• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Pumpen & Kompressoren

Auf der Suche nach dem Ursprung des Universums

6. Oktober 2016
in Pumpen & Kompressoren
0 0
speicherring
Mit einem Umfang von 26,659 km und etwa 9.600 Magne­ten ist der Lar­ge Hadron Col­li­der (roter Kreis), der bis­her größ­te und auf­wen­digs­te Teil­chen­be­schleu­ni­ger der Welt. Quel­le: CERN

Mit einem Umfang von 26,659 km und etwa 9.600 Magne­ten ist der Lar­ge Hadron Col­li­der (LHC), der bis­her größ­te und auf­wen­digs­te Beschleu­ni­ger der berühm­ten Groß­for­schungs­ein­rich­tung CERN. Sei­ne Inbe­trieb­nah­me mar­kier­te einen Wen­de­punkt in der Teil­chen­phy­sik und könn­te mög­li­cher­wei­se hel­fen, fun­da­men­ta­le Fra­gen der moder­nen Phy­sik, etwa nach dem Ursprung der Mate­rie, zu beant­wor­ten. Das Lar­ge Hadron Col­li­der beau­ty (LHCb)-Experiment, das A Toro­idal LHC Appa­ra­tuS (ATLAS)-Experiment und das Com­pact Muon Soleno­id (CMS)-Experiment sind drei der vier Expe­ri­men­te, die der­zeit am LHC instal­liert sind. Um prä­zi­se Mes­sun­gen zu erzie­len, wer­den Sili­zi­um-Detek­to­ren in unmit­tel­ba­rer Nähe des Inter­ak­ti­ons­punkts aller Expe­ri­men­te mon­tiert. Koh­len­stoff­di­oxid-Kühl­an­la­gen küh­len die inners­ten Schich­ten der Sili­zi­um-Detek­to­ren auf Tem­pe­ra­tu­ren von bis zu ‑40 °C. Dazu wer­den im LHCb-Expe­ri­ment seit 2007 zwei Mem­bran­do­sier­pum­pen der LEWA GmbH ein­ge­setzt. Die­se gewähr­leis­ten den gleich­mä­ßi­gen Volu­men­strom, der für eine stän­di­ge und kon­stan­te Küh­lung not­wen­dig ist, und garan­tie­ren somit einen stö­rungs­frei­en Betrieb. Zwei ähn­li­che Sys­te­me, die red­un­dant in Betrieb sind, regeln seit Anfang 2015 das Tem­pe­ra­tur­ma­nage­ment des IBL-Sub­de­tek­tors des TALS-Expe­ri­ments. Für das Upgrade des CMS-Pixel-Detek­tors, das 2016 instal­liert wer­den soll, wur­de ein neu­es CO2-Kühl­sys­tem mit einer LEWA-Remo­te-Head-Dosier­pum­pe gebaut und in Betrieb genom­men. Anders als Stan­dard­pum­pen kön­nen die­se das stark kom­pri­mier­te CO2 ohne Wär­me­ein­trag fördern.

Das ers­te Kühl­sys­tem, das mit LEWA-Pum­pen aus­ge­stat­tet war, wur­de vom Natio­nal Insti­tu­te for Sub­a­to­mic Phy­sics Nik­hef in Ams­ter­dam für das Lar­ge Hadron Col­li­der beau­ty (LHCb)-Experiment ent­wi­ckelt und pro­du­ziert. Die­ses Expe­ri­ment geht der Fra­ge nach, war­um das Uni­ver­sum haupt­säch­lich aus Mate­rie und nicht aus Anti­ma­te­rie besteht. Dazu wird unter ande­rem das B‑Meson unter­sucht, das ein Ele­men­tar­teil­chen namens b‑Quark oder auch beau­ty-Quark ent­hält, von dem sich auch der Name des LHCb ablei­tet. Um die­se Teil­chen zu erhal­ten, wer­den Pro­to­nen im LHC auf nahe­zu Licht­ge­schwin­dig­keit beschleu­nigt und zur Kol­li­si­on gebracht. Die neu ent­stan­de­nen Par­ti­kel wer­den über spe­zi­el­le Instru­men­te erfasst und mit­hil­fe von Com­pu­ter­pro­gram­men analysiert.

