• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung
    Aktuelles

    Sicher­heit, Kon­trol­le und Trans­pa­renz bei der Gefahrstofflagerung

    26. Juni 2025

      DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache. Ziel der...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Top-Thema Pharma

Die pas­sen­de Sen­so­rik für jeden Anwendungsfall

23. Oktober 2015
in Pharma
0 0
1_Application-CNC-Station
Abbil­dung 1: Ein­satz unter erschwer­ten Bedin­gun­gen — Spä­ne und Schmier­stof­fe in einer CNC-Maschine

Prä­zi­se Län­gen­mes­sung gehört zu den Grund­be­din­gun­gen indus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on. Die Anfor­de­run­gen an die Mess­sys­te­me sind dabei so unter­schied­lich wie die Anwen­dungs­be­rei­che, in denen die Sen­so­ren zum Ein­satz kom­men. Wäh­rend es in der Lager­lo­gis­tik vor­kom­men kann, dass Mess­stre­cken von bis zu 100 Metern bei fros­ti­gen Bedin­gun­gen erfasst wer­den müs­sen, liegt die größ­te Her­aus­for­de­rung im Maschi­nen­bau im Bereich der Genau­ig­keit. Häu­fig erschwert die Ver­schmut­zung durch Umge­bungs­me­di­en den Mess­pro­zess zusätz­lich: In der Holz­be­ar­bei­tung müs­sen Sen­so­ren trotz hoher Staub­be­las­tung zuver­läs­sig funk­tio­nie­ren. Bei Nass­be­ar­bei­tun­gen in CNC-gesteu­er­ten Fräs­ma­schi­nen sind die Sen­so­ren dau­er­haft Kühl­schmier­stof­fen aus­ge­setzt. Die Funk­ti­on der Mess­sys­te­me, mit ande­ren Wor­ten die Zuver­läs­sig­keit der Mess­ergeb­nis­se, darf nicht unter Ver­schmut­zun­gen wie z.B. umher­flie­gen­den Spä­nen leiden.
In den letz­ten Jah­ren hat sich in der Län­gen­mess­tech­nik auf­grund die­ser diver­sen Anfor­de­run­gen ein brei­tes Pro­dukt­spek­trum ent­wi­ckelt. Für den End­an­wen­der ist es nicht leicht, die Ori­en­tie­rung am Markt zu bewah­ren. Doch die Aus­wahl eines maß­ge­schnei­der­ten Sys­tems lässt sich durch frü­he Klä­rung bestimm­ter Eck­da­ten deut­lich vereinfachen.

Grund­über­le­gun­gen für die Vor­auswahl des Verfahrens

Zunächst gilt zu beach­ten: Je genau­er die Mes­sung sein muss, des­to inter­es­san­ter wer­den opti­sche Mess­ver­fah­ren. Hin­sicht­lich der Ein­satz­um­ge­bung lässt sich fol­gen­de Grund­re­gel auf­stel­len: Je stär­ker die Ver­schmut­zung der Ein­satz­um­ge­bung durch Stäu­be und Flüs­sig­kei­ten ist, des­to deut­li­cher kom­men die Vor­zü­ge magne­ti­scher Lösun­gen zum Tra­gen. Nach der Erfah­rung von Uwe Frey aus dem Tech­ni­schen Ver­trieb Mag­Li­ne des im Schwarz­wald ansäs­si­gen Mess­technik­her­stel­lers SIKO GmbH ist die erfor­der­li­che Exakt­heit der Mes­sung das Schlüs­sel­kri­te­ri­um bei der Suche nach pas­sen­den Sen­so­ren: „In ers­ter Linie ent­schei­den die Anfor­de­run­gen an die Genau­ig­keit. Ist die Vor­ga­be des Kun­den einen Bereich zu ver­mes­sen, der mit einer Genau­ig­keit von ± 5 Mikro­me­ter tole­riert ist, so ergibt sich dar­aus ohne gro­ße Rück­fra­gen, dass ein opti­sches Sys­tem zum Ein­satz kommt. Im magne­ti­schen Bereich kann ein Genau­ig­keits­be­reich von ca: ± 10 Mikro­me­ter abge­bil­det wer­den“. Er weist jedoch zugleich dar­auf hin, wie viel sich in der Ver­gan­gen­heit im Bereich der magne­ti­schen Sys­te­me ver­än­dert hat. „Noch vor weni­gen Jah­ren waren Wer­te von klei­ner als ± 25 Mikro­me­ter für magne­ti­sche Sys­te­me uner­reich­bar. Damit muss­ten hoch­prä­zi­se Anwen­dun­gen zwangs­läu­fig mit­tels opti­scher Mess­ver­fah­ren rea­li­siert wer­den.“ Durch gerin­ge­re Pol­tei­lung der Mess­strei­fen, die durch hoch­mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren erreicht wer­den, ließ sich die Sys­tem­ge­nau­ig­keit magne­ti­scher Mess­ver­fah­ren erheb­lich stei­gern. Auch in den Berei­chen der Wie­der­hol­ge­nau­ig­keit und der umsetz­ba­ren Achs­ge­schwin­dig­kei­ten ist die jün­ge­re Pro­dukt­ent­wick­lung beein­dru­ckend. So hat sich die Pro­dukt­li­nie für magne­ti­sche Län­gen- und Win­kel­mes­sung „Mag­Li­ne“ der Fir­ma Siko in den letz­ten Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Die Mag­Li­ne Micro ist die Pro­dukt­spar­te, bei der die höchs­ten Sys­tem- und Wie­der­hol­ge­nau­ig­kei­ten erreicht wer­den. Der digi­ta­le Magnet­sen­sor MSK1000 bei­spiels­wei­se kann Auf­lö­sun­gen von bis zu 0,2 Mikro­me­ter rea­li­sie­ren und ver­fügt dabei über eine Wie­der­hol­ge­nau­ig­keit von ±1 Mikrometer.

Opti­sche Mess­sys­te­me – hohe Prä­zi­si­on und magne­ti­sche Unempfindlichkeit

Die opti­schen Sys­te­me der SIKO Pro­dukt­li­nie Opto­Li­ne wer­ten mit­tels einer laser­ba­sier­ten Tech­nik die Infor­ma­tio­nen auf einem opti­schen Maß­band aus. Die gezähl­ten Mess­schrit­te wer­den als digi­ta­le Zähl­im­pul­se (A, B, R) an die Nach­fol­ge­elek­tro­nik wei­ter­ge­ge­ben. Das Mess­prin­zip macht sich den Tal­bot-Effekt zunut­ze: Die Hel­lig­keits­ver­tei­lung ist git­ter­för­mig in defi­nier­ten Abstän­den ange­ord­net. Hin­ter dem Sen­sor­kopf wird eben­falls eine Git­ter­struk­tur auf­ge­bracht. Die­ses Git­ter wird nun von mono­chro­men Wel­len bestrahlt, sodass man hin­ter dem Git­ter eine brei­te­re Licht­ver­tei­lung erhält. Die Tech­nik erlaubt einen ver­gleichs­wei­se gro­ßen Abstand zwi­schen Sen­sor und opti­schem Maß­stab. Der Sen­sor­kopf kann bei die­ser Tech­no­lo­gie sehr klein aus­ge­führt wer­den. Appli­ka­tio­nen, bei denen das Bau­maß eine kri­ti­sche Grö­ße dar­stellt, sind für das Ver­fah­ren prädestiniert.

2_Grundaufbau_optisches_Messband_D
Abbil­dung 2: Grund­auf­bau des opti­schen Messbands

 

Die Genau­ig­keit des opti­schen Sen­sors LSC20 der Fir­ma Siko liegt im Bereich von ± 5 Mikro­me­tern. Gegen­über dem magne­ti­schen Sys­tem mit sei­ner Genau­ig­keit von ± 10 Mikro­me­tern bedeu­tet dies eine Stei­ge­rung der Genau­ig­keit um Fak­tor 2. Dazu kommt die höhe­re Auf­lö­sung von 0,05 Mikro­me­ter anstatt der aktu­el­len 0,2 Mikro­me­ter im Bereich der magne­ti­schen Systeme.

