Blister-Verpackungen sind weit verbreitete Verpackungslösungen, insbesondere in der Pharma‑, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Sie bestehen typischerweise aus einer transparenten Kunststoffform (Blister) und einer rückseitigen Deckfolie (meist Aluminium oder Kunststoff), die die Produkte einzeln versiegelt und schützt.
Ihr Einsatz bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglichen eine klare Produktpräsentation, schützen zuverlässig vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Keimen und erleichtern die portionierte Entnahme einzelner Einheiten. Hierbei ist die Dichtheitsprüfung ein essenzieller Bestandteil der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Blister-Verpackungen, denn Undichtigkeiten können zu Kontamination, Wirkstoffverlust oder Produktverderb führen. Dabei wird sichergestellt, dass jede Verpackung luft- und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.
Für die Integration der Dichtheitsprüfung von flexiblen Blister-Verpackungen in den Produktionsprozess wurde eine Inline-Prüfanlage entwickelt. Hierbei kommt die von der Firma POLMAN AIMES entwickelte QLOOP Technologie und Prüftechnik von CETA zum Einsatz. In einer platzsparenden umlaufenden Prüfanlage mit mehreren Prüfköpfen lassen sich flexible Blister-Verpackungen mit Unterdruck auf Dichtheit prüfen.
Das Produkt wird in eine Halbschale eingelegt. Die Oberschale fährt zu und der geschlossene Prüfkopf fährt weiter. Die speziell für diesen Einsatz entwickelten CETA Prüfgeräte fahren mit den Prüfköpfen mit und führen dabei die Dichtheitsprüfung unter Einsatz des Prüfmediums Druckluft durch. Hierbei wird eine leckagebedingte Druckänderung gemessen. Nach Ende des Prüfzyklus erfolgt wieder ein zyklisches vollautomatisches Ent- und Beladen des Prüfkopfes. Prüfdrücke zwischen ‑100 mbar und ‑800 mbar werden in den Prüfgeräten selbst erzeugt. In
Abhängigkeit vom Prüfkopf und der Taktrate lassen sich Lochgrößen bis hinab zu 20 µm erkennen. Je nach Auslegung der Anlage lassen sich mehrere 100 Teile pro Minute prüfen. Die Übertragung der Messergebnisse vom Prüfgerät an die übergeordnete Steuerung ermöglicht die Rückverfolgbarkeit (Traceability).
CETA Prüfgeräte und Kalibriernormale werden bei Erstauslieferung standardmäßig — ohne Aufpreis — mit einem DAkkS-akkreditierten und international anerkannten Kalibrierschein ausgeliefert (konform zur DIN EN ISO/ IEC 17025). Die Gewährleistung für Prüfgeräte beträgt 3 Jahre (optional bis auf 5 Jahre verlängerbar). Dies kommt dem Kunden in vorteilhafter Weise zugute. Die Unternehmen CETA Testsysteme und POLMAN AIMES arbeiten seit mehreren Jahren sehr erfolgreich zusammen.
CETA Testsysteme, mit Sitz in Hilden, ist seit mehr als 35 Jahren als Lösungsanbieter und Qualitätshersteller von Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten der 100 % End-of-Line Prüfung tätig. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt. Mehrere tausend CETA Prüfgeräte sind weltweit zur Qualitätssicherung in Fertigungslinien im Einsatz. Mit einem umfassenden Angebot an Prüfgeräten und geeignetem Zubehör lässt sich für praktisch jede Prüfaufgabe die passende Prüftechnik finden.
Die POLMAN AIMES mit Standorten in Wismar, Deutschland, und Jeddah, Saudi-Arabien, ist ein anerkannter Experte für Industrierobotik und Prozessautomation. Das Unternehmen hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Industrieautomation und hat sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen spezialisiert. Unter Einsatz der innovativen und patentierten QLOOP Technologie ergeben sich insbesondere in automatisierten Produktionslinien deutliche Prozessvorteile.
Die Messe FACHPACK in Nürnberg ist seit über 40 Jahren der zentrale Treffpunkt der Verpackungsindustrie in Europa. Die Fachbesucher erhalten einen umfassenden Überblick über das Thema Produktverpackung, von der Herstellung bis hin zur Qualitätssicherung und Logistik.
CETA stellt gemeinsam mit der POLMAN AIMES vom 23.–25.09.2025 auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg aus (Halle 7, Stand 7–625). Hier wird erstmals der Prüfstand zur Dichtheitsprüfung flexibler Verpackungen vorgestellt. Interessierte Fachbesucher können sich vor Ort über Lösungen der industriellen Dichtheitsprüfung in der Verpackungsindustrie informieren.