
Rektifikation – Effiziente thermische Trennung für Vielstoffgemische
Die Rektifikation, auch bekannt als Gegenstrom- oder Kolonnendestillation, ist ein bewährtes thermisches Trennverfahren zur Auftrennung flüssiger Vielstoffgemische. Sie zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Betrieb und eine hohe Trennleistung selbst bei geringen Siedepunktunterschieden aus.
Dank ihrer Effizienz und Flexibilität ist die Rektifikation eines der am häufigsten eingesetzten Verfahren in der thermischen Stofftrennung – nicht nur in der chemischen Industrie. Alternative Trennverfahren kommen meist nur dann zum Einsatz, wenn die physikalischen Eigenschaften der Stoffe eine rektifikative Trennung nicht zulassen.
Typische Anwendungsfelder kontinuierlich betriebener Rektifikationsanlagen finden sich in der Petrochemie, bei der großtechnischen Herstellung von Grundchemikalien, sowie in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie.