• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tem­pe­ra­tur­mess­um­for­mer-Duo mit Profibus-Konnektivität
    Messtechnik & Analytik

    Tem­pe­ra­tur­mess­um­for­mer-Duo mit Profibus-Konnektivität

    26. August 2025

    Siemens ergänzt sein Angebot an Temperaturmessgeräten mit dem Messumformer Sitrans TH420 PA und Sitrans TF420 PA. Beide verfügen über Profibus-Konnektivität,...

    Read more
    Mono­ma­te­ri­al­ver­pa­ckung für Tortilla-Wraps
    Food

    Mono­ma­te­ri­al­ver­pa­ckung für Tortilla-Wraps

    20. August 2025

    Das Verpackungsunternehmen Coveris hat, ganz im Sinne seiner „No Waste“-Nachhaltigkeitsstrategie, eine Monomaterial-Verpackungslösung für Tortilla-Wraps entwickelt. Die MonoFlex Thermoform-Folie ersetzt nicht...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Vaku­um­lö­sun­gen für eine nach­hal­ti­ge Kunststoffverarbeitung
    Anlagen & Komponenten

    Vaku­um­lö­sun­gen für eine nach­hal­ti­ge Kunststoffverarbeitung

    11. August 2025

    Busch Vacuum Solutions präsentiert vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf Vakuumtechnologien für alle Prozessschritte...

    Read more
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Schmier­stof­fen erhalten
    Chemie

    Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Schmier­stof­fen erhalten

    15. August 2025

    Wie kann man Kühlschmierstoffe und Schmierstoffe mit ausgewählten Formulierungsbestandteilen zuverlässig längerfristig nutzbar machen? Zu diesem Thema stehen die Experten von...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tem­pe­ra­tur­mess­um­for­mer-Duo mit Profibus-Konnektivität
    Messtechnik & Analytik

    Tem­pe­ra­tur­mess­um­for­mer-Duo mit Profibus-Konnektivität

    26. August 2025

    Siemens ergänzt sein Angebot an Temperaturmessgeräten mit dem Messumformer Sitrans TH420 PA und Sitrans TF420 PA. Beide verfügen über Profibus-Konnektivität,...

    Read more
    Mono­ma­te­ri­al­ver­pa­ckung für Tortilla-Wraps
    Food

    Mono­ma­te­ri­al­ver­pa­ckung für Tortilla-Wraps

    20. August 2025

    Das Verpackungsunternehmen Coveris hat, ganz im Sinne seiner „No Waste“-Nachhaltigkeitsstrategie, eine Monomaterial-Verpackungslösung für Tortilla-Wraps entwickelt. Die MonoFlex Thermoform-Folie ersetzt nicht...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Vaku­um­lö­sun­gen für eine nach­hal­ti­ge Kunststoffverarbeitung
    Anlagen & Komponenten

    Vaku­um­lö­sun­gen für eine nach­hal­ti­ge Kunststoffverarbeitung

    11. August 2025

    Busch Vacuum Solutions präsentiert vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf Vakuumtechnologien für alle Prozessschritte...

    Read more
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Schmier­stof­fen erhalten
    Chemie

    Funk­ti­ons­fä­hig­keit von Schmier­stof­fen erhalten

    15. August 2025

    Wie kann man Kühlschmierstoffe und Schmierstoffe mit ausgewählten Formulierungsbestandteilen zuverlässig längerfristig nutzbar machen? Zu diesem Thema stehen die Experten von...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Ener­gie­kos­ten im Druck­luft­netz senken

10. Dezember 2017
in Aktuelles, Pumpen & Kompressoren
0 0

Atlas Copco Customers

Fal­sche Instal­la­tio­nen, inef­fi­zi­en­te Kupp­lun­gen, defek­te Schläu­che, undich­te Ven­ti­le: Sie alle trei­ben die Ener­gie­kos­ten für die Erzeu­gung der Druck­luft unnö­tig hoch; denn der Kom­pres­sor muss mehr Luft bereit­stel­len, als bei opti­ma­ler Aus­le­gung des Net­zes nötig wäre. Das Ein­spar­po­ten­zi­al ist selbst bei klei­ne­ren Betrie­ben beträcht­lich, betont Atlas Cop­cos Ener­gie­be­ra­ter Kars­ten Decker in einem Interview.

Herr Decker, Sie und Ihr Team füh­ren regel­mä­ßi­ge Lecka­ge­or­tun­gen und Druck­luft-Qua­li­täts-Audits durch. Wo liegt der Hase im Pfef­fer in deut­schen Betrieben?

Kars­ten Decker: Wir stel­len fest, dass die fest­ver­leg­ten Rohr­net­ze selbst meist ganz in Ord­nung sind. Aber an den Abgän­gen und Ver­zwei­gun­gen geht oft viel Luft – oder Druck – verloren.

Wor­an liegt das?

Ganz all­ge­mein füh­ren Arma­tu­ren und Fit­tings, Y- und T‑Stücke zum Bei­spiel, zu Rei­bung und Ver­wir­be­lun­gen und damit zu Druck­ver­lust; denn die Luft strömt an die­sen Stel­len nicht mehr unge­hin­dert durch, son­dern muss gegen einen Wider­stand anar­bei­ten. Dadurch ist der Druck nach so einem Form­teil immer gerin­ger als vor­her. Das gilt erst recht für inef­fi­zi­en­te Kupp­lun­gen, die die Druck­luft an defek­te Schläu­che wei­ter­ge­ben. Oder es sind Lei­tungs­kom­po­nen­ten nicht ordent­lich ver­schraubt, Fit­tings, Druck­reg­ler oder War­tungs­ein­hei­ten sind defekt, Ven­ti­le oder Zylin­der an den Maschi­nen undicht, eben­so Klap­pen oder Stell­glie­der. Da addie­ren sich oft unend­lich vie­le klei­ne Ver­lus­te zu einem Pro­blem, das in der Sum­me rich­tig Geld kostet.

Von wel­chen Sum­men spre­chen wir?

Eine pau­scha­le Aus­sa­ge kann man nicht tref­fen. Dazu sind die Situa­tio­nen zu unter­schied­lich. Aber Lecka­ge­ver­lus­te von 15 und mehr Pro­zent sind in älte­ren, Stück um Stück gewach­se­nen Lei­tungs­net­zen kei­ne Sel­ten­heit. Neh­men wir nur ein­mal an, alle Lecka­gen im Lei­tungs­sys­tem addie­ren sich zu einem Loch von 5 Mil­li­me­tern Durch­mes­ser und der Netz­druck liegt bei 6,0 bar. Dann gehen in jeder Sekun­de etwa 31 Liter Druck­luft ver­lo­ren. Um das aus­zu­glei­chen, muss der Kom­pres­sor mehr arbei­ten. Im Schnitt wer­den 8,3 Kilo­watt zusätz­li­che Kom­pres­sor­ener­gie benö­tigt. Set­zen wir dann einen Strom­preis von 0,16 Euro pro Kilo­watt­stun­de an – wobei die Prei­se in der Indus­trie natür­lich sehr dif­fe­rie­ren –, dann kos­tet allein die­ses Fünf-Mil­li­me­ter-Loch jähr­lich über 11.600 Euro Strom, wenn der Kom­pres­sor rund um die Uhr läuft. Es lohnt sich also, Lei­tun­gen und Anschlüs­se regel­mä­ßig zu prüfen.

Wie geht ein Anwen­der dabei sinn­vol­ler­wei­se vor?

Als ers­tes soll­te man es sich zu eigen machen, regel­mä­ßig die Lei­tung abzu­lau­fen. Die gro­ßen Löcher fal­len einem dann sofort ins Ohr. Zudem ist anzu­ra­ten, tur­nus­mä­ßig – etwa ein­mal im Jahr – die Instal­la­ti­on mit einem Ultra­schall­ge­rät zu bege­hen. Dabei wer­den auch die kleins­ten Lecka­gen aufgespürt.

