
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
30. November 2020–1. Dezember 2020
€1080 – €1170
Bedingt durch das breite Einsatzspektrum, ist eine Methodik zur zielgerichteten Auswahl von Stellventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses für den industriellen Anwender hilfreich.
Im Seminar Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen im Haus der Technik, Essen, wird als Besonderheit der gesamte Regelprozess mit Interaktion zwischen Stellarmaturen und hydraulischen Vorgängen in der Regelstrecke betrachtet. Das Seminar arbeitet mit anschaulichen Materialien, Übungen und Schnittmodellen. Bitte bringen Sie ein internetfähiges Endgerät mit.
Zum Thema
Stellventile finden in der Prozesstechnik Einsatz für Regelaufgaben hinsichtlich (Differenz-)Druck- und -Temperatur, Medien (korrosiv/abrasiv) und Dichte (Flüssigkeiten/Gase).
Hinzu kommen die Anforderungen der Betreiber an die unterschiedlichen Ansteuerungs- und Antriebsvarianten (elektrisch/ pneumatisch/ hydraulisch…).
Programm
1. Tag
09:30
I Einführung & Überblick
Begrüßung, gegenseitige Vorstellung
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
10:00
Einführung und Übersicht: Aufgaben und Einsatz von Stell- und Regelventilen in der betrieblichen Praxis
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
10:30
Definition Stellventil und Stellventilvarianten
für den Betrieb in unterschiedlichen Branchen (Kraftwerks-, Wasser-, Abwassertechnik, Chemie, Kälte- und Lebensmitteltechnik), Steuerungs- und Regelkreise, Stellgeräte, grobe Übersicht
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
11:30
Kaffeepause, Diskussion
11:45
II Strömungs- und regelungstechnische Grundlagen
Strömungstechnische Grundlagen I
Druckverlust und Anlagenkennlinien, KV-Wert, Ein- und Mehrphasenströmungen in Armaturen
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
12:30
Mittagspause
13:15
Mechanische Grundlagen II
Druck-Temperaturzuordnung, Kennlinien,
Stellverhältnis, Drosselkörper, Werkstoffe EN-JL1040, EN-JL1049, 1.0619+N, 1.4408, Definition KV-Wert, Kennlinien GLP/Linear
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
14:00
Grundlagen III – Regelungstechnik
Regelstrecke, Regeleinrichtung, träge und dynamische Regelkreise, Beispiele für pneumatische und elektrische Antriebe Verhalten
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
15:00
Kaffeepause, Diskussion
15:15
III Rechtliche und betriebliche Einbindung
Gesetzliche Rahmenbedingungen
TA Luft, Druckgeräterichtlinie, DVGW, ATEC, Leckageklassen, Sensibilisierung am Bsp. von Stellventilen
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
16:30
Auswahlkriterien / Betriebszustände (kritisch / unkritisch)
Kavitation, Flashing & Choked Flow, Drosselkörper, Kavitation, Ausdampfung, Durchflussbegrenzung
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
17:30
Abschlussdiskussion
17:45
Ende des 1. Veranstaltungstages
2.Tag
09:00
IV Auslegung und Auswahl
Baureihen für den Einsatz in unterschiedlichen Branchen, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
10:00
Auswahl von Stellantrieben
elektrische/pneumatische/hydraulische Antriebe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Einsatz am Bsp. von Schnittmodellen
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
10:45
Kaffeepause, Diskussion
11:15
Auslegung und Auswahl
Strömungstechnische Grundgleichungen, Bedeutung und Anwendung
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
12:30
Mittagspause
12:45
V Übungen, Betriebserfahrungen
Auslegung und Auswahl
Übungen zur Auslegung von Hand/mit kommerzieller Berechnungssoftware
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
N.N., ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, Schloss Holte-Stukenbrock
15:00
Kaffeepause, Diskussion
15:30
Betriebserfahrungen unter dynamischen Betriebsbedingungen
Druckstöße, Anfahr- und Befüllvorgänge, schnelle Regelungen
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
16:15
Abschlussdiskussion
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
16:30
Ende des Seminars
Zielsetzung
Sie lernen Basis-Wissen zu Auswahl, Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen, um die für Sie wichtigen Regelaufgaben effizient, wirtschaftlich und prozesssicher zu lösen.
Sie erhalten Einblick in die relevanten Normen- und Regelwerke wie DGRL 2014/68/EU, EN 12828, TA Luft, DVGW und ATEX.
Sie verstehen die strömungstechnisch relevanten Prozesse und können die (sicherheitsrelevante) Funktion und Ventilauslegung vorhandener Armaturen überprüfen und wirtschaftlich beurteilen.
Teilnehmerkreis
Betreiber und Planer prozess- und energietechnischer Anlagen aller Art. