dyna­mik mit neu­em Erkennt­nis­po­ten­zi­al“, so Kirch­ner. Das Ver­fah­ren ver­läuft wie folgt: Nach einer Ein­tei­lung der Anla­ge in Check Units, also Ein­hei­ten, wird im ers­ten von sechs Schrit­ten ein erfah­re­nes Betriebs­team auf­ge­stellt, das sich intern mit den rele­van­ten Sicher­heits­fra­gen vor Ort aus­ein­an­der­setzt. Es besteht min­des­tens aus einem Anla­gen­fah­rer, einem Inge­nieur, einem wei­te­ren Inge­nieur für Pro­zess­leit­tech­nik sowie einem Ver­tre­ter des Instand­hal­tungs­per­so­nals. Das Betriebs­team setzt anschlie­ßend in einem zwei­ten Schritt den Mode­ra­tor als Exper­ten auf dem Gebiet der Risi­ko­ana­ly­se über die Funk­ti­ons­wei­se der Ein­heit ins Bild und bespricht mit ihm mög­li­che Gefah­ren. Zur Vor­be­rei­tung einer zwei­ten Sit­zung erstellt der Mode­ra­tor nun vier Worst-Case-Sze­na­ri­en je Ein­heit, so dass die schlimms­ten denk­ba­ren Ereig­nis­se und deren Ver­hin­de­rung dis­ku­tiert wer­den kön­nen. Die­se Sze­na­ri­en wer­den wie­der­um gemein­sam mit dem Betriebs­team betrach­tet, ergänzt und nach der LOPA-Metho­de bewer­tet, sodass der Mode­ra­tor in einem fünf­ten Schritt die wesent­li­chen Risi­ken und Maß­nah­men zur Mini­mie­rung in einem Berichts­ent­wurf zusam­men­fas­sen kann. Für die Schluss­fas­sung des Pro­to­kolls fin­det zuletzt eine erneu­te Über­prü­fung durch das Betriebs­team statt. Somit liegt ein Doku­ment vor, das als Grund­la­ge für even­tu­el­le Pro­jek­te zur Risi­ko­mi­ni­mie­rung und aus­führ­li­che­re Sicher­heits­ana­ly­sen die­nen kann.

Vier statt 40 Stun­den Zeitaufwand

Ins­ge­samt fal­len wäh­rend des PSQC damit nur zwei Sit­zun­gen à zwei Stun­den mit dem Mode­ra­tor an, was einen kla­ren Vor­teil gegen­über der umfang­rei­chen PAAG-Ana­ly­se dar­stellt: „Der übli­che Arbeits­auf­wand für eine PAAG-Unter­su­chung liegt bei cir­ca 40 Stun­den bezo­gen auf eine Ein­heit. Mit dem PSQC genügt eine rei­ne Team­zeit mit Mode­ra­tor von gera­de ein­mal 4 Stun­den“, rech­net Kirch­ner vor. Gleich­zei­tig ver­rin­gert sich der Auf­wand im Rah­men einer anschlie­ßen­den Unter­su­chung erheb­lich, da die ein­ge­setz­ten Mit­ar­bei­ter nun bes­ser mit der The­ma­tik ver­traut sind. Hier ergibt sich wie­der­um eine Zeit­er­spar­nis von bis zu 50 Pro­zent. Zusätz­lich erzeugt der Mode­ra­tor in sei­nen Gesprä­chen mit dem Betriebs­team eine pro­duk­ti­ve Kon­flik­t­at­mo­sphä­re, indem er Wis­sens­lü­cken aus­lo­tet, mit eige­nem Know-how ergänzt und das Team kon­struk­tiv unter­stützt. Durch die Ver­tei­di­gungs­po­si­ti­on der Betriebs­mit­ar­bei­ter erge­ben sich dyna­mi­sche Situa­tio­nen, in denen neue Per­spek­ti­ven ent­ste­hen kön­nen. „Ein Fra­gen­ka­ta­log ist leicht abzu­ar­bei­ten. Die Schwie­rig­keit besteht aber dar­in, das Team vor Ort so zu befra­gen, dass auch tat­säch­lich alle rele­van­ten Risi­ken ent­deckt wer­den“, erklärt Kirch­ner. Denn anders als beim PAAG-Ver­fah­ren beschränkt sich der PSQC auf weni­ge Para­me­ter. Durch das Auf­stel­len von Worst-Case-Sze­na­ri­en für jeweils eine bestimm­te Ein­heit im Betrieb wer­den jedoch die wesent­li­chen Risi­ken erfasst und gleich­zei­tig das Fun­da­ment für wei­ter­ge­hen­de Unter­su­chun­gen gelegt.
Damit kann bei guter Vor­be­rei­tung von Team und Mode­ra­tor durch den PSQC das Gesamt­ri­si­ko einer Ein­heit bezif­fert und mit den ande­ren Ein­hei­ten in einer Rei­hen­fol­ge sor­tiert wer­den. Folg­lich wer­den weder Risi­ken über­be­wer­tet noch wesent­li­che Gefah­ren ver­nach­läs­sigt, im Gegen­teil: „Das Team fin­det eher Feh­ler in frü­he­ren Sicher­heits­ana­ly­sen und kon­zen­triert sich auf neue Erkennt­nis­se. Ande­re Ana­ly­sen zu ergän­zen, siche­rer zu machen, ist Auf­ga­be des PSQC“, fährt Kirch­ner fort. So eig­net sich das Ver­fah­ren nicht nur bei Erst­un­ter­su­chun­gen, son­dern auch für die wie­der­hol­te Ana­ly­se, um unbe­kann­te Risi­ken auf­zu­de­cken und den Auf­wand für Sicher­heits­ana­ly­sen und ‑inves­ti­tio­nen klar zu priorisieren.

PDF-Download
Tags: AnalysemethodikProcess Safety Quick CheckSchnelle RisikoanalyseTop-Thema Fokus
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Robus­te PHY-Tech­no­lo­gie mit gerin­ger Latenz

    Vorheriger Beitrag

    Strom­ver­sor­gung mit neu­em IO-Link-Kommunikationsmodul

    Nächster Beitrag
    Die neue Stromversorgungsserie Pro 2 setzt neue Benchmarks bei der Kommunikation und Konfiguration mit Netzgeräten von 120 bis 960 Watt. (Bild: Wago Kontakttechnik)

    Stromversorgung mit neuem IO-Link-Kommunikationsmodul

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag