Lösemittelfreies Klebstoffsystem für flexiblen Verpackungen
Henkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...
Read moreHenkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...
Read moreAuf der PPMA Total Show in Birmingham zeigt Romaco die Blistermaschine Noack N 760 bei der Produktion von recycelbaren Blisterpackungen...
Read moreEmerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...
Read moreEmerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...
Read moreVom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...
Read moreHöhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...
Read moreDer Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...
Read moreDie Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreHenkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...
Read moreAuf der PPMA Total Show in Birmingham zeigt Romaco die Blistermaschine Noack N 760 bei der Produktion von recycelbaren Blisterpackungen...
Read moreEmerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...
Read moreEmerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...
Read moreVom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...
Read moreHöhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...
Read moreDer Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...
Read moreDie Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...
Read moreSmarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...
Read moreDispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten
Die Qualität des Endprodukts wird maßgeblich durch die Qualität der Pulverdispersion bestimmt:
Ob Joghurt, der besser schmeckt, Lacke, die besser decken, Klebstoffe, die stärker binden oder Sonnenschutzcremes, die die Haut effektiver schützen – all diese Produkte haben eines gemeinsam: Die darin enthaltenen Pulverstoffe wurden effizienter dispergiert und entfalten so ihre volle Wirkung im Endprodukt. Der Erfolg des Endprodukts hängt also entscheidend davon ab, wie gut oder schlecht die Pulverstoffe benetzt und dispergiert wurden. Das Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten stellt daher oft das zentrale Element des Produktionsprozesses dar und ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Wird Pulver einfach in den Prozessbehälter auf die Oberfläche der Flüssigkeit gegeben, entsteht Staub, was zahlreiche Risiken mit sich bringt. Viele Pulver neigen zum Klumpen und Kleben und bilden Agglomerate. Werden diese Agglomerate später dispergiert, kann dies die Textur des Produkts beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, dass Agglomerate gar nicht erst entstehen.
In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zum Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten miteinander verglichen und Systeme vorgestellt, die diese Herausforderung effizient meistern.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Techniken, die für das Eintragen und Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten notwendig sind, sowie zur Stabilisierung der Dispersion mit verfahrenstechnischen Methoden – und das ohne den Einsatz von Additiven. Neben traditionellen Verfahren werden auch innovative Technologien vorgestellt, bei denen Pulver nicht nur eingesaugt und mit der Flüssigkeit vermischt werden, sondern im Moment der Benetzung eine doppelte Dispergierung unter hohem Schergradienten und Vakuumexpansion erfolgt. Besondere verfahrenstechnische Herausforderungen, wie die Verarbeitung von scherempfindlichen oder chemisch reaktiven Pulvern, werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ATEX-konforme Handhabung.
Praktische Beispiele, vorzugsweise aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmer, werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.