Ölfreie CO2-Küh­lung der Detek­to­ren für prä­zi­se Ergebnisse

Der LHCb-Detek­tor ist dabei anders als die ande­ren Erfas­sungs­sys­te­me am LHC auf­ge­baut, da die Detek­ti­on nur in eine Rich­tung erfolgt. Der ers­te Sub­de­tek­tor, kurz als VeLo (für Ver­tex Loca­tor) bezeich­net, liegt direkt am Kol­li­si­ons­punkt. Wei­te­re sind auf einer Län­ge von 20 Metern hin­ter­ein­an­der ange­ord­net. Der VeLo dient unter ande­rem der prä­zi­sen Bestim­mung des Zer­fall­sorts sowie der Spu­ren­re­kon­struk­ti­on. Damit eine höchst­mög­li­che Prä­zi­si­on erreicht wird, muss sich die kom­plet­te Anla­ge in einem Vaku­um befin­den. Um schwe­re Strah­lungs­schä­den auf den Sili­zi­umsen­so­ren zu ver­mei­den, küh­len außer­dem zwei Koh­len­stoff­di­oxid-Kreis­läu­fe jede Hälf­te des VeLo-Detek­tors auf rund ‑25 °C. An Sili­zi­um­de­tek­to­ren, die den star­ken Strah­lungs­ni­veaus des LHC aus­ge­setzt sind, kön­nen zwei Arten von Schä­den auf­tre­ten: Ver­schie­bun­gen in der Kris­tall­struk­tur auf­grund von nicht-ioni­sie­ren­dem Ener­gie­ver­lust und Ansamm­lun­gen von posi­ti­ver Ladung auf den ober­fläch­li­chen Schich­ten auf­grund von ioni­sie­ren­dem Ener­gie­ver­lust. Die rele­van­tes­ten Aus­wir­kun­gen die­ser kom­bi­nier­ten strah­lungs­be­ding­ten Schä­den sind ein deut­li­cher Anstieg der erfor­der­li­chen Span­nung für die Ver­ar­mung der Sen­so­ren, ein Anstieg des Kriech­stroms (und somit des Signal-Rausch-Ver­hält­nis­ses) und ein deut­li­ches Absin­ken der Durch­schlag­span­nung. Auch wenn ein gro­ßer For­schungs- und Ent­wick­lungs­auf­wand betrie­ben wird, um neue Detek­tor­ge­nera­tio­nen mit höhe­rer Wider­stands­fä­hig­keit gegen­über Strah­lung zu ent­wi­ckeln, ist  all­ge­mein bekannt, dass  bei Tem­pe­ra­tu­ren deut­lich unter­halb 0 °C die­se schäd­li­chen Aus­wir­kun­gen im Betrieb stark abge­mil­dert werden.

schnittbild-remote-head
Da die Kol­li­si­ons­en­er­gie im LHC die­ses Jahr deut­lich gestei­gert wer­den soll, muss­te die Küh­lung des Com­pact Muon Soleno­id (CMS)-Detektors durch den Ein­bau der leis­tungs­stär­ke­ren LEWA-LDE-1-Mem­bran­do­sier­pum­pen ange­passt wer­den. Die­se wur­den im Remo­te-Head-Design aus­ge­führt, um eine Erhit­zung des CO2 bezie­hungs­wei­se eine Abküh­lung des Öls zu ver­hin­dern, was zur Bil­dung von Gas­bla­sen füh­ren und eine Ein­stel­lung der Pum­pen­ak­ti­vi­tät erfor­der­lich machen wür­de. Quel­le: LEWA GmbH

Die Wahl der For­schungs­ein­rich­tung CERN fiel unter ande­rem des­halb auf die Mem­bran­do­sier­pum­pen von LEWA, da im Detek­tor­kühl­kreis­lauf kein Öl vor­han­den sein darf. Der Grund besteht dar­in, dass Öl unter dem Ein­fluss von Strah­lung mög­li­cher­wei­se aus­här­tet und somit die Gefahr besteht, die dün­nen Kühl­lei­tun­gen zu blo­ckie­ren. Zumin­dest für CO2 war ein Kom­pres­si­ons­zy­klus nicht mög­lich, da kein ölfrei­er Kom­pres­sor für CO2 auf dem Markt ver­füg­bar ist. Daher ist es nur mög­lich, einen Kreis­lauf ein­zu­set­zen, der durch eine ölfreie Pum­pe betrie­ben wird. Ölfreie Dreh­kol­ben­pum­pen müs­sen durch die zir­ku­lie­ren­de Kühl­flüs­sig­keit geschmiert wer­den, wobei CO2 ein sehr schlech­tes Schmier­mit­tel ist. „Des­halb set­zen wir im Detek­tor­kreis­lauf drei LEWA-eco­flow-Mem­bran­pum­pen ein. Die­se haben den Vor­teil, dass sie – im Gegen­satz zu ande­ren Pum­pen­typen – kei­ne Schmie­rung durch das Flu­id erfor­dern“, erklärt Hans Poste­ma, der als Seni­or-Maschi­nen­bau­in­ge­nieur am CERN tätig ist und CO2-basier­te Kühl­sys­te­me gemein­sam mit dem für die Küh­lung zustän­di­gen Team der Grup­pe Detec­tor Tech­no­lo­gies entwickelt.

Daher war eine Mem­bran­pum­pe ange­sichts ihrer Zuver­läs­sig­keit und Dau­er­lauf-Fes­tig­keit die bes­te Wahl. Außer­dem sind LEWA-Pum­pen dafür bekannt, für einen abso­lut gleich­mä­ßi­gen Volu­men­strom zu sor­gen, der für eine stän­di­ge und kon­stan­te, zwei­pha­si­ge Küh­lung not­wen­dig ist. Dabei wird der Über­gang des CO2 vom flüs­si­gen in den gas­för­mi­gen Zustand genutzt, um Wär­me abzu­füh­ren. Das hat den Vor­teil, dass deut­lich weni­ger Kühl­mit­tel und viel klei­ne­re Roh­re als bei einer ein­pha­si­gen Küh­lung benö­tigt wer­den. Auch sonst ist die Hand­ha­bung des Kühl­mit­tels nicht ein­fach: „Die Flu­id­tem­pe­ra­tu­ren kön­nen bis zu ‑50 °C errei­chen, was kri­tisch ist, da CO2 ab ‑57 °C erstarrt. Der­zeit arbei­ten wir für Test­zwe­cke inner­halb einer Span­ne von +20 bis ‑40 °C. Im Regel­fall liegt die Tem­pe­ra­tur bei rund ‑30 °C“, so Poste­ma wei­ter. Aller­dings war für den beson­de­ren Fall des ATLAS-IBL-Detek­tors ein Betriebs­be­reich bis ‑40 °C erfor­der­lich. In die­sem Fall wur­de ein zwei­stu­fi­ger Pri­mär­küh­ler mit sorg­fäl­tig haus­in­tern ent­wi­ckel­ten Steue­run­gen ein­ge­setzt, um der Pum­pe selbst bei die­sen nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren die rich­ti­ge Stu­fe der Unter­küh­lung bereitzustellen.

Remo­te-Head-Design hält kri­ti­sche Bedin­gun­gen fern

Ein ande­rer Detek­tor am LHC, das Com­pact Muon Soleno­id (CMS)-Experiment, hat die Ent­de­ckung des Higgs-Bosons, die Suche nach Hin­wei­sen auf Super­sym­me­trien und das Stu­die­ren der Kol­li­si­on schwe­rer Ionen zum Ziel. Der dafür ein­ge­setz­te Tra­cker ent­hält etwa 25.000 Sili­zi­um-Sen­so­ren, die alle ein­zeln gekühlt wer­den müs­sen. In die­ser Situa­ti­on zeigt sich ein wich­ti­ger Vor­teil der CO2-Küh­lung: Durch die star­ke Kom­pres­si­on bleibt das Volu­men des ver­dampf­ten CO2 sehr gering, und es kön­nen Roh­re mit einem sehr gerin­gen Durch­mes­ser von nur zwei Mil­li­me­tern ver­wen­det wer­den. So wird trotz meh­re­rer hun­dert Kühl­roh­re sehr wenig Mate­ri­al benötigt.

Ab dem Jahr 2015 soll die Kol­li­si­ons­en­er­gie im LHC, der wäh­rend des ers­ten Laufs mit 7 TeV betrie­ben wur­de, zunächst auf 13, spä­ter sogar auf 14 TeV gestei­gert wer­den. Ange­sichts der gestie­ge­nen Anzahl an Kol­li­sio­nen, die auf­ge­zeich­net wer­den sol­len, wird 2016 ein leis­tungs­fä­hi­ge­rer Sili­zi­um­de­tek­tor instal­liert. Hier­für wird ein neu­es CO2-Kühl­sys­tem ver­wen­det, das vor kur­zem in Betrieb genom­men wur­de. Die­ses Sys­tem wird über eine Gesamt-Ver­lust­leis­tung von 15 kW ver­fü­gen, die viel höher als bei LHCb und ATLAS ist (in der Grö­ßen­ord­nung von 2 kW). Für die neue Anla­ge ent­schied man sich für den Ein­satz von LEWA-LDE-1-Mem­bran­do­sier­pum­pen im Remo­te-Head-Design. Der Pum­pen­kopf ist dabei in rost­frei­em 1.4571-Edelstahl mit Kühl­man­tel aus­ge­führt. Die Über­tra­gung der Ver­drän­ger­be­we­gung erfolgt durch eine in der Ver­bin­dungs­lei­tung ent­hal­te­ne Flüs­sig­keits­säu­le, das soge­nann­te hydrau­li­sche Gestän­ge. Die­ses wird vom Ver­drän­ger in eine oszil­lie­ren­de Bewe­gung ver­setzt, die an den Ven­til­kopf wei­ter­ge­ge­ben wird. Das druck­ge­steu­er­te wech­sel­wei­se Öff­nen und Schlie­ßen der Rück­schlag­ven­ti­le erzwingt dabei im Ven­til­kopf die pul­sie­ren­de Strö­mung des Flu­ids in nur eine Richtung.

lhcb-_cooling_unit
Das ers­te CO2-Kühl­sys­tem, das mit LEWA-Pum­pen aus­ge­stat­tet war, wur­de vom Natio­nal Insti­tu­te for Sub­a­to­mic Phy­sics Nik­hef in Ams­ter­dam für das Lar­ge Hadron Col­li­der beau­ty (LHCb)-Experiment ent­wi­ckelt und pro­du­ziert. Dabei wird der Über­gang des CO2 vom flüs­si­gen in den gas­för­mi­gen Zustand genutzt, um Wär­me abzu­füh­ren. Quel­le: CERN

Auf die­se Wei­se hält die Remo­te-Head-Kon­struk­ti­on kri­ti­sche Bedin­gun­gen zum Schutz der Anla­ge sowie der Umge­bung vom Ver­drän­ger­sys­tem fern. Zudem wird eine Erhit­zung des CO2 oder eine Abküh­lung des Öls ver­hin­dert, was zur Bil­dung von Gas­bla­sen füh­ren und eine Ein­stel­lung der Pum­pen­ak­ti­vi­tät bedeu­ten wür­de ‒ ein Pro­blem, das bei Stan­dard­pum­pen häu­fig auf­tritt. „In der zwei­pha­si­gen Küh­lung muss das CO2 nahe am Sie­de­punkt sein, da es dazu neigt, an wär­me­ren Tei­len der Pum­pe zu ver­damp­fen. Daher ist vor allem der gerin­ge Wär­me­ein­trag in das Flu­id wich­tig. Dies bedeu­tet ins­be­son­de­re, dass Mem­bran­do­sier­pum­pen im Remo­te-Head-Design beträcht­li­che Vor­tei­le für die Leis­tung der Anla­ge bewir­ken kön­nen“, begrün­det der Geschäfts­füh­rer und Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che bei der Schwei­zer LEWA-Toch­ter, Marc Gei­sel­hart, die Not­wen­dig­keit die­ser Konstruktion.

15-kw-installation_4Ers­te Tests erfolg­reich gefahren

Da ein Aus­fall der Pum­pe mit hohen Kos­ten und einem erheb­li­chen Zeit­ver­lust bei der Durch­füh­rung des Expe­ri­ments ver­bun­den wäre, wird die Zuver­läs­sig­keit mit­tels wei­te­rer LEWA-spe­zi­fi­scher Beson­der­hei­ten gewähr­leis­tet. Durch die zwei­la­gi­ge PTFE-Mem­bran wird etwa ver­hin­dert, dass es im Fall der Beschä­di­gung einer Mem­br­an­la­ge zu einer Kon­ta­mi­na­ti­on des CO2 kommt. Bei einer Lecka­ge sorgt ein inte­grier­ter Druck­schal­ter außer­dem für eine sofor­ti­ge Abschal­tung der Pum­pe. Ändern sich die Anfor­de­run­gen, kann die Durch­fluss­ra­te über die Remo­te-Hub­ver­stel­lung mit­tels zwei­er Rück­schlag­ven­ti­le regu­liert werden.

Der Pro­to­typ für die neue 15-kW-Anla­ge wur­de bereits instal­liert und hat den ers­ten Test erfolg­reich bestan­den. Die Anla­ge ist zehn­mal grö­ßer als das Sys­tem, in dem LEWA-Stan­dard­pum­pen ein­ge­setzt wer­den. Auch die zwei CMS-Anla­gen sind fer­tig mon­tiert und befin­den sich in der Inbe­trieb­nah­me. Sie sol­len im eigent­li­chen Expe­ri­ment red­un­dant ein­ge­setzt wer­den. Bei einem erneu­ten Sca­le-Up wer­den noch leis­tungs­stär­ke­re Pum­pen erfor­der­lich sein, zunächst aber ste­hen die Ergeb­nis­se des aktu­el­len Expe­ri­ments aus.

15-kw-installation_1
Ins­ge­samt wur­den drei Remo­te-Head-Pum­pen gelie­fert. Eine wur­de im Pro­to­typ einer 15-kWh-Anla­ge ein­ge­baut und bereits erfolg­reich getes­tet. Die bei­den ande­ren sol­len in den zwei fina­len Sys­te­men im Rah­men des CMS-Expe­ri­ments red­un­dant ein­ge­setzt wer­den, um das Flu­id ohne Wär­me­ein­trag zu för­dern. Quel­le: CERN
PDF-Download
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Neu­er E‑Shop von Ley­bold welt­weit online

    Vorheriger Beitrag

    Port­fo­lio für Abfül­ler von Wein und Sekt präsentiert

    Nächster Beitrag

    Portfolio für Abfüller von Wein und Sekt präsentiert

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag