• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Erhöh­ter Schutz von Leit- und Sicher­heits­sys­te­men durch Cybersecurity-Ansatz

9. Februar 2021
in Aktuelles
0 0

Mehr Kon­nek­ti­vi­tät inner­halb und außer­halb von Pro­zess­an­la­gen bringt erheb­li­che Vor­tei­le, erleich­tert Hackern aber auch den Zugriff auf wich­ti­ge Sys­te­me. Andy Cros­land, Exper­te für Sicher­heits­sys­te­me bei Emer­son, erklärt die Sicher­heits­be­dro­hun­gen für Leit- und Sicher­heits­sys­te­me und beschreibt die Schutz­ebe­nen, mit denen man sich davor schüt­zen kann.
 
Das schnel­le Wachs­tum der Indus­trie 4.0 hat dazu geführt, dass Anwen­der von Indus­trie­au­to­ma­ti­sie­rungs- und Leit­sys­te­men (Indus­tri­al Auto­ma­ti­on and Con­trol System/IACS) nach Sys­te­men mit mehr Kon­nek­ti­vi­tät suchen. Dazu gehö­ren Ver­bin­dun­gen zum Intra­net des Unter­neh­mens sowie zum Inter­net, um den Aus­tausch von Pro­zess- und Anla­gen­da­ten zu ermög­li­chen. Die Erfas­sung und Fern­ana­ly­se die­ser Daten hat erheb­li­che Vor­tei­le für Unter­neh­men in der Pro­zess­in­dus­trie, da das Bedien­per­so­nal – wenn es bes­ser infor­miert ist — Betriebs­ent­schei­dun­gen tref­fen kann, die die Effi­zi­enz, Zuver­läs­sig­keit und Pro­duk­ti­vi­tät stei­gern. Mit die­ser Kon­nek­ti­vi­tät kann sich jedoch auch die poten­ti­el­le Gefahr von Cyber-Angrif­fen erhöhen.
 
Cyber-Angrif­fe kön­nen dazu die­nen, sen­si­ble Daten zu steh­len, den Pro­zess zu unter­bre­chen oder auch ein Sys­tem in einen unsi­che­ren Zustand zu ver­set­zen, wodurch Per­so­nal, Anla­gen und deren  Umfeld sowie dem Ruf des Unter­neh­mens nach­hal­tig Scha­den zuge­fügt wer­den kann. Nach einem Bericht des Bun­des­amts für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) wur­de im Jahr 2015 bei­spiels­wei­se ein Hoch­ofen eines deut­schen Stahl­werks durch einen Angriff auf das IACS beschä­digt. Im Jahr 2017 wur­de aus­führ­lich über einen bös­wil­li­gen Cyber-Angriff auf eine Petro­che­mie­an­la­ge in Sau­di Ara­bi­en berich­tet, der spe­zi­ell auf das Sicher­heits­sys­tem abziel­te. Wie zahl­rei­che Vor­fäl­le in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gezeigt haben, ist die Umset­zung zuver­läs­si­ger und effek­ti­ver Maß­nah­men zum Schutz der Sys­te­me, ein­schließ­lich des IACS, vor unbe­fug­ten Zugrif­fen bzw. Cyber-Atta­cken unerlässlich.

Sta­tis­tik zu Cyber-Attacken

Die Anzahl von Cyber-Angrif­fen gegen Unter­neh­men ist alar­mie­rend. Laut sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen der bri­ti­schen Regie­rung für 2019 [1], haben in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten 61 % aller Groß­un­ter­neh­men und 60 % aller mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men Ver­let­zun­gen der Cyber-Sicher­heit gemel­det. Die häu­figs­te Art der Vor­komm­nis­se stel­len Phis­hing-Angrif­fe dar (von 80 % der Unter­neh­men genannt), gefolgt von Per­so­nen, die sich in E‑Mails oder im Inter­net als das Unter­neh­men aus­ge­ben (28 %), sowie Viren, Spio­na­ge-Soft­ware oder Schad­pro­gram­me ein­schließ­lich Erpres­sungs­soft­ware (27 %). Dies unter­streicht klar die Bedeu­tung von Auf­klä­rungs­ar­beit hin­sicht­lich neu­er Tech­no­lo­gien und eines erhöh­ten Sicher­heits­be­wusst­seins. Wäh­rend jedoch 78 % der bri­ti­schen Unter­neh­men ledig­lich das obe­re Manage­ment in punc­to Cyber-Sicher­heit in der Ver­ant­wor­tung sehen, haben nur 33 % for­mel­le Richt­li­ni­en und nur 16 % einen kon­kre­ten Plan zum Umgang mit Cyber-Angriffen.

Stan­dards und Leitlinien

Die Norm IEC 61511, deren Anwen­dung sich bei der Aus­le­gung sicher­heits­tech­ni­scher Sys­te­me (Safe­ty Instru­men­ted Systems/SIS) bewährt hat, for­dert eine ver­pflich­ten­de Risi­ko­be­wer­tung zur Erken­nung von mög­li­chen Schwach­stel­len des SIS gegen­über Cyber-Atta­cken und nennt die Nor­men­rei­he ISA/IEC 62443 und tech­ni­sche Berich­te als Ori­en­tie­rungs­hil­fe zur Umset­zung eines elek­tro­nisch siche­ren IACS. Zudem unter­stüt­zen Regie­rungs­be­hör­den und Indus­trie­ver­bän­de in gro­ßen euro­päi­schen Län­dern das Anla­gen­per­so­nal bei der Opti­mie­rung der Cyber-Sicher­heit. Die bri­ti­sche Regie­rungs­be­hör­de Health and Safe­ty Exe­cu­ti­ve (HSE) ver­öf­fent­lich­te ein Doku­ment [2] mit dem Titel „Ope­ra­tio­nal Gui­d­ance“, in dem sie ihre Inter­pre­ta­ti­on der aktu­el­len Nor­men zur indus­tri­el­len Cyber-Sicher­heit dar­legt. Durch Befol­gung die­ses Leit­fa­dens kann das Bedien­per­so­nal die Ein­hal­tung der gül­ti­gen Arbeits­schutz­richt­li­ni­en nachweisen.
 
Das HSE-Doku­ment stützt sich bei der Risi­ko­min­de­rung auf drei Hauptprinzipien:

  • Schüt­zen, erken­nen und reagie­ren – mög­li­che Angrif­fe erken­nen und in ange­mes­se­ner Wei­se reagie­ren, um deren Aus­wir­kun­gen zu reduzieren.
  • Defence-in-Depth-Ansatz – ein mehr­stu­fi­ger Schutz ist erfor­der­lich, um Aus­fäl­le an einem bestimm­ten Punkt zu vermeiden.
  • Ver­wal­tungs- und betrieb­li­che Ver­fah­ren sind erfor­der­lich, da die Tech­no­lo­gie allein kei­nen aus­rei­chen­den Schutz gewähr­leis­ten kann.

 

Risi­ko­be­ur­tei­lun­gen

Zur wei­te­ren Unter­stüt­zung der Risi­ko­min­de­rung kön­nen Risi­ko­be­wer­tun­gen der Pro­zess­si­cher­heit vor­ge­nom­men wer­den, um die Wahr­schein­lich­keit und mög­li­che Fol­gen einer Rei­he von Vor­fäl­len zu defi­nie­ren, gegen die für eine höchst­mög­li­che Sicher­heit Maß­nah­men ergrif­fen wer­den soll­ten. Risi­ko­be­ur­tei­lun­gen kön­nen eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len, da es die kon­ti­nu­ier­li­che Ent­ste­hung neu­er Bedro­hun­gen erschwert, his­to­ri­sche Daten zu ver­wen­den, um die Wahr­schein­lich­keit künf­ti­ger Vor­fäl­le zu bestim­men. IACS-Anbie­ter grei­fen jedoch auf Exper­ten zurück, die Cyber-Sicher­heits­ri­si­ken regel­mä­ßig und kon­ti­nu­ier­lich bewer­ten, um Unter­neh­men die Bewäl­ti­gung die­ser Her­aus­for­de­rung zu erleichtern.
 
Zu den gän­gi­gen Gefah­ren­quel­len gehö­ren Wür­mer und Viren, trans­por­ta­ble Medi­en wie USB-Sticks und tem­po­rä­re Ver­bin­dun­gen — bei­spiels­wei­se zu Fir­men­lap­tops, Soft­ware-Feh­ler – wie etwa in der Sys­tem-Firm­ware, unbe­fug­te loka­le oder Fern­zu­grif­fe, unzu­läs­si­ge Hand­lungs­wei­sen ver­trau­ens­wür­di­ger Per­so­nen ( z. B. zugriffs­be­rech­tig­ter Mit­ar­bei­ter oder Her­stel­ler), unzu­läs­si­ger Daten­trans­fer, unbe­ab­sich­tig­te Ein­grif­fe von Mit­ar­bei­tern, Dienst­ver­wei­ge­rung, Sys­tem­sa­bo­ta­ge und Dieb­stahl. Die Anfäl­lig­keit einer Anla­gen­kom­po­nen­te gegen­über jeder die­ser genann­ten Bedro­hun­gen soll­te bewer­tet und die Ergeb­nis­se sicher mit ein­ge­schränk­tem Zugriff gespei­chert wer­den. Nach einer ers­ten Risi­ko­be­ur­tei­lung soll­ten ver­schie­de­ne Cyber-Sicher­heits­lö­sun­gen in Betracht gezo­gen und regel­mä­ßi­ge Fol­ge­au­dits durch­ge­führt werden.

ICSS-Sicher­heit

Inte­grier­te Leit- und Sicher­heits­sys­te­me (Inte­gra­ted Con­trol and Safe­ty System/ICSS) wer­den in Anwen­dun­gen der Pro­zess­in­dus­trie seit vie­len Jah­ren erfolg­reich ein­ge­setzt. Die Ein­bin­dung die­ser Sys­te­me hat vie­le Vor­tei­le, bringt jedoch auch Beden­ken dahin­ge­hend mit sich, dass durch eine Cyber-Atta­cke auf das IACS ein Ein­drin­gen in das SIS mög­lich sei, was nicht nur eine Pro­zess­stö­rung, son­dern ggf. einen kata­stro­pha­len Sicher­heits­vor­fall zur Fol­ge haben kann. Aus die­sem Grund bemü­hen sich Auto­ma­ti­sie­rungs­an­bie­ter wie Emer­son bei der Pro­dukt­ent­wick­lung vor­ran­gig um einen Defence-in-Depth Ansatz, damit die Ein­bin­dung die SIS-Sicher­heit nicht beein­träch­tigt und eine Tren­nung zwi­schen dem SIS und dem Basis­leit­sys­tem (Basic Pro­cess Con­trol System/BPCS) gemäß IEC 61511 und den Kon­zep­ten der ISA/IEC 62443 ein­ge­hal­ten wird. Im HSE-Leit­fa­den ist kei­ne bestimm­te Archi­tek­tur zur Gewähr­leis­tung die­ser Tren­nung vor­ge­ge­ben, und es gibt kei­nen Grund, war­um das SIS inner­halb eines ICSS nicht sicher sein kann, sofern das Sys­tem ord­nungs­ge­mäß gesi­chert ist.

Schutz­ebe­nen

Meh­re­re Schutz­ebe­nen kom­men bei der Gefah­ren­re­du­zie­rung von Pro­zess­un­fäl­len zum Ein­satz, das glei­che Kon­zept wird bei der SIS-Cyber­se­cu­ri­ty ange­wandt. Zunächst soll­te ein unbe­fug­ter Zugriff auf das Leit­sys­tem wei­test­ge­hend erschwert wer­den. Betriebs­lei­ter soll­ten ein Sys­tem zur Ver­wal­tung von Benut­zer­rech­ten ein­füh­ren, bei dem Bedie­nern ledig­lich zu den Sys­tem- und Netz­werk­kom­po­nen­ten Zugriff gewährt wird, die sie für die Aus­übung ihrer Arbeit benö­ti­gen. Alle zuge­hö­ri­gen Stand­or­te müs­sen so sicher sein wie der Haupt­pro­duk­ti­ons­stand­ort. Zu den erwei­ter­ten Sicher­heits­maß­nah­men gehö­ren Mana­ged Swit­ches, die den Zugriff auf Tei­le des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­wer­kes begren­zen, Netz­werk-Har­de­nings, die die Sys­tem­an­griffs­flä­che durch Deak­ti­vie­rung unbe­nutz­ter Win­dows-Diens­te und exter­ner Medi­en (USB etc.) mini­mie­ren, Patch-Manage­ment, um sicher­zu­stel­len, dass Soft­ware-Fixes recht­zei­tig ange­wandt wer­den, End­punkt­schutz, Fire­walls, demi­li­ta­ri­sier­te Zonen und eine siche­re Archi­tek­tur nach bewähr­ten Ver­fah­ren. Auch wenn ein Hacker-Zugriff auf das äuße­re Leit­sys­tem immer noch mög­lich ist, ver­fügt ein gut kon­stru­ier­tes ICSS meh­re­re zusätz­li­che Schutz­ebe­nen für das dar­in ent­hal­te­ne SIS, wodurch bös­wil­li­ge Aktio­nen, die für unsi­che­re Zustän­de sor­gen, ver­hin­dert wer­den können.
 
Die Netz­werk­iso­la­ti­on ist eine wich­ti­ge Metho­de zur Siche­rung des SIS inner­halb des ICSS. Der Ein­satz von Pro­xy-Ser­vern begrenzt und regelt den Daten­fluss zwi­schen sepa­ra­ten Netz­wer­ken und erlaubt ledig­lich eine frei­ge­ge­be­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die­se Tech­nik kann ver­hin­dern, dass sich eine Gefähr­dung auf BPCS-Netz­wer­kebe­ne direkt auf die SIS-Logik­sys­te­me in einem sepa­ra­ten Sicher­heits­netz­werk auswirkt.
 
Ein spe­zi­fi­sches Pro­to­koll zwi­schen BPCS und SIS mit Vali­die­rungs­prü­fun­gen inner­halb des Logic Sol­vers im Fal­le von Daten­än­de­rungs­an­fra­gen redu­ziert die Gefahr uner­laub­ter Ände­run­gen des SIS zusätz­lich. Unab­hän­gig davon, ob das SIS voll­stän­dig inte­griert ist oder das SIS eines Fremd­an­bie­ters über offe­ne Pro­to­kol­le ver­bun­den ist, wer­den War­tungs-Bypäs­se in der Regel im BPCS gesetzt. Eine soli­de Bypass-Manage­ment-Funk­ti­on inner­halb des Logik­sys­tems ist der Schlüs­sel. Dazu gehö­ren die Ver­mei­dung meh­re­rer Bypäs­se, die auto­ma­ti­sche Ent­fer­nung akti­ver Bypäs­se nach einer bestimm­ten Zeit und die For­de­rung nach zusätz­li­chen Geneh­mi­gun­gen von Bypäs­sen über phy­si­ka­li­sche Schlüs­sel oder elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren. Eine enge Ver­net­zung zwi­schen BPCS und SIS erlaubt sofor­ti­ge Benach­rich­ti­gun­gen, wenn Bypäs­se im SIS vor­han­den sind, wodurch die Iden­ti­fi­zie­rung eines uner­laub­ten Bypas­ses ver­ein­facht wird.
 
Eine wei­te­re wirk­sa­me Metho­de zur Redu­zie­rung von Cyber­se­cu­ri­ty-Risi­ken besteht dar­in, die phy­si­sche Anwe­sen­heit am Stand­ort des Logic Sol­vers zu for­dern, bevor Kon­fi­gu­ra­ti­ons­än­de­run­gen her­un­ter­ge­la­den wer­den kön­nen. Die meis­ten Indus­trie­pro­zess­an­la­gen ver­fü­gen über wirk­sa­me Zugangs­steue­rungs­sys­te­me, so dass Hacker selbst bei einer Beein­träch­ti­gung der IACS-Sicher­heit von außer­halb der Anla­ge kei­nen phy­si­schen Zugang zu siche­ren Berei­chen haben und die SIS-Kon­fi­gu­ra­ti­on nicht ändern kön­nen. Eine effek­ti­ve Lösung zur Durch­set­zung der phy­si­schen Anwe­sen­heit soll­te Mecha­nis­men ent­hal­ten, mit denen das Sys­tem nicht unbe­ab­sich­tigt in unge­schütz­tem Zustand zurück­ge­las­sen wer­den kann.
 