Ist die­se Bege­hung idio­ten­si­cher, oder was emp­feh­len Sie?

Natür­lich kann man sich ein Ultra­schall­ge­rät kau­fen; dann soll­te man aber ein sehr gutes neh­men, das dem Anwen­der im Klar­text anzeigt, wie groß die ein­zel­ne Lecka­ge ist. Aus unse­rer Sicht – und das sage ich nicht, um die­se Dienst­leis­tung zu ver­kau­fen – ist es aber sinn­vol­ler, die Bege­hung von Exper­ten machen zu las­sen, zum Bei­spiel von Atlas Cop­co oder einem unse­rer Han­dels­part­ner. Dafür gibt es zwei gute Grün­de. Ers­tens: Wir gehen mit einem orts­kun­di­gen Mit­ar­bei­ter des Anwen­ders durch das Werk, kenn­zeich­nen alle Lecka­gen mit beschrif­te­ten Eti­ket­ten, foto­gra­fie­ren die Stel­len ab und erstel­len einen Abschluss­be­richt mit allen Lecka­ge­stel­len, der auch einen ein­deu­ti­gen Rück­schluss dar­auf gibt, wie viel die Ver­lus­te den Kun­den kos­ten. Über unse­re Händ­ler­part­ner bie­ten wir auch an, die Lecka­gen fach­män­nisch und zu einem Fest­preis zu besei­ti­gen. Damit spa­ren die Kun­den vom ers­ten Tag an bares Geld.

… und der zwei­te Grund für eine pro­fes­sio­nel­le Begehung?

Zwei­tens sind unse­re Tech­ni­ker natür­lich auf alle mög­li­chen Pro­ble­me sen­si­bi­li­siert. Sie schau­en bei der Bege­hung die Druck­luft­in­stal­la­ti­on ins­ge­samt an. Selbst wenn es eigent­lich kei­ne grö­ße­ren Lecka­gen zu bekla­gen gibt, fal­len ihnen zum Bei­spiel zu gerin­ge Lei­tungs­quer­schnit­te, zu vie­le Ver­zwei­gun­gen oder ande­re Inef­fi­zi­en­zen auf. Zehn Lei­tungs­bö­gen hin­ter­ein­an­der etwa. Ein lang­jäh­ri­ger Mit­ar­bei­ter des Kun­den wür­de über so etwas mög­li­cher­wei­se hin­weg­se­hen. Dabei könn­te man die zehn über­flüs­si­gen Bögen viel­leicht in drei Stun­den begra­di­gen las­sen – und käme dann auf Dau­er mit 0,5 bar weni­ger Druck aus. Das ist eine wah­re Goldgrube.

Ich gehe davon aus, dass den meis­ten Anwen­dern die The­ma­tik mit Bögen oder Lei­tungs­quer­schnit­ten nicht bewusst ist. Kön­nen Sie die Zusam­men­hän­ge bit­te noch ein­mal kurz umreißen.

Ein Groß­teil der Kom­pres­sor­leis­tung – das kön­nen durch­aus bis zu 30 Pro­zent sein – geht auf dem Weg zum Ver­brau­cher ver­lo­ren, selbst wenn kei­ne beson­ders gro­ßen Lecka­gen vor­han­den sind. Das Pro­blem sind Luft­lei­tun­gen mit zu klei­nem Quer­schnitt, fal­sche Instal­la­tio­nen, unver­meid­li­che Strö­mungs­wi­der­stän­de in Arma­tu­ren und Lei­tungs­zu­be­hör – von Rau­ig­kei­ten der Wan­dun­gen ein­mal abge­se­hen. Letz­te­re aller­dings tre­ten bei moder­nen Lei­tun­gen wie unse­rem Air­Net prak­tisch nicht mehr auf. Dazu kom­men zu klein gewähl­te Kupp­lun­gen, zu lan­ge Schläu­che oder sol­che mit zu klei­ner Nenn­wei­te. All die­se Punk­te füh­ren zu Druckverlusten.

Aber selbst „per­fek­te“ Kupp­lun­gen brin­gen Druck­ver­lus­te mit sich. Die kann man doch gar nicht verhindern.

Schon rich­tig. Aber wer ein Lei­tungs­netz und die Anschlüs­se der Arbeits­plät­ze plant, soll­te die Fall­stri­cke ken­nen. Alles, was die Strö­mungs­ge­schwin­dig­keit erhöht, senkt gleich­zei­tig den Druck. So erleich­tert bei­spiels­wei­se ein Kurz­schlauch zwar die Hand­ha­bung eines Werk­zeugs, kann aber wegen der zusätz­li­chen Kupp­lung und der Quer­schnitts­re­du­zie­rung zu Druck­ver­lus­ten von bis zu 0,5 bar füh­ren, abhän­gig von sei­ner Grö­ße und dem Luft­be­darf des Werk­zeugs. Und wenn mehr Luft­ver­brau­cher – zum Bei­spiel Werk­zeu­ge oder pneu­ma­ti­sche Antrie­be – gleich­zei­tig lau­fen, als bei der Aus­le­gung des Lei­tungs­net­zes geplant waren, kommt es eben­falls zu Druckverlusten.

Wir fas­sen zusam­men: Lei­tungs­quer­schnit­te und Schlauch­durch­mes­ser soll­ten mög­lichst groß sein, Kupp­lun­gen hohe Durch­fluss­men­gen erlau­ben, und War­tungs­ein­hei­ten soll­ten auf gerin­ge Druck­ver­lus­te hin opti­miert sein.

All das hilft jeden­falls, die Ver­lus­te in der Instal­la­ti­on nied­rig zu hal­ten, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern und Ener­gie­kos­ten zu senken.

Abge­se­hen von den zu hohen Strom­kos­ten: Wie beein­flusst eine schlech­te Instal­la­ti­on die Leis­tung der Maschinen?

Solan­ge die Maschi­nen mit zum Bei­spiel 4 bar aus­kom­men, ist das kein gro­ßes Pro­blem. Bei eini­gen Werk­zeu­gen, deren Leis­tung stark vom Fließ­druck abhängt, macht sich das natür­lich schon bemerk­bar. So kann die Werk­zeugleis­tung etwa bei Druck­luft-Schleif­ma­schi­nen um bis zu 50 Pro­zent sin­ken, wenn der Fließ­druck im Lei­tungs­netz von 7 auf 5 bar fällt. Schon bei einem Rück­gang von gut 6 auf 5 bar geht die Last­dreh­zahl je nach Werk­zeug­art zum Teil um 25 Pro­zent zurück, obwohl die Leer­lauf­dreh­zahl nur um fünf Pro­zent abnimmt. Sprich, ein Mit­ar­bei­ter muss mit einer Schleif­ma­schi­ne ent­spre­chend län­ger schrup­pen, um die glei­che Men­ge an Mate­ri­al abzu­tra­gen. Bei Schraub­werk­zeu­gen und Blas­pis­to­len macht sich das nicht so sehr bemerk­bar; aber auch sie arbei­ten effi­zi­en­ter, wenn der Druck stimmt.

Ab wel­chem jähr­li­chen Druck­luft­ver­brauch lohnt sich eine Lecka­ge­or­tung für einen Betrieb?

Eine Lecka­ge­or­tung lohnt sich eigent­lich für alle Unter­neh­men; denn prak­tisch jedes Druck­luft­netz weist Undich­tig­kei­ten auf. Sie kos­tet bei uns etwa 950 Euro als Tages­satz, womit alle anfal­len­den Kos­ten abge­deckt sind. Der Betrag amor­ti­siert sich in der Regel bereits nach weni­gen Wochen.

Unter dem Namen Air­Scan bie­tet Atlas Cop­co neben der Lecka­ge­or­tung auch Mes­sun­gen der Ener­gie­auf­nah­me, Volu­men­strom­erfas­sun­gen und Druck­luft-Qua­li­täts-Audits an. Wie hängt das zusammen?

Wir fas­sen das nur über­ge­ord­net zusam­men, weil es immer um die Ana­ly­se des kun­den­sei­ti­gen Druck­luft­sys­tems geht. Nur eben mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten. Bei der Aus­le­gung neu­er oder der Sanie­rung alter Sta­tio­nen zum Bei­spiel simu­lie­ren wir immer den Ener­gie­be­darf mög­lichst anhand vor­han­de­ner Mess­da­ten. So erfas­sen wir den vor­han­de­nen Volu­men­strom oder die Ener­gie­auf­nah­me der bis­he­ri­gen Kom­pres­so­ren, Vaku­um­pum­pen oder Gas­eer­zeu­ger, um zu berech­nen, wie viel Ener­gie die Sta­ti­on mit moderns­ten Maschi­nen, Dreh­zahl­re­ge­lung und gege­be­nen­falls zen­tra­ler Steue­rung benö­ti­gen wür­de. Die Lecka­ge­or­tung wie­der­um ist neben dem offen­sicht­li­chen Anlass auch dann gefragt, wenn sich die bau­li­che oder betrieb­li­che Situa­ti­on geän­dert hat. Dann sehen wir uns das Lei­tungs­sys­tem oder ein­zel­ne Tei­le genau an und geben ent­spre­chen­de Empfehlungen.

Und wie gren­zen Sie das Druck­luft-Qua­li­täts-Audit dazu ab?

Das Druck­luft-Qua­li­täts-Audit wird häu­fig von Lebensmittel‑, Tier­nah­rungs- oder Geträn­ke­her­stel­lern nach­ge­fragt sowie von Betrie­ben, deren Pro­duk­te öl- und fett­frei sein müs­sen – etwa weil sie im Pro­zess lackiert oder beschich­tet wer­den müs­sen. Die Nach­fra­ge ist in den letz­ten ein, zwei Jah­ren mas­siv gestie­gen, weil vie­le End­kun­den von ihren Lie­fe­ran­ten einen Qua­li­täts­nach­weis bezüg­lich der ein­ge­setz­ten Druck­luft for­dern. Unse­re Kun­den stel­len dann fest, sie haben zwar eine bestimm­te Fil­ter­tech­nik, auf der etwa „Klas­se 1“ steht. Dass die jewei­li­ge Druck­luft­klas­se aber nur ein­ge­hal­ten wird, wenn bestimm­te Para­me­ter stim­men, macht die Sache unsi­cher. Vie­le las­sen dann lie­ber nach­mes­sen. Sie erhal­ten von uns ein Zer­ti­fi­kat, das die Qua­li­tät gemäß der ISO 8573–1 in der Fas­sung von 2010 ein­stuft, und kön­nen dies wie­der­um ihren Kun­den vorlegen.

Wel­che Bau­stei­ne umfasst das Audit?

Der Kun­de kann ver­schie­de­ne Nach­wei­se aus­wäh­len. Das ist die Zer­ti­fi­zie­rung der Druck­luft­rein­heit nach ISO 8573–1 (2010), die Über­prü­fung von Atem­luft nach DIN 12021, die Rest­feuch­te­mes­sung mit Bestim­mung des Drucktau­punk­tes, den wir bis minus 80 Grad Cel­si­us erfas­sen, oder die Res­t­öl­men­gen­mes­sung samt Partikel-Scan.

Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck von Lachs­far­men ermitteln

    Vorheriger Beitrag

    Kei­ne Rege­lungs­lü­cke in der DIN 61511

    Nächster Beitrag
    FACHWELT VERLAG Stuttgart Fachzeitschriften Magazin Messen Prozess Industrie Technik Pharma Food Chemie Meldungen News Nachrichten Fokus

    Keine Regelungslücke in der DIN 61511

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag