Die ISM 2025 schloss mit einer durchweg positiven Branchenresonanz ab und unterstreicht damit die ungebrochene Dynamik der Fachmesse für Süßwaren und Snacks. Zum Ende der Early-Bird-Phase am 7. März 2025 konnte für die ISM 2026 ein Flächenzuwachs von über 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden.
„Gemeinsam mit der internationalen Süßwaren- und Snackbranche schreiben wir die Erfolgsgeschichte der ISM weiter“, sagt Sabine Schommer, Director ISM, und betont: „Das starke Frühbucher-Ergebnis spiegelt das große Vertrauen der Branche in die ISM wider.“
Trotz weiterhin herausfordernder Marktbedingungen – etwa durch volatile Rohstoffpreise – ist das Interesse der Unternehmen ungebrochen.Neben bekannten Marken aus aller Welt, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Newcomern und Start-ups zählen auch die folgenden Weltmarktführer zu den Ausstellern der ISM 2026: Baronie (Belgien), Canel’s (Mexiko), Colombina (Kolumbien), Elvan (Türkei), Fini (Spanien), Gubor mit Riegelein und Rübezahl (Deutschland), ICAM (Italien), Manner (Österreich), Kambly (Schweiz), Katjes (Deutschland), Kervan (Türkei), Kras (Kroatien), Krüger (Deutschland), Lambertz (Deutschland), Loacker (Italien), Millenium (Ukraine), Natra (Spanien), Ragolds (Deutschland), Roshen (Ukraine), Sölen (Türkei), Toms (Dänemark), Trolli (Deutschland), Valor (Spanien), Vidal (Spanien), Want Want China (Taiwan), Wawel (Polen) sowie WAWI (Deutschland).
Ein besonderes Highlight der kommenden ISM wird der neue Themenbereich „ISM Functional Sweets“ sein. Mit dieser gezielten Erweiterung des Messeangebots reagiert die ISM auf aktuelle Trends wie Health & Wellness, Functional Food und Convenience. Der klar abgegrenzte Bereich bietet funktionellen Süßwaren eine zentrale Bühne – von Hustenbonbons mit Heilkräutern über Kaugummis mit Kollagen bis hin zu Produkten mit Vitaminen, Melatonin oder botanischen Essenzen.
Der neue Bereich unterstreicht zudem die Rolle der ISM als Trendsetterin und Impulsgeberin – sowohl im klassischen Lebensmitteleinzelhandel als auch darüber hinaus.
Formate wie der Creator Day, die Sweet Week Talks & Tasting Stage oder der neue Bereich für funktionelle Süßwaren — ISM Functional Sweets — zeigen: Die ISM entwickelt sich kontinuierlich weiter und setzt immer wieder neue Impulse. Sie bleibt damit nicht nur ein zentraler Marktplatz für Neuheiten, sondern auch ein internationaler Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider der Süßwaren- und Snackbranche – von Einkäufern und Handelsketten über Importeure bis hin zu Distributoren aus allen Kontinenten.
Mit starkem Rückenwind, innovativen Formaten und internationaler Relevanz geht die ISM in die nächste Runde – und lädt vom 1. bis 4. Februar 2026 nach Köln ein. Erstmalig wird 2026 auch die neue ISM Ingredients stattfinden, die sich gezielt auf Rohstoffe, Inhaltsstoffe und Halbfabrikate für die Süßwaren- und Snackindustrie konzentriert. Gemeinsam mit der parallel ausgerichteten ProSweets Cologne, der internationalen Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackbranche, entsteht ein einzigartiger Messeverbund. Diese Kombination aus ISM, ISM Ingredients und ProSweets Cologne bietet einen ganzheitlichen 360°-Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette – ein Alleinstellungsmerkmal im internationalen Messeumfeld.
Die Koelnmesse ist ein internationaler Marktführer in der Organisation von weltweiten Fachmessen für die Lebensmittel- und Getränkebranche sowie die Lebensmittelproduktion. Mit Veranstaltungen wie der Anuga, Anuga FoodTec, ISM und ProSweets Cologne deckt die Koelnmesse ein breites Spektrum ab – von den Zutaten über die Produktion und Verpackung bis hin zur fertigen Ware sowie den neuesten Technologien und Innovationen. Diese weltweit führenden Fachmessen, die in Köln stattfinden, setzen Maßstäbe in ihren jeweiligen Bereichen. Darüber hinaus organisiert die Koelnmesse zahlreiche Fachmessen mit branchenspezifischen Schwerpunkten in weiteren wichtigen Märkten weltweit, darunter Brasilien, China, Indien, Italien, Japan, Kolumbien, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate. Durch diese globalen Aktivitäten bietet die Koelnmesse ihren Kund:innen maßgeschneiderte Veranstaltungen und führende regionale Fachmessen in einer Vielzahl von Märkten, was die Grundlage für nachhaltige internationale Geschäfte schafft. Die Koelnmesse ist somit bestens positioniert, um Innovationen und Entwicklungen sowohl in der Lebensmittelbranche als auch in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben.