• Home
  • Home

19. Esse­ner Explo­si­ons­schutz­ta­ge mit fach­be­glei­ten­der Ausstellung

Essen

Explosionsschutz – Prävention als unternehmerische Verantwortung Für Unternehmen, die mit entzündbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben arbeiten, stellen Explosionen eine potenzielle Existenzbedrohung dar. Die Schäden sind oft verheerend – nicht nur durch die unmittelbare Zerstörung, sondern auch durch langfristige Betriebsunterbrechungen. Hinzu kommen mögliche Gefährdungen für Menschenleben und die Umwelt. Vorbeugung ist daher das zentrale Element […]

Anwen­dung der Druck­ge­rä­te­richt­li­nie (DGRL)

Essen

Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU – Anforderungen verstehen und umsetzen Seit dem 19. Juli 2016 gilt die überarbeitete europäische Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU verbindlich. Alle daraus resultierenden Änderungen mussten ab diesem Zeitpunkt vollständig umgesetzt sein. Für Hersteller von Druckgeräten bedeutet das: Die Verfahren zur CE-Kennzeichnung sowie die zugehörige technische Dokumentation müssen den neuen Anforderungen entsprechen und gegebenenfalls angepasst werden. Druckgeräte […]

Rek­ti­fi­ka­ti­on in Theo­rie und Praxis

Essen

Rektifikation – Effiziente thermische Trennung für Vielstoffgemische Die Rektifikation, auch bekannt als Gegenstrom- oder Kolonnendestillation, ist ein bewährtes thermisches Trennverfahren zur Auftrennung flüssiger Vielstoffgemische. Sie zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Betrieb und eine hohe Trennleistung selbst bei geringen Siedepunktunterschieden aus. Dank ihrer Effizienz und Flexibilität ist die Rektifikation eines der am häufigsten eingesetzten Verfahren in […]

Tech­ni­sche Ther­mo­dy­na­mik für Prak­ti­ker der Ver­fah­rens- und Chemietechnik

Essen

Berechnungen in der technischen Thermodynamik sind in vielen Bereichen von zentraler Bedeutung. Praktiker benötigen schnelle und verlässliche Ergebnisse für ihre Problemstellungen, ohne sich jedes Mal durch die grundlegende Theorie arbeiten zu müssen. Genau hier setzt das Seminar an. Nach einer kompakten Zusammenfassung der relevanten Formeln und Diagramme werden anhand von Praxisbeispielen typische Standardaufgabenstellungen gelöst. Die […]

Siche­rer Betrieb von Anla­gen — Betrei­ber­ver­ant­wor­tung und Anlagendokumentation

Essen

Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation – Rechtssichere Umsetzung im Betriebsalltag Die gesetzliche Betreiberverantwortung für die Sicherheit von Anlagen, einschließlich überwachungsbedürftiger Anlagen, muss vom Betreiber durch eine Übertragung von Pflichten in Eigenverantwortung wahrgenommen werden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ein effektives Managementsystem sowie eine sorgfältige Bestands- und Vorgangsdokumentation erforderlich. Dies ermöglicht es, den Status einer Anlage […]

Grund­la­gen der Hydrau­lik in Rohr­lei­tun­gen und Hydraulikapparaten

Essen

Hydraulische Strömungen – Grundlage für Transportprozesse in Industrie und Technik Hydraulische Strömungen sind die Grundlage vieler Transportprozesse in prozesstechnischen Rohrleitungen, die in Bereichen wie Chemie, Wasser- und Abwassertechnik sowie Kraftwerkstechnik Anwendung finden. Ebenso sind sie essenziell für Hydrauliksysteme in der Bau- und Landmaschinenindustrie sowie in der Hebe- und Werkzeugtechnik. Wichtige Auslegungsfaktoren, wie die Fördermenge, Druck- […]

Druck­stö­ße, Dampf­schlä­ge und Pul­sa­tio­nen in Rohrleitungen

Essen

Rund 50% des gesamten in Europa erzeugten Stroms werden von sogenannten „rotating equipment“ – zu denen Pumpen, Verdichter und Lüfter gehören – verbraucht. Diese Geräte sind für den kontinuierlichen (stationären) Transport flüssiger und gasförmiger Medien verantwortlich. Allein Pumpen verbrauchen jährlich etwa 300 Terawattstunden (TWh) Strom. Jede Änderung des stationären Flusses, wie etwa das Anfahren, Bedampfen […]

Disper­gie­ren von Pul­vern in Flüssigkeiten

Essen

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten Die Qualität des Endprodukts wird maßgeblich durch die Qualität der Pulverdispersion bestimmt: Ob Joghurt, der besser schmeckt, Lacke, die besser decken, Klebstoffe, die stärker binden oder Sonnenschutzcremes, die die Haut effektiver schützen – all diese Produkte haben eines gemeinsam: Die darin enthaltenen Pulverstoffe wurden effizienter dispergiert und entfalten so ihre […]

Pum­pen­sys­te­me pla­nen und ver­bes­sern — Betriebs­kos­ten sparen

Essen

Mehr als ein Drittel der weltweit erzeugten Energie wird für den Betrieb von Pumpen aufgewendet. Dabei liegt das Potenzial zur Einsparung von Energiekosten bei bis zu 30%. Ein effizient ausgelegtes Aggregat, das aus Pumpe und Antrieb besteht, bietet nicht nur Vorteile in Bezug auf die Energieeffizienz, sondern trägt auch zur Reduzierung der Instandhaltungskosten und zur […]

Der Betriebs­lei­ter in der che­mi­schen — und Prozessindustrie

Essen

HDT-Lehrgang: Der Betriebsleiter in der chemischen und prozessbezogenen Industrie Dieser einwöchige Lehrgang deckt alle relevanten Themen ab und geht intensiv auf die Aufgaben und das Rollenverständnis des Betriebsleiters ein. Wie gestalten sich die Anforderungen an Führungskräfte in Bezug auf Führungsprozesse und -verhalten? Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren und wie gehe ich mit Konflikten konstruktiv […]

Misch- und Rühr­tech­nik in Theo­rie und Praxis

Essen

Mischen und Rühren in der Industrie: Prozesse und Technik Die Herstellung vieler Produkte ist ohne den Einsatz von Misch- und Rührprozessen nicht vorstellbar. Rühren ermöglicht es, mischbare Flüssigkeiten zu homogenisieren, nicht mischbare Flüssigkeiten zu dispergieren, Feststoffpartikel in Flüssigkeiten zu verteilen und den Wärmeübergang zu optimieren. Diese Mischvorgänge spielen daher eine zentrale Rolle in zahlreichen industriellen […]

Pla­nung und Aus­le­gung von Rohr­lei­tun­gen mit Regel­ven­ti­len und Pumpen

Essen

Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme: Anforderungen und Planung Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme müssen eine Vielzahl regulatorischer Anforderungen erfüllen, darunter die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Druckgeräterichtlinie (DGRL), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie gegebenenfalls das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Wasserhaushaltsgesetz (AwSV). Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage, bestehend aus Apparaten, Maschinen und Rohrleitungen, zu gewährleisten, müssen diese sowohl hinsichtlich ihrer Festigkeit und Stabilität […]