Leitsystemlösungen für spezifische Anforderungen
Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...
Read moreDie INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...
Read moreDer Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...
Read moreMultivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...
Read moreDer Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...
Read moreDie INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...
Read morePneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...
Read moreAuf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreAutomatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...
Read moreDie INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...
Read moreDer Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...
Read moreMultivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...
Read moreDer Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...
Read moreDie INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...
Read morePneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...
Read moreAuf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreAutomatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...
Read moreDispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten
Die Qualität des Endprodukts wird maßgeblich durch die Qualität der Pulverdispersion bestimmt:
Ob Joghurt, der besser schmeckt, Lacke, die besser decken, Klebstoffe, die stärker binden oder Sonnenschutzcremes, die die Haut effektiver schützen – all diese Produkte haben eines gemeinsam: Die darin enthaltenen Pulverstoffe wurden effizienter dispergiert und entfalten so ihre volle Wirkung im Endprodukt. Der Erfolg des Endprodukts hängt also entscheidend davon ab, wie gut oder schlecht die Pulverstoffe benetzt und dispergiert wurden. Das Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten stellt daher oft das zentrale Element des Produktionsprozesses dar und ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Wird Pulver einfach in den Prozessbehälter auf die Oberfläche der Flüssigkeit gegeben, entsteht Staub, was zahlreiche Risiken mit sich bringt. Viele Pulver neigen zum Klumpen und Kleben und bilden Agglomerate. Werden diese Agglomerate später dispergiert, kann dies die Textur des Produkts beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, dass Agglomerate gar nicht erst entstehen.
In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zum Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten miteinander verglichen und Systeme vorgestellt, die diese Herausforderung effizient meistern.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Techniken, die für das Eintragen und Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten notwendig sind, sowie zur Stabilisierung der Dispersion mit verfahrenstechnischen Methoden – und das ohne den Einsatz von Additiven. Neben traditionellen Verfahren werden auch innovative Technologien vorgestellt, bei denen Pulver nicht nur eingesaugt und mit der Flüssigkeit vermischt werden, sondern im Moment der Benetzung eine doppelte Dispergierung unter hohem Schergradienten und Vakuumexpansion erfolgt. Besondere verfahrenstechnische Herausforderungen, wie die Verarbeitung von scherempfindlichen oder chemisch reaktiven Pulvern, werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ATEX-konforme Handhabung.
Praktische Beispiele, vorzugsweise aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmer, werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.