
In diesem Webinar werden von PAT-Expertin Noémie Caillol (R&D Managerin für Spektralanalyse und Chemometrie bei Axel’One) neue Methoden zur Bewertung der Diastereomerbildung in der Synthese von API-Zwischenprodukten vorgestellt. Verschiedene Spektroskopie-Methoden wie NIR, IR, Raman und UV-Spektroskopie werden dabei als Alternativen zur HPLC präsentiert und bewertet. Zudem werden die Vorteile und Methoden der Echtzeit-Überwachung in der pharmazeutischen Produktion erläutert, und es wird aufgezeigt, wie der Einsatz von PAT zur Effizienzsteigerung von Prozessen beitragen kann. Darüber hinaus werden in diesem Webinar zahlreiche Ideen und Ansatzpunkte für weitere Prozesse vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, vom fundierten Fachwissen der Expertin zu profitieren und die Effizienz sowie den Output ihrer Produktions- oder Fertigungsprozesse zu steigern.
Webinar-Details:
Speaker: Noémie Caillol, R&D Managerin bei Axel’One
Thema: Exploring New Methods to Evaluate Diastereomer Formation in API Intermediate Synthesis: NIR, IR, Raman, and UV Spectroscopy as Alternatives to HPLC in Real-Time Monitoring
Das kostenfreie Webinar wird in englischer Sprache von 11:00 bis 11:45 Uhr angeboten. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Q&A‑Session (Questions & Answers) zu stellen.
Gründe für die Teilnahme
- PAT für Continuous Manufacturing – Es wird erläutert, wie der Einsatz von Prozessanalysentechnologie (PAT) die Echtzeitüberwachung in der pharmazeutischen Produktion transformiert.
- Moderne Spektroskopie – Es wird veranschaulicht, wie Raman‑, MIR‑, NIR- und UV-Spektroskopie die HPLC für die Echtzeitüberwachung von Diastereomeren ersetzen können und welche Methode sich am besten für spezifische Anforderungen eignet.
Methodik & Experimentelles Setup – Es wird demonstriert, wie vier spektroskopische Methoden gleichzeitig getestet werden und wertvolle Einblicke in chemometrische Modelle gewonnen werden können.
Optimierung der Produktionseffizienz – Es wird gezeigt, wie Echtzeit-Spektroskopie zur Verbesserung der Qualitätskontrolle sowie der Effizienz beitragen und gleichzeitig Produktionskosten senken kann.