In der IEC 61511 wer­den stren­ge Anfor­de­run­gen an die Kon­trol­le von Ände­run­gen des SIS gestellt. Audit-Trail-Manage­ment­sys­te­me für die Kon­fi­gu­ra­ti­on kön­nen die Fest­stel­lung und Ver­mei­dung unbe­fug­ter Ände­run­gen unter­stüt­zen, ins­be­son­de­re wenn elek­tro­ni­sche Signa­tu­ren meh­re­rer Anwen­der erfor­der­lich sind, um Ände­run­gen frei­zu­ge­ben. Zusätz­li­che Maß­nah­men bei der Anmel­dung wie z. B. Smart-Kar­ten für die Zwei-Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung kön­nen die Sicher­heit wei­ter erhöhen.
 
Die Sicher­heits­über­wa­chung ist nicht nur ein wich­ti­ger Mecha­nis­mus zur Erken­nung von Bedro­hun­gen, son­dern hilft auch bei der Foren­sik und Ver­mei­dung ähn­li­cher Angrif­fe in der Zukunft. Eine zen­tra­li­sier­te Platt­form für das Sicherheits‑, Infor­ma­ti­ons- und Ereig­nis­ma­nage­ment (Secu­ri­ty Infor­ma­ti­on and Event Management/SIEM) kann Sys­tem­vor­fäl­le und Pro­to­kol­le von Work­sta­tions, Ser­vern und Netz­werk­aus­rüs­tung in infor­ma­ti­ven Dash­boards für eine sofor­ti­ge Reak­ti­on spei­chern. Ein SIEM kann den Netz­werk­da­ten­ver­kehr außer­dem mit Net­work Secu­ri­ty Moni­to­ring-Anwen­dun­gen über­wa­chen, die einen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fluss in nur eine Rich­tung als zusätz­li­che Sicher­heits­über­wa­chungs­funk­ti­on nutzen.
 
Als letz­tes Mit­tel für die kom­plet­te Sys­tem­wie­der­her­stel­lung oder die Wie­der­her­stel­lung von Datei­en muss eine umfas­sen­de Back­up- und Wie­der­her­stel­lungs­lö­sung für Sys­te­me vor­han­den sein. Die­se erfor­dert eine Back­up-Daten­spei­che­rung an ver­schie­de­nen geo­gra­fi­schen Stand­or­ten für den Fall eines Vor­falls, der loka­le Ser­ver betrifft, oder zum Schutz vor Erpres­sun­gen. Back­up-Daten soll­ten regel­mä­ßig über­prüft wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie gül­tig und bei Bedarf sofort ver­füg­bar sind.
 
Wie oben bereits erwähnt, reicht die Ein­füh­rung der Tech­no­lo­gie allein nicht aus. Unter­neh­men soll­ten über ver­wal­tungs­ge­stütz­te Cyber­se­cu­ri­ty-Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren ver­fü­gen, alle Nut­zer des Leit- und Sicher­heits­sys­tems soll­ten ange­mes­sen geschult sein und eine Inter­net­si­cher­heits­kul­tur soll­te auf allen Ebe­nen umge­setzt wer­den. Alle Mit­ar­bei­ter müs­sen sich der Gefah­ren für die Sys­tem­in­te­gri­tät und der mög­li­chen Kon­se­quen­zen einer Sicher­heits­ver­let­zung bewusst sein. Ein Ver­fah­ren zum Umgang mit Vor­fäl­len muss umge­setzt wer­den, das Vor­be­rei­tung, Iden­ti­fi­zie­rung, Ana­ly­se, Ein­gren­zung, Besei­ti­gung und Wie­der­her­stel­lung abdeckt. Zuletzt müs­sen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den Cyber­se­cu­ri­ty-Audits geplant und durch­ge­führt wer­den. Da immer neue Sicher­heits­be­dro­hun­gen auf­tre­ten, soll­te die Inter­net­si­cher­heit als kon­ti­nu­ier­li­cher Vor­gang betrach­tet wer­den, der regel­mä­ßig über­prüft wird.

PDF-Download
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Erhöh­te Sicher­heit und Effi­zi­enz durch Radar-Füllstandsmessung

    Vorheriger Beitrag

    B&R mit neu­er Lei­tung: ABB ernennt Jörg Theis zum CEO

    Nächster Beitrag

    B&R mit neuer Leitung: ABB ernennt Jörg Theis zum CEO

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag