• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Geschlos­se­ner Kreis

6. Dezember 2022
in Energieeffizienz & Nachhaltigkeit, Fokus
0 0
Geschlos­se­ner Kreis

Im Gespräch geben Kon­zern­chef Gun­nar Groeb­ler und KHS-Geschäfts­füh­rer Kai Acker Ein­bli­cke in die ehr­gei­zi­gen Zie­le und sagen, wel­che Her­aus­for­de­run­gen es auf dem Weg dort­hin zu meis­tern gilt.

Auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät leis­ten immer mehr Unter­neh­men ihren Bei­trag zu Dekar­bo­ni­sie­rung und nach­hal­ti­gem Wirt­schaf­ten — Gesell­schaft, Indus­trie und Wirt­schaft befin­den sich aktu­ell in einem tief­grei­fen­den Wan­del. Hier bil­det Salz­git­ter, die Kon­zern­mut­ter von KHS, kei­ne Aus­nah­me: Mit sei­ner Anfang 2022 fest­ge­leg­ten Stra­te­gie „Salz­git­ter AG 2030“ nimmt der Kon­zern die gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Strö­mun­gen auf und ver­schreibt sich ganz dem Prin­zip der Cir­cu­la­ri­ty. „Wir wol­len uns als füh­ren­des Unter­neh­men der Kreis­lauf­wirt­schaft eta­blie­ren“, betont der Vor­stands­vor­sit­zen­de Gun­nar Groeb­ler, der vor sei­nem Amts­an­tritt 2021 mehr als zwan­zig Jah­re lang in der Ener­gie­bran­che die Trans­for­ma­ti­on hin zu erneu­er­ba­ren Ener­gien beglei­tet und mit­ge­stal­tet hat. Stahl ist für ihn ein uni­ver­sel­ler und nach­hal­ti­ger Werk­stoff, der Men­schen in sämt­li­chen Lebens­be­rei­chen begeg­ne und zudem unend­lich recy­cel­bar sei. Kon­zern­weit gibt es bereits vie­le Ansät­ze einer Cir­cu­lar Eco­no­my, die nun aus­ge­baut und durch neue Aspek­te ergänzt werden.

 

Vier kla­re Prinzipien

„Cir­cu­la­ri­ty umfasst ‚Redu­ce – Reu­se – Recyle – Rethink‘, vier Prin­zi­pi­en, die wir künf­tig bei jeder unse­rer Hand­lun­gen im Blick behal­ten“, erklärt Groeb­ler. „Indem wir bewuss­ter mit end­li­chen Res­sour­cen umge­hen, mini­mie­ren wir die­se im Wirt­schafts­kreis­lauf – das spie­gelt sich im Begriff Redu­ce wider. Reu­se bedeu­tet für uns, dass wir ein­mal der Natur ent­nom­me­ne Res­sour­cen mög­lichst lan­ge in der wirt­schaft­li­chen Ver­wen­dung hal­ten. Mit Recy­cle mei­nen wir, dass Roh­stof­fe von bereits ver­wen­de­ten Pro­duk­ten wie­der nutz­bar gemacht wer­den, um so Res­sour­cen zu spa­ren. Und unter dem Mot­to Rethink hin­ter­fra­gen wir kon­ti­nu­ier­lich unse­re Gewohn­hei­ten und Pro­zes­se.“

Die Prin­zi­pi­en der Kreis­lauf­wirt­schaft fin­den selbst­ver­ständ­lich auch bei KHS Anwen­dung, stellt Kai Acker fest, Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung des Dort­mun­der Sys­tem­an­bie­ters von Geträn­ke­ab­füll- und Ver­pa­ckungs­an­la­gen. „Für uns ist Cir­cu­la­ri­ty aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln beson­ders rele­vant. Wir kön­nen die Behäl­ter, die auf unse­ren Maschi­nen her­ge­stellt oder abge­füllt wer­den, als zir­ku­lär betrach­ten: Das gilt für PET, das belie­big oft recy­celt wer­den kann, sofern es die not­wen­di­ge Infra­struk­tur gibt, und bei dem wir Wege ent­wi­ckeln, wie immer mehr Mate­ri­al ein­ge­spart wer­den kann. Und es trifft auf Mehr­weg-Glas­fla­schen zu, die so lan­ge wie mög­lich durch Rück­füh­rung, Rei­ni­gung und Wie­der­be­fül­lung in Umlauf gehal­ten wer­den. Bei Sekun­där­ver­pa­ckun­gen enga­gie­ren wir uns unter dem Mot­to ‚Weni­ger ist mehr‘: Den­ken Sie nur an das Natu­re Mul­ti­Pack, bei dem dank weni­ger Kle­be­punk­te ganz auf wei­te­res Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al ver­zich­tet wer­den kann. Ande­re und, wie ich fin­de, für uns noch wich­ti­ge­re Aspek­te betref­fen unse­re Maschi­nen: Sie sind aus Stahl her­ge­stellt, der für eine lan­ge Lebens­dau­er sorgt und selbst nach sei­ner Ver­schrot­tung voll­stän­dig recy­celt wer­den kann. Vor allem aber arbei­ten wir seit Jah­ren dar­an, den Ener­gie- und Res­sour­cen­ver­brauch unse­rer Anla­gen zu sen­ken sowie deren CO2-Fuß­ab­druck zu ver­klei­nern, zum Bei­spiel mit unse­rem Inno­fill Glass DRS ECO, mit dem bis zu 60 Pro­zent CO2 ein­ge­spart wer­den kann. Wir bli­cken über unse­ren öko­lo­gi­schen Tel­ler­rand, indem wir sicher­stel­len, dass unse­re Maschi­nen rPET-kom­pa­ti­bel sind. Und wir fokus­sie­ren uns auf öko­no­mi­sche Zie­le wie eine lang­fris­tig hohe Gesamtanlageneffektivität.“

 

KHS-Kurs bestä­tigt

Ende 2018 kam Acker als Geschäfts­füh­rer zu KHS. Eine sei­ner ers­ten Auf­ga­ben war, die bis­he­ri­ge Unter­neh­mens­stra­te­gie grund­sätz­lich zu hin­ter­fra­gen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Das Anfang 2019 vor­ge­leg­te Ergeb­nis die­ses Pro­zes­ses heißt „KHS 2025“ und umfasst 10 Kern­maß­nah­men oder „Haus­auf­ga­ben“, wie der KHS-Chef es nennt, deren Rea­li­sie­rung einen lan­gen Atem erfor­de­re. Vie­le die­ser The­men fin­den sich heu­te in ähn­li­cher Form in der neu­en Kon­zern­stra­te­gie wie­der – kein Wun­der, schließ­lich waren die Geschäfts­be­reichs­lei­ter aktiv in den Pro­zess ein­ge­bun­den, der im Som­mer 2021 ange­sto­ßen wur­de. „Dabei konn­ten wir fest­stel­len, dass unse­re Ziel­set­zun­gen mit denen von Salz­git­ter weit­ge­hend über­ein­stim­men. Und wir haben sehr gute Dis­kus­sio­nen geführt, die uns in unse­rem Kurs bestä­tigt haben, den Fokus auf pro­fi­ta­ble Neu­pro­duk­te zu legen, die Kun­den begeis­tern und am Markt ent­spre­chen­den Mehr­wert brin­gen.“ Bis Ende 2024 wer­de er nun die KHS-Stra­te­gie in einem ite­ra­ti­ven Pro­zess kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckeln und – in Über­ein­stim­mung mit den Kon­zern­zie­len – bis zum Jahr 2030 fortschreiben.

Vie­le Aspek­te der Kreis­lauf­wirt­schaft mögen gera­de für den Geschäfts­be­reich Tech­no­lo­gie, zu dem KHS den weit­aus größ­ten Teil bei­steu­ert, nicht neu sein, auch wenn hier noch eini­ges zu tun bleibt. Für die ande­ren Toch­ter­ge­sell­schaf­ten mit ihrem Schwer­punkt auf Stahl sind die Her­aus­for­de­run­gen grö­ßer – das ist Groeb­ler durch­aus bewusst: „Ich wün­sche mir, dass alle Mit­ar­bei­ten­den den Ver­än­de­run­gen offen gegen­über­ste­hen, die sich aus der Trans­for­ma­ti­on der Salz­git­ter AG erge­ben, die­se aktiv mit­ge­stal­ten und als Chan­ce begrei­fen.“ Ziel jeder Gesell­schaft müs­se es sein, sich bran­chen­über­grei­fend zu unter­stüt­zen und durch Koope­ra­tio­nen gegen­sei­tig zu för­dern. Dabei sei­en stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten sicher­zu­stel­len, unter ande­rem hin­sicht­lich der Schaf­fung von Zugän­gen zu hoch­qua­li­ta­ti­ven Schrott- und rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie­quel­len sowie der Ver­füg­bar­keit von grü­nem Wasserstoff.

 

Mensch als Transformationstreiber

Wesent­li­cher Teil der aktu­el­len Kon­zern­stra­te­gie ist es, den Men­schen in den Mit­tel­punkt zu rücken – ein Aspekt, der sich im erwei­ter­ten Unter­neh­mens­c­laim „Mensch – Stahl – Tech­no­lo­gie“ aus­drückt. „In unse­rer neu­en Stra­te­gie geht der Mensch als Pio­nier vor­an und stellt das Gelin­gen der Unter­neh­mens­vi­si­on sicher“, ver­deut­licht Groeb­ler. „Er bringt sei­ne Ideen ein, setzt sie um und treibt die Trans­for­ma­ti­on von Salz­git­ter vor­an. Ohne unse­re Mit­ar­bei­ten­den ist alles, was wir uns vor­stel­len, nicht möglich.“

Im Zusam­men­hang mit die­ser neu­en Akzent­set­zung weist Acker auf den zu erwar­ten­den enor­men Per­so­nal­ab­gang hin: „In den nächs­ten 10 Jah­ren wer­den wir auf­grund des demo­gra­phi­schen Wan­dels im gesam­ten Kon­zern zwi­schen 25 und 30 Pro­zent unse­rer Mit­ar­bei­ten­den ver­lie­ren. Das stellt uns vor die Her­aus­for­de­rung, das vor­han­de­ne Know-how zu sichern und neu­es hin­zu­zu­ge­win­nen. Und es wirft die Fra­ge auf, wie wir als Arbeit­ge­ber so attrak­tiv blei­ben, dass wir jun­ge Men­schen für uns begeis­tern kön­nen. Das ist ein glo­ba­les The­ma und eine span­nen­de Aufgabe.“

 

Nach­weis­lich weni­ger Emissionen

Für Ver­än­de­rung sorgt aber vor allem die glo­ba­le Kli­ma­dis­kus­si­on: Bis­her lag der Fokus bei Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen auf dem Anschaf­fungs­preis der KHS-Maschi­nen; Erträ­ge erziel­te deren Her­stel­ler vor allem durch War­tung und Ser­vice. Nun hat sich der Schwer­punkt ver­scho­ben: „Wir wer­den gefragt, wel­chen kon­kre­ten Bei­trag wir für unse­re Kun­den in der Geträn­ke­indus­trie leis­ten kön­nen und müs­sen über Maschi­nen­da­ten, Ener­gie­ver­bräu­che, den CO2-Fuß­ab­druck und vie­les mehr infor­mie­ren“, betont Acker.

Ein gutes Bei­spiel sei Hei­ne­ken, das der­zeit eine Braue­rei errich­te, bei der CO2-Neu­tra­li­tät buch­stäb­lich schon vor dem ers­ten Spa­ten­stich ganz oben auf der Prio­ri­tä­ten­lis­te ste­he. „Dort wird selbst­ver­ständ­lich gemes­sen, was wir bei­tra­gen kön­nen. Und selbst wenn unser eige­ner Fuß­ab­druck bei Neu­ma­schi­nen ver­gleichs­wei­se gering ist, wird sich auf die Ent­schei­dung zuguns­ten von KHS künf­tig aus­wir­ken, wie unse­re Anla­gen über ihre gesam­te Lebens­dau­er die CO2-Bilanz unse­rer Kun­den posi­tiv beein­flus­sen kön­nen. Das erfor­dert ein umfas­sen­des und belast­ba­res Repor­ting nicht nur unse­rer deut­schen Akti­vi­tä­ten. Wir müs­sen mit Hil­fe von Audi­to­ren nach­wei­sen, was wir an unse­ren Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten etwa in Bra­si­li­en, Mexi­ko, den USA, Indi­en und Chi­na kon­kret in punc­to Nach­hal­tig­keit unter­neh­men – und mit wel­chem Erfolg.“

Die­se Her­aus­for­de­rung nimmt KHS ger­ne an: Zu den wir­kungs­volls­ten Maß­nah­men zählt Acker in die­sem Zusam­men­hang das For­cie­ren des Local-to-local-Ansat­zes, bei dem vor allem Pro­duk­ti­on und After-Sales dezen­tral in den Län­dern statt­fin­den, in denen der Maschi­nen­bau­er welt­weit tätig ist. Durch den dar­aus resul­tie­ren­den Ent­fall auf­wän­di­ger Trans­por­te sowie durch digi­ta­le Lösun­gen sei­en erheb­li­che CO2-Ein­spa­run­gen mög­lich, die das Unter­neh­men mehr und mehr aus­schöp­fen werde.

 

Spar­rings­part­ner im Austausch

Dabei unter­stüt­ze der Kon­zern, wie Groeb­ler aus­drück­lich betont: „Wir arbei­ten als Spar­rings­part­ner in engem Aus­tausch gemein­sam an Kon­zep­ten für die Erfas­sung und Reduk­ti­on von CO2-Emis­sio­nen – sei es bei der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung oder bei der Eco­Va­dis ‑Zer­ti­fi­zie­rung, um nur zwei Bei­spie­le zu nen­nen.“ Anders als die übri­gen Kon­zern­ge­sell­schaf­ten mit ihrem Schwer­punkt Stahl kann der Geschäfts­be­reich Tech­no­lo­gie umge­kehrt neue Sicht­wei­sen und Ansät­ze in die Nach­hal­tig­keits­be­stre­bun­gen von Salz­git­ter ein­brin­gen. „Hier pro­fi­tiert der gesam­te Kon­zern davon, dass die KHS neue Maß­stä­be setzt.“

Auf die Fra­ge, wo die KHS im Rah­men des nach­hal­ti­gen und auf Kreis­lauf­wirt­schaft fokus­sier­ten Kon­zerns in 10 Jah­ren ste­he, hat Acker eine kla­re Ant­wort: „Wir wer­den unse­re Pro­duk­te auf ihre Kreis­lauf­fä­hig­keit hin genau über­prüft und opti­miert haben, sodass mög­lichst alle Kom­po­nen­ten am Ende des Maschi­nen­le­bens­zy­klus refur­bis­hed, reu­sed oder recy­celt wer­den kön­nen. Dabei wer­den wir uns wei­ter­hin auf unser Kern­ge­schäft im Geträn­ke­be­reich kon­zen­trie­ren. Zusam­men mit dem Markt, der ange­sichts der anstei­gen­den Welt­be­völ­ke­rung wei­ter­hin ein gro­ßes Poten­zi­al ver­spricht, wer­den wir orga­nisch wachsen.“

 

Werk­stoff mit Zukunft

In der Kern­kom­pe­tenz Geträn­ke­ab­fül­lung ver­fü­ge man neben dem The­ma Keg vor allem in den Berei­chen Glas, Dose und PET über drei enorm star­ke Standbeine.

Gera­de bei letz­te­rem sieht Acker rie­si­ge Chan­cen: „Neben PET spre­chen wir inzwi­schen über pflan­zen­ba­sier­te Kunst­stof­fe wie Poly­ethy­len­fu­ra­no­at (PEF), das voll­stän­dig wie­der­ver­wert­bar ist und in dem die Bran­che eine viel­ver­spre­chen­de Per­spek­ti­ve sieht. Mei­ne per­sön­li­che Mei­nung ist, dass PET für Geträn­ke­ver­pa­ckun­gen der­zeit der bes­te Werk­stoff ist, den es gibt. Kunst­stoff­fla­schen sind leicht, gehen nicht kaputt und kön­nen end­los recy­celt wer­den. In Deutsch­land zum Bei­spiel errei­chen wir bei der Roh­stoffrück­ge­win­nung eine Quo­te von stol­zen 99 Pro­zent. Prin­zi­pi­ell ist das über­all mög­lich, vor­aus­ge­setzt es gelingt uns, den Kreis­lauf zu schlie­ßen. Dafür müs­sen Anrei­ze geschaf­fen wer­den, zum Bei­spiel durch die Ein­rich­tung von Pfand­sys­te­men. Dass die­ses mög­lich ist, sehen wir zum Bei­spiel in Afri­ka, wo das Bewusst­sein für die­se Not­wen­dig­keit der­zeit mehr und mehr wächst und sich Struk­tu­ren für das Ein­sam­meln von Plas­tik­ab­fäl­len bil­den. Anders als bei uns, wo man es gewohnt ist, Was­ser aus der Lei­tung trin­ken zu kön­nen, geht das in den USA nicht über­all – und in Afri­ka oder Asi­en schon gar nicht. Dort sind PET-Fla­schen die güns­tigs­te und ein­fachs­te Mög­lich­keit, Men­schen mit sau­be­rem Trink­was­ser zu versorgen.“

Neben dem orga­ni­schen Wachs­tum im Kern­ge­schäft sieht Acker die wei­te­re Digi­ta­li­sie­rung als Zukunfts­the­ma. Auf die­sem Feld habe KHS bereits viel vor­zu­wei­sen, wer­de sein Poten­zi­al aber künf­tig noch ver­stärkt aus­schöp­fen. Zu den wich­tigs­ten Akti­vi­tä­ten zählt er in die­sem Zusam­men­hang zum Bei­spiel Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce, die vor­aus­schau­en­de War­tung, eben­so wie die MES-Sys­te­me, die der Anla­gen­bau­er anbie­tet, oder die Auto­ma­ti­sie­rungs­be­stre­bun­gen sowie den Remo­te Dia­gnostic Ser­vice ReDiS, die Fern­war­tung für KHS-Maschi­nen und ‑Anla­gen per Online-Verbindung.

Einen Wan­del sieht Acker schließ­lich beim The­ma Inno­va­tio­nen: Sei­en neue Tech­no­lo­gien frü­her erst dann erfolg­reich gewe­sen, wenn sie beim Geträn­ke­ab­fül­ler einen Ergeb­nis­vor­teil erwirt­schaf­tet hät­ten, rücke in Zukunft der CO2-Fuß­ab­druck als Erfolgs­kri­te­ri­um deut­lich in den Vor­der­grund. Den­noch erwar­tet er auch in 10 oder 15 Jah­ren noch Preis­dis­kus­sio­nen: „Inno­va­tio­nen kos­ten Geld. Natür­lich ist etwa grü­ner Stahl für das Auto­mo­bil teu­rer als grau­er. Es stellt sich die Fra­ge, ob Kon­su­men­ten bereit sind, für ein aus ent­spre­chend kli­ma­freund­li­che­ren Werk­stof­fen her­ge­stell­tes Auto zum Bei­spiel 20 Pro­zent mehr aus­zu­ge­ben, oder ob die Moral am Regal endet.“ Aus sei­ner Sicht kön­nen in sol­chen Situa­tio­nen staat­li­che Rah­men­set­zun­gen dafür sor­gen, dass sich neue und nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­te im Markt durch­set­zen können.

Mit wel­chen Risi­ken sieht sich der Kon­zern auf dem Weg zum Vor­rei­ter in der CO2-armen Stahl­er­zeu­gung und ‑wei­ter­ver­ar­bei­tung kon­fron­tiert? Als aktu­ell größ­tes Risi­ko nennt Kon­zern­chef Groeb­ler den rus­si­schen Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne sowie alles, was damit zusam­men­hängt. Zutiefst besorg­nis­er­re­gend fin­det er, dass dort ansäs­si­ge Mit­ar­bei­ten­de von KHS unmit­tel­bar betrof­fen sei­en und dass nie­mand abse­hen kön­ne, wann der Krieg ende.

 

Schwie­ri­ge Rahmenbedingungen

„Unse­re wirt­schaft­li­chen Akti­vi­tä­ten in der Ukrai­ne und in Russ­land mögen zwar über­schau­bar sein“, stellt Groeb­ler fest. „Aber als glo­bal täti­ges Unter­neh­men spü­ren wir die indi­rek­ten Aus­wir­kun­gen. Ange­fan­gen von stei­gen­den Ener­gie­prei­sen über zuneh­men­de Trans­port- und Logis­tik­her­aus­for­de­run­gen, die ange­spann­ten glo­ba­len Lie­fer­ket­ten sowie die schwie­ri­gen Markt­be­din­gun­gen unse­rer End­kun­den bis hin zur Zukunft der Ener­gie­ver­sor­gung.“ Ins­be­son­de­re die Lie­fer­ket­ten­pro­ble­ma­tik, da ist er sich mit Acker einig, stel­le für KHS eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar, da sich die Fer­tig­stel­lung von Geträn­ke­ab­füll­an­la­gen teil­wei­se auf­grund feh­len­der Kom­po­nen­ten ver­zö­ge­re. Man arbei­te aller­dings mit Hoch­druck dar­an, Alter­na­ti­ven und Lösun­gen für die­se Eng­päs­se zu fin­den, sodass die Kun­den wei­ter­hin zuver­läs­sig belie­fert wer­den könnten.

„Inner­halb kür­zes­ter Zeit ist eine kom­plet­te Neu­ord­nung unse­rer deut­schen und euro­päi­schen Ener­gie­po­li­tik erfor­der­lich“, sagt Groeb­ler. „Neben der posi­ti­ven Aus­wir­kung, dass die Situa­ti­on dafür sorgt, dass die Ener­gie­wen­de Fahrt auf­nimmt, sehen auch wir als Salz­git­ter dar­in eine kon­kre­te Chan­ce. Mit unse­ren Stahl­roh­ren unter­stüt­zen wir den Bau von LNG-Lei­tun­gen und leis­ten einen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung der Ener­gie­si­tua­ti­on. Und der in Deutsch­land nun ange­streb­te schnel­le­re Aus­bau von grü­ner Ener­gie und Was­ser­stoff­ka­pa­zi­tä­ten unter­stützt unser Pro­gramm SALCOS Salz­git­ter Low CO2 Steelmaking.

Immer­hin muss sich Acker im Ver­gleich zu sei­nen Kol­le­gen aus dem Stahl­be­reich etwas weni­ger Sor­gen um stei­gen­de Ener­gie­kos­ten oder gar einen kurz­fris­ti­gen Lie­fer­stopp bei fos­si­len Brenn­stof­fen machen. Schließ­lich ist der Tech­no­lo­gie­be­reich bei Salz­git­ter nicht so ener­gie­in­ten­siv, und der Umstieg auf Erneu­er­ba­re kann rela­tiv ein­fach erfol­gen bezie­hungs­wei­se ist es in Tei­len bereits.

PDF-Download
Tags: CircularityDekarbonisierungDigitalisierungKHSRecyclingSalzgitterStahlTop-Thema FokusVerpackung
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Jubi­lä­um der Podcast-Reihe

    Vorheriger Beitrag

    Cle­ve­re Sand­box für KI-gestütz­te Sicherheitsanalysen

    Nächster Beitrag
    Cle­ve­re Sand­box für KI-gestütz­te Sicherheitsanalysen

    Clevere Sandbox für KI-gestützte Sicherheitsanalysen

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag