
Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation – Rechtssichere Umsetzung im Betriebsalltag
Die gesetzliche Betreiberverantwortung für die Sicherheit von Anlagen, einschließlich überwachungsbedürftiger Anlagen, muss vom Betreiber durch eine Übertragung von Pflichten in Eigenverantwortung wahrgenommen werden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ein effektives Managementsystem sowie eine sorgfältige Bestands- und Vorgangsdokumentation erforderlich. Dies ermöglicht es, den Status einer Anlage sowie deren Prüfzustand im Falle eines Nachweises jederzeit nachzuweisen.
Moderne Ansätze kombinieren die Anlagendokumentation mit ERP- und Managementsystemen, um kontinuierliche Optimierungen im Betrieb zu gewährleisten – etwa durch risikobasierte Instandhaltungsplanung oder Assetmanagement. Eine strukturierte und einheitliche Dokumentation sollte bereits in der Planungsphase festgelegt werden. Nur durch konsequente Verfahren und diszipliniertes Personal bleibt die Anlagendokumentation stets aktuell und rechtssicher.
Je nach Komplexität und Detailtiefe der Anforderungen kommen verschiedene Lösungen für Dokumentenmanagement- und/oder CAE-Systeme in Frage.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die wesentlichen Anforderungen und Aktivitäten zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und stellt dar, wie die Anlagendokumentation (virtuelle Anlage) zur rechtlich sicheren Betriebsführung gemäß deutschem Recht beiträgt. Zudem werden die notwendigen Inhalte, die kontinuierliche Aktualisierung der Dokumentation, die Anforderungen an Mitarbeiter sowie die Integration in bestehende Systeme und die Auswahl eines geeigneten Dokumentationssystems behandelt.