Am 1. September 2025 feiert der Leverkusener Werkstoffhersteller Covestro sein zehnjähriges Bestehen. Seit seiner Ausgründung im Jahr 2015 hat sich das Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft etabliert und sich ambitionierte Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Heute zählt Covestro zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Kunststoffe und innovativer Anwendungslösungen. Seit zehn Jahren unverändert steht ein ganzheitlicher Ansatz im Zentrum der Unternehmensstrategie: Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennutzen werden gezielt miteinander verknüpft, um langfristig profitables Wachstum zu erzielen – und gleichzeitig einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten.
„Wir produzieren und erforschen in Leverkusen Hochleistungskunststoffe für eine nachhaltige Zukunft. Wir haben den Anspruch, den Wandel unserer Branche in Richtung Klimaneutralität als Vorreiter aktiv zu gestalten, deshalb setzen wir zunehmend auf alternative Rohstoffe und entwickeln kreislauffähige Lösungen für unsere Kunden. Das ist unser Daseinszweck: Wir wollen die Welt lebenswerter machen“, sagt Dr. Thorsten Rische, Produktionsleiter von Covestro in Leverkusen. Zur Erreichung dieser Ziele hat Covestro seit dem Jahr 2015 allein in Leverkusen rund 1,1 Milliarden Euro investiert – in die Modernisierung seiner Anlagen, effizientere Prozesse und in wegweisende Pilotprojekte.
All das wäre nicht möglich ohne die weltweit rund 17.500 engagierten Mitarbeitenden, von denen rund 3.600 in Leverkusen arbeiten. Ihr Denken und Handeln wird durch die Unternehmenswerte „neugierig“, „mutig“ und „vielfältig“ perfekt zusammengefasst.
Irena Küstner, Vorsitzende des Betriebsrats in Leverkusen, würdigt mit Nachdruck die Leistung des gesamten Covestro-Teams: „Der Erfolg von Covestro in den vergangenen zehn Jahren ist unserer unermüdlichen Belegschaft zu verdanken. Die Kolleginnen und Kollegen sind es, die das Unternehmen voranbringen. Sie packen rund um die Uhr an, bringen ihr brillantes Fachwissen und frische Ideen ein – im Labor genauso wie an den Anlagen. Ihr Herzblut fließt in jede Innovation, die Covestro vorantreibt. Diese Kraft und Leidenschaft werden auch die Zukunft von Covestro entscheidend mitprägen. Dafür gebührt ihnen unser großer Dank.“
Ein kleines Highlight in Leverkusen: In den nächsten Monaten wird ein Bus des Mobilitätsdienstleisters wupsi im Covestro-Design mit dem Jubiläumslogo durch das Stadtgebiet verkehren – unter anderem auch auf der Linie in Richtung Chempark.
Danksagung an den Standort
Covestro nutzt das Jubiläum auch, um sich bei der Stadt Leverkusen und seinem Umfeld für zehn Jahre guter Nachbarschaft zu bedanken. Daher setzt das Unternehmen gemeinsam mit dem Betriebsrat ein besonderes Zeichen: Die Leverkusener Tafel e.V. erhält eine Spende, mit der der tägliche Betrieb der Einrichtung unterstützt wird. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen von Anfang an gezielt Bildungs- und Digitalisierungsprojekte an Schulen, fördert den RTHC Leverkusen und ist seit 2015 Sponsor des Fahrradverleihsystems wupsiRad – ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und mehr Lebensqualität in Leverkusen.
Oberbürgermeister Uwe Richrath besuchte Covestro im Chempark, um persönlich zu gratulieren. Er hebt die Bedeutung des Unternehmens für die Stadt Leverkusen hervor: „Covestro ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich ein Unternehmen erfolgreich neu erfinden kann. In nur zehn Jahren hat sich das Unternehmen vom Spin-off zu einem globalen Vorreiter für nachhaltige Kunststofflösungen entwickelt. Covestro ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Leverkusen, sondern auch ein verlässlicher Partner unserer Stadt. Das zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und wünsche allen Mitarbeitenden für die kommenden zehn Jahre viele gute Ideen, Durchhaltevermögen auf dem Weg zur Klimaneutralität und natürlich viel Erfolg! Ich freue mich auf eine weiterhin so vertrauensvolle Partnerschaft mit unserer Stadt Leverkusen.”