Schaltgeräte für das Schüttgut-Handling
Der steute-Geschäftsbereich Controltec wird auf der Powtech Technopharm 2025 eine Auswahl an verschiedenen Schaltgeräten vorstellen, die für den Einsatz in...
Read moreDer steute-Geschäftsbereich Controltec wird auf der Powtech Technopharm 2025 eine Auswahl an verschiedenen Schaltgeräten vorstellen, die für den Einsatz in...
Read moreAmandus Kahl, Schule Mühlenbau und Neuhaus Neotec stellen vom 23. bis 25. September 2025 auf der Powtech in Nürnberg ihr...
Read moreBusch Vacuum Solutions präsentiert vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf Vakuumtechnologien für alle Prozessschritte...
Read moreEmerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...
Read moreDer steute-Geschäftsbereich Controltec wird auf der Powtech Technopharm 2025 eine Auswahl an verschiedenen Schaltgeräten vorstellen, die für den Einsatz in...
Read moreEmerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...
Read moreHöhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...
Read moreGuter Service ist kein Zufall, sondern eine Frage der Einstellung – und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bei dem Kompressorspezialisten Aerzen heißt...
Read moreDie Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...
Read moreDer steute-Geschäftsbereich Controltec wird auf der Powtech Technopharm 2025 eine Auswahl an verschiedenen Schaltgeräten vorstellen, die für den Einsatz in...
Read moreAmandus Kahl, Schule Mühlenbau und Neuhaus Neotec stellen vom 23. bis 25. September 2025 auf der Powtech in Nürnberg ihr...
Read moreBusch Vacuum Solutions präsentiert vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf Vakuumtechnologien für alle Prozessschritte...
Read moreEmerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...
Read moreDer steute-Geschäftsbereich Controltec wird auf der Powtech Technopharm 2025 eine Auswahl an verschiedenen Schaltgeräten vorstellen, die für den Einsatz in...
Read moreEmerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...
Read moreHöhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...
Read moreGuter Service ist kein Zufall, sondern eine Frage der Einstellung – und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bei dem Kompressorspezialisten Aerzen heißt...
Read moreDie Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...
Read moreRund 50% des gesamten in Europa erzeugten Stroms werden von sogenannten „rotating equipment“ – zu denen Pumpen, Verdichter und Lüfter gehören – verbraucht. Diese Geräte sind für den kontinuierlichen (stationären) Transport flüssiger und gasförmiger Medien verantwortlich. Allein Pumpen verbrauchen jährlich etwa 300 Terawattstunden (TWh) Strom. Jede Änderung des stationären Flusses, wie etwa das Anfahren, Bedampfen oder die Regelung des Systems, führt zu einem erheblichen Wirkungsgradverlust und erhöht das Risiko hinsichtlich der Effizienz, Verfügbarkeit und Instandhaltung der gesamten Anlage.
Darüber hinaus verursachen schnelle Änderungen im Fluidtransport sicherheitstechnisch relevante Phänomene wie Druckstöße und Kondensationsschläge in Flüssigkeitsrohren oder Dampfschläge und Pulsationen in Gas- und Dampfleitungssystemen. Diese Effekte können dazu führen, dass sowohl der Auslegungsdruck als auch die zulässigen Halterungslasten mehrfach überschritten werden, was zu Mess- und Dosierungsproblemen, Leckagen und sogar Rohrbrüchen führen kann.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Phänomene, die in Leitungssystemen auftreten. Die Vorträge werden durch anschauliche Videoclips und Handskizzen ergänzt, um die Konzepte greifbar zu machen und zu diskutieren.
Darauf aufbauend werden die mathematisch-physikalischen Grundlagen erklärt, und es werden vereinfachte Berechnungsverfahren vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Vermeidungsmaßnahmen wird das Gelernte vertieft und die Anwendungsmöglichkeiten sowie Grenzen dieser Verfahren beleuchtet.
Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.