
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Verdampfen und Kondensieren
30. November 2020–1. Dezember 2020
€1295 – €1450
Anhand durchgerechneter Praxisbeispiele (Tabellenkalkulation) lernen die Seminarteilnehmer die wesentlichen Aspekte der prozesstechnischen Dimensionierung von Wärmeübertragern kennen. Sie analysieren und strukturieren den Auslegungsprozess, berechnen die notwendigen Stoffwerte und Phasengleichgewichte, ermitteln Wärmeübergangskoeffizienten mit Hilfe einschlägiger Nußelt-Funktionen, vollziehen Sensitivitätsanalysen nach, berechnen Druckverluste, führen über die Wahl der Foulingwiderstände eine angemessene Überdimensionierung durch und optimieren die Auslegung eines Wärmeübertragers im Spannungsfeld variable Kosten (Druckverlust) vs. fixe Kosten (Abschreibung).
Zum Thema
Die prozesstechnische Dimensionierung von Verdampfern und Kondensatoren umfasst die folgenden wesentlichen Elemente: Berechnung von Stoffwerten von Reinstoffen und Mischungen, Berechnung realer Phasengleichgwichte, Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten, Schätzung der Foulingwiderstände, Optimierung im Spannungsfeld variable Kosten vs. fixe Kosten, Überprüfung der Auslegung durch kommerzielle Softwareprodukte sowie Überprüfung der Angebote von Lieferanten.
Programm
Tag 1, 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
- Grundformen des thermischen Energietransports
- Dampfdrücke und reale Phasengleichgewichte
- Berechnung von Stoffwerten von Reinstoffen und Mischungen
- Bilanzräume
- Enthalpie- und Materialbilanzen
- Druckverlust
- Wärmeübergang bei freier und erzwungener Konvektion
Tag 2, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
- Filmkondensation von ruhenden und strömenden Dämpfen
- Behältersieden: Konvektionssieden, Blasensieden, Filmsieden
- kritische Wärmestromdichte
- Strömungssieden
- Mehrphasenströmungen
- Bauformen von Wärmeübertragern
- Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren anhand von Beispielen
- Sensitivitätsanalyse
- Erfahrungsregeln
- Schätzung der Investitionsausgaben von Wärmeübertragern
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zur Auslegung und Analyse von Wärmeübertragungsvorgängen beim Kondensieren und Verdampfen in verfahrenstechnischen Prozessen. Die Seminarteilnehmer lernen den Stand der Technik zum Thema Wärmeübertragung mit Phasenübergang kennen und erwerben ein arbeitsfähiges Fachwissen zur prozesstechnischen Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren sowie zur Schätzung der Investitionsausgaben.
Teilnehmerkreis
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Chemiker und Maschinenbauingenieure aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit Prozessen beschäftigen, die die Wärmeübertragung mit Phasenübergang beinhalten.