Ein wei­te­rer Vor­teil der opti­schen Sys­te­me liegt in der Unemp­find­lich­keit gegen­über magne­ti­schen Stör­ein­flüs­sen. Beim Ein­satz von Line­ar­mo­to­ren bei­spiels­wei­se kann elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung auf­tre­ten, die den Magnet­sen­sor nega­tiv beein­flus­sen bzw. ihn schä­di­gen kann. Jedoch sind Line­ar­mo­to­ren bei Siko eines der Haupt­an­wen­dungs­ge­bie­te für magne­ti­sche Sen­so­ren – beson­ders wenn die Moto­ren unter rau­en Umge­bungs­be­din­gun­gen ein­ge­setzt sind. Denn der magne­ti­sche Fremd­ein­fluss der Line­ar­mo­to­ren ist nur dann kri­tisch, wenn Sen­sor­kopf und Magnet­band zu nah am Motor ange­bracht sind. Hält der Anwen­der einen defi­nier­ten Sicher­heits­ab­stand zwi­schen Sen­sor und Motor ein oder schirmt die­sen ab, wer­den Stör­ein­flüs­se ver­mie­den. Je wei­ter der Motor vom Sen­sor ent­fernt ist, des­to weni­ger Ein­fluss nimmt er auf die Sen­so­rik. Der Vor­teil der opti­schen Sen­so­ren kommt folg­lich beson­ders dann zum Tra­gen, wenn enge Platz­ver­hält­nis­se vor­lie­gen oder sehr hohe magne­ti­sche Stör­ein­flüs­se vor­han­den sind.

Magne­ti­sche Mess­sys­te­me – hohe Wirt­schaft­lich­keit und unkom­pli­zier­tes Handling

Bei den magne­ti­schen Mess­sys­te­men ver­fährt der Sen­sor berüh­rungs­los über ein fle­xi­bles Magnet­band. Das eigent­li­che Magnet­band ist auf eine 0,3 Mil­li­me­ter star­ke Stahl­trä­ger­schicht auf­ge­bracht. Die Magne­ti­sie­rung erfolgt dabei mit defi­nier­ten Pol­tei­lun­gen. Über das Abtas­ten der Magnet­po­le wird ein Signal erzeugt, dass in digi­ta­le Recht­eck­si­gna­le umge­wan­delt wird, die von einer Nach­fol­ge­elek­tro­nik ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die Sen­so­rik erkennt die Tei­lung des Bands und wan­delt die Infor­ma­ti­on hoch­auf­lö­send in eine Weg­in­for­ma­ti­on um. Zum Aus­le­sen der magne­ti­schen Feld­li­ni­en ist kein direk­ter Kon­takt erfor­der­lich. Der Magnet­sen­sor MSK5000 erlaubt bei­spiels­wei­se einen Abstand zur Mess­flä­che von bis zu 2 Millimetern.

3_Method_Magnetic-Measurement
Abbil­dung 3: Sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung der Funk­ti­ons­wei­se des Magne­ti­schen Messsystems

