• Home
  • Home

Ver­damp­fen und Kondensieren

Essen

Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand durchgerechneter Praxisbeispiele in Tabellenkalkulation die zentralen Aspekte der prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern. Dabei strukturieren und analysieren sie den gesamten Auslegungsprozess, berechnen relevante Stoffdaten und Phasengleichgewichte, und bestimmen Wärmeübergangskoeffizienten unter Verwendung gängiger Nußelt-Korrelationen. Darüber hinaus führen sie Sensitivitätsanalysen durch, berechnen Druckverluste und treffen auf Basis geeigneter Fouling-Widerstände […]

Aus­bil­dung zum Explosionsschutzbeauftragten

Travemünde

Explosionen stellen eine erhebliche Gefahr für Unternehmen dar, die mit brennbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben arbeiten. Jahr für Jahr verursachen solche Ereignisse massive Schäden in deutschen Betrieben – nicht nur in Form hoher finanzieller Verluste durch zerstörtes Betriebskapital oder Produktionsausfälle, sondern auch durch schwere Personenschäden und gravierende Umweltschäden. Die Umsetzung eines wirksamen Explosionsschutzes erfordert […]

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Hamburg

Verfahrenstechnik – Grundlagen und Anwendungen Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung von Prozessen, bei denen Stoffe in ihrer Art, Eigenschaft oder Zusammensetzung gezielt verändert werden. In zahlreichen Industriezweigen ist verfahrenstechnisches Know-how unerlässlich – sei es bei der Planung, dem Bau oder dem effizienten Betrieb von Anlagen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte. […]

Wär­me­tau­scher und Wär­me­nut­zungs­an­la­gen zur Wär­me­aus­kopp­lung aus Rauchgasen

Lübeck-Travemünde

Dieses Seminar vermittelt fundierte Grundlagen der Wärmetechnik, relevante Regelwerke sowie Konstruktionsprinzipien von Wärmetauschern – mit besonderem Fokus auf korrosionsbeständige Apparate, deren Betriebsverhalten und praktische Erfahrungen aus Service und Wartung. Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Wärmetauschersysteme im Rauchgasbereich zu geben. Im Mittelpunkt stehen die thermodynamischen Grundlagen, die Anwendung geltender Regelwerke (z. B. […]

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Fließbilder

Hamburg

Fließbilder in der Verfahrenstechnik – Normen, Symbolik und Anwendung Verfahrenstechnische Prozesse werden mithilfe verschiedener Fließbildtypen gemäß EN ISO 10628 entworfen und dokumentiert. Zur Darstellung von Mess- und Regelaufgaben findet zunehmend die seit dem 1. Januar 2010 gültige DIN EN 62424 Anwendung, welche die zuvor genutzte DIN 19227 Teil 1 ersetzt. Viele bestehende RI-Fließbilder basieren allerdings […]

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Dimen­sio­nie­rung mit Erfahrungsregeln

München

Schnelle Abschätzung verfahrenstechnischer Dimensionen mit Erfahrungsregeln Im Anlagenbau und in der Produktion ist es im Tagesgeschäft oft unerlässlich, verfahrenstechnische Apparate und Anlagen rasch und fundiert mithilfe von Erfahrungswerten zu dimensionieren. Dies ist insbesondere in frühen Projektphasen – etwa bei Machbarkeitsstudien, in der Vorkalkulation oder bei der Bewertung von Lieferantenangeboten – von großer Bedeutung. Auch für […]

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Timmendorfer Strand

Seminar an der Ostsee: Verfahrenstechnik – Grundlagen und Anwendungen Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der technischen und wirtschaftlichen Umsetzung von Prozessen, bei denen Stoffe in ihrer Art, Eigenschaft oder Zusammensetzung gezielt verändert werden. In zahlreichen Industriezweigen ist verfahrenstechnisches Know-how unerlässlich – sei es bei der Planung, dem Bau oder dem effizienten Betrieb von Anlagen zur […]

Ver­fah­rens­tech­ni­sche Fließbilder

Timmendorfer Strand

Seminar an der Ostsee: Fließbilder in der Verfahrenstechnik – Normen, Symbolik und Anwendung Verfahrenstechnische Prozesse werden mithilfe verschiedener Fließbildtypen gemäß EN ISO 10628 entworfen und dokumentiert. Zur Darstellung von Mess- und Regelaufgaben findet zunehmend die seit dem 1. Januar 2010 gültige DIN EN 62424 Anwendung, welche die zuvor genutzte DIN 19227 Teil 1 ersetzt. Viele […]

ABC der Mecha­ni­schen Verfahrenstechnik

Essen

Mechanische Verfahrenstechnik – Grundlagen verstehen, Prozesse steuern Die Mechanische Verfahrenstechnik bietet auf den ersten Blick nur eine begrenzte Anzahl an Berechnungsgleichungen zur Auslegung und zum sicheren Betrieb von Maschinen und Apparaten. In der Praxis stützt man sich häufig auf empirische Erfahrungswerte, die oft nicht dokumentiert und stark personenbezogen sind. Im Seminar werden einfache Modellansätze und […]

Indus­tri­el­le Kleb­tech­nik — Grund­la­gen und Verfahren

Essen

Klebtechnik – Moderne Verbindungstechnologie mit großem Potenzial Die Klebtechnik hat sich heute als leistungsfähige und verlässliche Alternative zu klassischen Fügeverfahren wie Schweißen, Nieten, Löten, Schrauben oder Clinchen etabliert. Sie ermöglicht stoffschlüssige, flächige und dauerhafte Verbindungen nahezu aller technisch relevanten Werkstoffe – sowohl untereinander als auch miteinander. Dabei eignet sich das Kleben nicht nur für gering […]

19. Esse­ner Explo­si­ons­schutz­ta­ge mit fach­be­glei­ten­der Ausstellung

Essen

Explosionsschutz – Prävention als unternehmerische Verantwortung Für Unternehmen, die mit entzündbaren Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben arbeiten, stellen Explosionen eine potenzielle Existenzbedrohung dar. Die Schäden sind oft verheerend – nicht nur durch die unmittelbare Zerstörung, sondern auch durch langfristige Betriebsunterbrechungen. Hinzu kommen mögliche Gefährdungen für Menschenleben und die Umwelt. Vorbeugung ist daher das zentrale Element […]

Anwen­dung der Druck­ge­rä­te­richt­li­nie (DGRL)

Essen

Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU – Anforderungen verstehen und umsetzen Seit dem 19. Juli 2016 gilt die überarbeitete europäische Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU verbindlich. Alle daraus resultierenden Änderungen mussten ab diesem Zeitpunkt vollständig umgesetzt sein. Für Hersteller von Druckgeräten bedeutet das: Die Verfahren zur CE-Kennzeichnung sowie die zugehörige technische Dokumentation müssen den neuen Anforderungen entsprechen und gegebenenfalls angepasst werden. Druckgeräte […]