Auf der PPMA Total Show in Birmingham zeigt Romaco die Blistermaschine Noack N 760 bei der Produktion von recycelbaren Blisterpackungen aus PET-Monomaterial. Die PVC-freien PET/PET-Blister verbessern den ökologischen Fußabdruck des Endprodukts und besitzen bei Produkten, die aktuell in PVC/Aluminium-Blister verpackt sind, vergleichbare Barriereeigenschaften wie handelsübliche PVC/Aluminium-Blister.
Auch bei Pharmaverpackungen rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus. Weltweit forschen Packmittel- und Folienhersteller an Alternativen für die weit verbreitete Standardblisterpackung aus PVC und Aluminium. Diese wird aus Verbundfolie hergestellt, die mehrere Schichten aus Kunststoff und Aluminium enthält. Nach Gebrauch lässt sich dieser komplexe Materialmix weder sortieren, noch recyceln und ist somit für die Kreislaufwirtschaft ungeeignet. Eine nachhaltigere Lösung sind Blisterpackungen, deren Form- und Deckfolie aus PET (Polyethylenterephthalat) bestehen. Das Monomaterial ist für die Primärverpackung von Pharmazeutika und Nutraceuticals zugelassen und kann zudem wiederverwertet werden.
Auf der PPMA Total Show demonstriert Romaco die Maschinengängigkeit der innovativen One-Material-Blister-Folie (OMB™) von Liveo Research auf der Blistermaschine Noack N 760. Die One-Material-Blister-Folie aus PET wurde von der TCEP (Tray Circularity Evaluation Platform) als recycelfähig zertifiziert. Außerdem besitzen die PET/PET-Blister für Produkte, die aktuell in PVC/Aluminium-Blister verpackt sind, vergleichbare Barriereeigenschaften wie PVC/Aluminium-Blister, was einen Umstieg auf die umweltfreundlichere Variante erleichtert. Auch beim Durchdrücken der Tabletten durch die Deckfolie stehen die PET/PET-Blister den konventionellen Blisterpackungen in puncto Nutzerfreundlichkeit in nichts nach. Darüber hinaus haben die PET/PET-Blister deutlich weniger Gewicht, was ihre Ökobilanz zusätzlich verbessert.
Bei der Herstellung der nachhaltigen PET/PET-Blister erzielt die Plattensiegelmaschine Noack N 760 im vierbahnigen Betrieb eine maximale Ausbringung von bis zu 150 Blistern pro Minute. Die OMB™-Folie aus PET von Liveo Research wird bereits zur Primärverpackung von Schmerztabletten aus dem Portfolio eines internationalen Pharmakonzerns im Markt eingesetzt.
Die N 760 von Romaco Noack ist eine universell einsetzbare getaktete Blistermaschine in Balkonbauweise. Sie eignet sich zur Verpackung einer sehr breiten Produktpalette, angefangen bei festen Arzneiformen über Ampullen und Medizinprodukte bis hin zu halbfesten Formen. Dabei können Blister mit einem maximalen Formbereich von 155 x 138 Millimeter und einer maximalen Ziehtiefe von 25 mm produziert werden. Produktwechsel lassen sich schnell und einfach durchführen, da hierfür nur sehr wenige, kompakte und leichtgewichtige Formatteile ausgewechselt werden müssen und alle Parameter elektronisch hinterlegt sind. Somit erfüllt die äußerst platzsparende und einfach zu bedienende N 760 alle Anforderungen des Lohnverpackungssektors, der jederzeit schnell und flexibel auf die aktuelle Marktsituation reagieren muss. Mit einer maximalen Ausbringung von bis zu 200 Blistern pro Minute wird die Technologie vor allem für den niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereich und zur Herstellung von kleineren Losgrößen eingesetzt. Die Produktzuführung ist in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich und kann sowohl manuell als auch vollautomatisch realisiert werden, zum Beispiel mit Hightech-Systemen für anspruchsvolle Produkte oder Multi-Dose-Blister. Dank ihres ausschwenkbaren Schaltschranks ist die N 760 für Instandhaltungsarbeiten sehr gut zugänglich. Darüber hinaus reduziert der äußerst kurze Folienstrang von der Formstation bis zur Stanze die Ausschussmenge beim Einfahren und Rüsten der Maschine auf ein Minimum. Optional lässt sich die Blistermaschine N 760 auch an einen Kartonierer und Sammelpacker anschließen. Außerdem sind alle Formatteile des Vorgängermodells Noack DPN 760 kompatibel mit der Blistermaschine N 760 von Romaco.
Zu sehen vom 23. bis 25. September 2025 auf der PPMA Total Show in Birmingham, England, NEC, Halle 5, Stand E100