Der Anwen­der kann das Band als Rol­len­wa­re auf Lager legen und selbst kon­fek­tio­nie­ren. Inkre­men­ta­le Kodie­run­gen erge­ben robus­te und kos­ten­güns­ti­ge All­round­lö­sun­gen. Ist der Kun­de jedoch bereit in etwas kos­ten­in­ten­si­ve­re Sys­te­me zu inves­tie­ren, so besteht die Mög­lich­keit auch Sys­te­me mit abso­lu­ter Mess­in­for­ma­ti­on ein­zu­set­zen: Die Abso­lut­ko­die­run­gen der Magnet­bän­der stei­gern die Mess­si­cher­heit, da sie aus­ge­stat­tet mit den pas­sen­den Abso­lut­sen­so­ren – wie etwa dem MSA111C von Siko –, eine Posi­ti­ons­er­fas­sung auch im strom­lo­sen Zustand erlau­ben. Nach Strom­un­ter­bre­chun­gen, etwa nach Abschal­ten des Sys­tems und erneu­tem Ein­schal­ten, wird auch bei zwi­schen­zeit­lich ver­än­der­ter Sen­sor­po­si­ti­on der tat­säch­li­che Posi­ti­ons­wert erfasst und umge­setzt. Je nach Aus­füh­rung der Maschi­ne kann die­ser Tat­sa­che erheb­li­che Sicher­heits­re­le­vanz zukom­men. Wäh­rend die längs­ten opti­schen Sys­te­me 30 Meter lang sind, wer­den die magne­ti­schen Sys­te­me bis 100 Meter ange­bo­ten. In der Regel kommt es bei sol­chen Anwen­dun­gen – etwa im Bereich der Lager­lo­gis­tik – nicht auf extre­me Genau­ig­keit an. Viel wich­ti­ger ist in der Lager­lo­gis­tik die mecha­ni­sche Belast­bar­keit und Unemp­find­lich­keit gegen­über Umge­bungs­ein­flüs­sen. Je län­ger die Gesamt­län­ge der zu mes­sen­den Ein­heit ist, des­to stär­ker wirkt sich der Preis­vor­teil der magne­ti­schen Lösung aus. Der Tem­pe­ra­tur­be­reich liegt im Bereich der magne­ti­schen Sen­so­ren bei ‑10 bis +70 Grad Cel­si­us. Für Spe­zi­al­an­wen­dun­gen, bei­spiels­wei­se im Bereich der mobi­len Auto­ma­ti­on, sind jedoch auch schon Sys­te­me von ‑40°C bis +85°C im Ein­satz. Die Unemp­find­lich­keit gegen­über Schock und Vibra­ti­on ist eben­falls ein wich­ti­ger Vor­teil der magne­ti­schen Systeme.

 

4_MSK1000_MSK5000_MSA111C_LSC20
Abbil­dung 4: Inkre­men­tel­le Magnet­sen­so­ren MSK1000 und MSK5000, abso­lu­ter Magnet­sen­sor MSA111C, sowie inkre­men­tel­ler, opti­scher Sen­sor LSC20

Beson­der­hei­ten rota­ti­ver Systeme

Beson­de­re Anfor­de­run­gen stellt die Weg­mes­sung kreis­för­mi­ger Bewe­gun­gen. Trotz der Tat­sa­che, dass Dre­hen und Schwen­ken zu den Stan­dard­an­wen­dun­gen im Maschi­nen­bau gehö­ren, stel­len sie für die Her­stel­ler von Mess­sys­te­men eine nicht zu unter­schät­zen­de Her­aus­for­de­rung dar. Die magne­tisch kodier­ten Mess­bän­der wer­den bei Siko als fle­xi­ble Magnetrin­ge ohne Flansch oder ver­klebt mit einem metal­li­schen Ring (Flansch) ange­bo­ten. Beim Auf­kle­ben auf den Ring wür­den unwei­ger­lich Stoß­stel­len ent­ste­hen, die Mess­wer­t­un­ge­nau­ig­kei­ten her­vor­ru­fen. Um die­se zu ver­mei­den, hat sich bei Siko eine eige­ne Ring­fer­ti­gung eta­bliert, bei der das Magnet­band erst auf­ge­bracht und anschlie­ßend kodiert wird. Auf die­se Wei­se wird eine Sys­tem­ge­nau­ig­keit von ± 0,05° erzielt. Neben dem Port­fo­lio eige­ner Rin­ge in ver­schie­de­nen Grö­ßen bie­tet Siko auch kun­den­spe­zi­fi­sche Anpas­sun­gen. Die Siko-Bän­der kön­nen ab einem gewis­sen Flansch­durch­mes­ser eigen­stän­dig durch den Kun­den auf­ge­bracht wer­den, um Win­kel­mes­sun­gen unter 360° zu ermög­li­chen. Bei gro­ßen Stück­zah­len von mehr als 500 Rin­gen besteht für die Kun­den die Mög­lich­keit, die eige­nen Rin­ge von Siko bekle­ben und kodie­ren zu lassen.

Für magne­ti­sche Sen­so­ren exis­tie­ren bei SIKO die fer­tig ver­ar­bei­te­ten Mess­rin­ge, die über eine so hohe Fer­ti­gungs­gü­te ver­fü­gen, dass Mes­sun­gen von > 360 Grad mög­lich wer­den. Im Bereich der opti­schen Sen­so­ren bie­tet Siko kei­ne Mess­rin­ge, son­dern Mess­bän­der, die auf den Flansch auf­ge­klebt wer­den. Somit kön­nen Win­kel­funk­tio­nen unter 360 Grad ab einem Durch­mes­ser von 300 mm gemes­sen wer­den. Das Hand­ling der Rol­len­wa­re ist bei den opti­schen Bän­dern deut­lich anspruchs­vol­ler und muss von Fach­per­so­nal mit geeig­ne­ter Qua­li­fi­ka­ti­on durch­ge­führt wer­den. Folg­lich kön­nen zwar Schwenk­ach­sen, nicht jedoch fort­lau­fen­de Dreh­be­we­gun­gen mit opti­scher Sen­so­rik gemes­sen wer­den. Pro­blem­los las­sen sich bei­spiels­wei­se die Schnei­de­win­kel einer Säge bei Gärungs­ar­bei­ten mit die­sem Ver­fah­ren erfas­sen. Die Wege eines Elek­tro­mo­tors las­sen sich dage­gen zum aktu­el­len Zeit­punkt nur über magne­ti­sche Sys­te­me auswerten.

Fazit

Der Markt hat sich im Bereich kon­takt­frei­er und selbst kon­fek­tio­nier­ba­rer Mess­sys­te­me in den letz­ten Jah­ren erheb­lich aus­dif­fe­ren­ziert. Durch moder­ne Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren las­sen sich mitt­ler­wei­le im magne­ti­schen Bereich Mess­bän­der her­stel­len, die frü­he­re Schwä­chen die­ses Ver­fah­rens weit­ge­hend über­wun­den haben. Mess­ge­nau­ig­kei­ten bis ±10 Mikro­me­ter erlau­ben es nun die Sen­so­rik auch im Bereich prä­zi­ser CNC-gesteu­er­ter Werk­zeug­ma­schi­nen ein­zu­set­zen. Die gerin­ge Anfäl­lig­keit gegen­über Ver­schmut­zun­gen durch Spä­ne und Schmier­stof­fe hat erheb­li­che Vor­tei­le gegen­über den frü­her fast aus­schließ­lich ein­ge­setz­ten Glas­maß­stä­ben. Anders als letz­te­re sind die magne­ti­schen Mess­strei­fen als Rol­len­wa­re ver­füg­bar und kön­nen so fle­xi­bel ein­ge­setzt wer­den. Als inter­es­san­ter Kom­pro­miss zwi­schen den tra­di­tio­nel­len Glas­maß­stä­ben und der magne­ti­schen Sen­so­rik haben sich kon­fek­tio­nier­ba­re opti­sche Mess­sys­te­me eta­bliert. Sie kön­nen eben­falls auf Lager gelegt und dem Mess­ge­gen­stand ange­passt wer­den. Sie sind deut­lich genau­er als die höchst­auf­lö­sen­den Magnet­sys­te­me, erkau­fen die­se Prä­zi­si­on jedoch in gewis­ser Wei­se durch höhe­re Anfor­de­run­gen an die Umge­bungs­be­din­gun­gen. Star­ke Ver­schmut­zung kann die Mess­ergeb­nis­se eben­so ver­fäl­schen wie Kon­den­sa­ti­ons­feuch­tig­keit. Eine wesent­li­che Stär­ke des opti­schen Sys­tems liegt in der magne­ti­schen Unemp­find­lich­keit, die sie für Anwen­dun­gen im Bereich der Line­ar­tech­nik prädestiniert.

PDF-Download
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Mini­ma­ler War­tungs­auf­wand für dau­er­haft nied­ri­ge Betriebskosten

    Vorheriger Beitrag

    UHT-Pro­ces­sing inno­va­ti­ver drinks­plus-Pro­duk­te im Praxistest

    Nächster Beitrag

    UHT-Processing innovativer drinksplus-Produkte im Praxistest

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag