
Baustellenmanagement im Anlagenbau – Vom Montageplan zur Fertigstellung
Das Seminar beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der wesentlichen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Gewerken wie Bau, Stahlbau, Ausrüstungsmontage, Rohrleitungsbau, Isolierung, Anstrich, Elektrotechnik und Instrumentierung.
Anhand praxisnaher Beispiele erfahren die Teilnehmer, wie wichtig eine gründliche Planung der Baustelle und der damit verbundenen Abläufe ist, um eine zielgerichtete Steuerung zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der Kooperation zwischen den Gewerken sowie den Einflüssen aus Engineering, Beschaffung und Inbetriebnahme. Die Teilnehmer erkennen, dass eine detaillierte Planung unabdingbar ist und lernen, wie man mithilfe von Kennzahlen die Abläufe effizient plant und steuert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist das Abweichungsmanagement. Die Teilnehmer erfahren, wie die frühzeitige Erkennung und Analyse von Abweichungen als Schlüssel zur optimierten Steuerung von Kosten und Terminen dienen. Das richtige Einleiten von Korrekturmaßnahmen wird als entscheidend für den Projekterfolg hervorgehoben.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, sowohl nationale als auch internationale Baustellenabläufe zu planen und mitzuverantworten. Sie verstehen, dass durch eine effektive Baustellenplanung und ‑steuerung das Projektergebnis erheblich verbessert werden kann.
Zusätzlich werden folgende Fragen behandelt:
- Wie können Bau- und Montageaspekte bereits im Engineering berücksichtigt werden?
- Wie beeinflussen die Verfügbarkeit von Ressourcen und ihre richtige Planung den Bau- und Montageablauf?
- Warum bildet eine durchdachte Planung der Baustellenabläufe das Fundament einer erfolgreichen Projektsteuerung?
- Wie können Kennzahlensysteme genutzt werden, um Bau- und Montageprozesse zu planen und zu steuern?
- Welche Elemente sind entscheidend für eine erfolgreiche Baustellenorganisation?
- Wie lassen sich Störungen im Bauablauf frühzeitig erkennen und effektiv entgegenwirken?
- Wie kann durch eine frühzeitige Abweichungserkennung das Risiko von Claims verringert werden?