• Home
  • Home

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Fließbilder

Hamburg

Fließbilder in der Verfahrenstechnik – Normen, Symbolik und Anwendung Verfahrenstechnische Prozesse werden mithilfe verschiedener Fließbildtypen gemäß EN ISO 10628 entworfen und dokumentiert. Zur Darstellung von Mess- und Regelaufgaben findet zunehmend die seit dem 1. Januar 2010 gültige DIN EN 62424 Anwendung, welche die zuvor genutzte DIN 19227 Teil 1 ersetzt. Viele bestehende RI-Fließbilder basieren allerdings […]

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Dimen­sio­nie­rung mit Erfahrungsregeln

München

Schnelle Abschätzung verfahrenstechnischer Dimensionen mit Erfahrungsregeln Im Anlagenbau und in der Produktion ist es im Tagesgeschäft oft unerlässlich, verfahrenstechnische Apparate und Anlagen rasch und fundiert mithilfe von Erfahrungswerten zu dimensionieren. Dies ist insbesondere in frühen Projektphasen – etwa bei Machbarkeitsstudien, in der Vorkalkulation oder bei der Bewertung von Lieferantenangeboten – von großer Bedeutung. Auch für […]

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Timmendorfer Strand

Seminar an der Ostsee: Verfahrenstechnik – Grundlagen und Anwendungen Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung von Prozessen, bei denen Stoffe in ihrer Art, Eigenschaft oder Zusammensetzung gezielt verändert werden. In zahlreichen Industriezweigen ist verfahrenstechnisches Know-how unerlässlich – sei es bei der Planung, dem Bau oder dem effizienten Betrieb von Anlagen zur […]

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Fließbilder

Timmendorfer Strand

Seminar an der Ostsee: Fließbilder in der Verfahrenstechnik – Normen, Symbolik und Anwendung Verfahrenstechnische Prozesse werden mithilfe verschiedener Fließbildtypen gemäß EN ISO 10628 entworfen und dokumentiert. Zur Darstellung von Mess- und Regelaufgaben findet zunehmend die seit dem 1. Januar 2010 gültige DIN EN 62424 Anwendung, welche die zuvor genutzte DIN 19227 Teil 1 ersetzt. Viele […]

ABC der Mecha­ni­schen Verfahrenstechnik

Essen

Mechanische Verfahrenstechnik – Grundlagen verstehen, Prozesse steuern Die Mechanische Verfahrenstechnik bietet auf den ersten Blick nur eine begrenzte Anzahl an Berechnungsgleichungen zur Auslegung und zum sicheren Betrieb von Maschinen und Apparaten. In der Praxis stützt man sich häufig auf empirische Erfahrungswerte, die oft nicht dokumentiert und stark personenbezogen sind. Im Seminar werden einfache Modellansätze und […]

Indus­tri­el­le Kleb­tech­nik — Grund­la­gen und Verfahren

Essen

Klebtechnik – Moderne Verbindungstechnologie mit großem Potenzial Die Klebtechnik hat sich heute als leistungsfähige und verlässliche Alternative zu klassischen Fügeverfahren wie Schweißen, Nieten, Löten, Schrauben oder Clinchen etabliert. Sie ermöglicht stoffschlüssige, flächige und dauerhafte Verbindungen nahezu aller technisch relevanten Werkstoffe – sowohl untereinander als auch miteinander. Dabei eignet sich das Kleben nicht nur für gering […]

19. Esse­ner Explo­si­ons­schutz­ta­ge mit fach­be­glei­ten­der Ausstellung

Essen

Explosionsschutz – Prävention als unternehmerische Verantwortung Für Unternehmen, die mit entzündbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben arbeiten, stellen Explosionen eine potenzielle Existenzbedrohung dar. Die Schäden sind oft verheerend – nicht nur durch die unmittelbare Zerstörung, sondern auch durch langfristige Betriebsunterbrechungen. Hinzu kommen mögliche Gefährdungen für Menschenleben und die Umwelt. Vorbeugung ist daher das zentrale Element […]

Anwen­dung der Druck­ge­rä­te­richt­li­nie (DGRL)

Essen

Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU – Anforderungen verstehen und umsetzen Seit dem 19. Juli 2016 gilt die überarbeitete europäische Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU verbindlich. Alle daraus resultierenden Änderungen mussten ab diesem Zeitpunkt vollständig umgesetzt sein. Für Hersteller von Druckgeräten bedeutet das: Die Verfahren zur CE-Kennzeichnung sowie die zugehörige technische Dokumentation müssen den neuen Anforderungen entsprechen und gegebenenfalls angepasst werden. Druckgeräte […]

Rek­ti­fi­ka­ti­on in Theo­rie und Praxis

Essen

Rektifikation – Effiziente thermische Trennung für Vielstoffgemische Die Rektifikation, auch bekannt als Gegenstrom- oder Kolonnendestillation, ist ein bewährtes thermisches Trennverfahren zur Auftrennung flüssiger Vielstoffgemische. Sie zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Betrieb und eine hohe Trennleistung selbst bei geringen Siedepunktunterschieden aus. Dank ihrer Effizienz und Flexibilität ist die Rektifikation eines der am häufigsten eingesetzten Verfahren in […]

Tech­ni­sche Ther­mo­dy­na­mik für Prak­ti­ker der Ver­fah­rens- und Chemietechnik

Essen

Berechnungen in der technischen Thermodynamik sind in vielen Bereichen von zentraler Bedeutung. Praktiker benötigen schnelle und verlässliche Ergebnisse für ihre Problemstellungen, ohne sich jedes Mal durch die grundlegende Theorie arbeiten zu müssen. Genau hier setzt das Seminar an. Nach einer kompakten Zusammenfassung der relevanten Formeln und Diagramme werden anhand von Praxisbeispielen typische Standardaufgabenstellungen gelöst. Die […]

Siche­rer Betrieb von Anla­gen — Betrei­ber­ver­ant­wor­tung und Anlagendokumentation

Essen

Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation – Rechtssichere Umsetzung im Betriebsalltag Die gesetzliche Betreiberverantwortung für die Sicherheit von Anlagen, einschließlich überwachungsbedürftiger Anlagen, muss vom Betreiber durch eine Übertragung von Pflichten in Eigenverantwortung wahrgenommen werden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ein effektives Managementsystem sowie eine sorgfältige Bestands- und Vorgangsdokumentation erforderlich. Dies ermöglicht es, den Status einer Anlage […]

Grund­la­gen der Hydrau­lik in Rohr­lei­tun­gen und Hydraulikapparaten

Essen

Hydraulische Strömungen – Grundlage für Transportprozesse in Industrie und Technik Hydraulische Strömungen sind die Grundlage vieler Transportprozesse in prozesstechnischen Rohrleitungen, die in Bereichen wie Chemie, Wasser- und Abwassertechnik sowie Kraftwerkstechnik Anwendung finden. Ebenso sind sie essenziell für Hydrauliksysteme in der Bau- und Landmaschinenindustrie sowie in der Hebe- und Werkzeugtechnik. Wichtige Auslegungsfaktoren, wie die Fördermenge, Druck- […]