Etikettenlose Mineralwasserflasche
Die Designagentur Gentlebrand hat kürzlich einen Vertrag mit Zelda Water unterzeichnet, einem neuen Projekt im Mineralwassersektor. Die etikettenlose Zelda-Flasche besteht...
Read moreDie Designagentur Gentlebrand hat kürzlich einen Vertrag mit Zelda Water unterzeichnet, einem neuen Projekt im Mineralwassersektor. Die etikettenlose Zelda-Flasche besteht...
Read moreLauda Dr. R. Wobser erweitert ihr digitales Portfolio und stellt die neue Version seiner Command Professional App vor. Mit erweitertem...
Read moreMultivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...
Read moreDer Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...
Read moreAuf der Fachpack, Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, kommt vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg die...
Read morePneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...
Read moreAuf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreAutomatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...
Read moreDie Designagentur Gentlebrand hat kürzlich einen Vertrag mit Zelda Water unterzeichnet, einem neuen Projekt im Mineralwassersektor. Die etikettenlose Zelda-Flasche besteht...
Read moreLauda Dr. R. Wobser erweitert ihr digitales Portfolio und stellt die neue Version seiner Command Professional App vor. Mit erweitertem...
Read moreMultivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...
Read moreDer Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...
Read moreAuf der Fachpack, Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, kommt vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg die...
Read morePneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...
Read moreAuf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreAutomatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...
Read moreDieses Seminar vermittelt fundierte Grundlagen der Wärmetechnik, relevante Regelwerke sowie Konstruktionsprinzipien von Wärmetauschern – mit besonderem Fokus auf korrosionsbeständige Apparate, deren Betriebsverhalten und praktische Erfahrungen aus Service und Wartung.
Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Wärmetauschersysteme im Rauchgasbereich zu geben. Im Mittelpunkt stehen die thermodynamischen Grundlagen, die Anwendung geltender Regelwerke (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME-Code), die Auslegung und Bauformen von Wärmetauschern sowie Anforderungen an Leistungsmessung, Inspektion und Instandhaltung.
Insbesondere bei korrosionsbeständigen Wärmetauschern, die mit hohen Investitionskosten verbunden sind, ermöglichen die im Seminar vermittelten Kenntnisse eine effiziente und betriebssichere Nutzung – mit großem Potenzial zur Kostenreduktion im praktischen Betrieb.
Ein zentrales Thema ist die Beeinträchtigung durch Verschmutzung und Korrosion, die die Lebensdauer von Rauchgaswärmetauschern erheblich verkürzen und hohe Folgekosten verursachen können. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Wärmeaustauschs, in typische Kennwerte und Auslegungsaspekte, werden geeignete Werkstoffe für den Einsatz in korrosiven Umgebungen vorgestellt.
Darüber hinaus werden verschiedene Bauformen von Wärmetauschern für Anwendungen in Müllverbrennungsanlagen, Biomassekraftwerken, Industrieanlagen und Kraftwerken praxisnah erläutert. Auch Betrieb, Reinigung, Inspektion und Wartung sowie Maßnahmen zur Störungsbehebung werden detailliert behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics). Sie zeigt praxisnah auf, wie strömungstechnische Parameter am Wärmetauschereintritt erfasst und bewertet werden können – etwa zur Einhaltung von Belastungsgrenzen und zur Optimierung des Anlagenbetriebs.
Das Seminar bietet damit eine solide Grundlage, um in der Praxis Wärmetauscher im Rauchgasweg technisch sicher, wirtschaftlich effizient und langfristig zuverlässig zu betreiben.
Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.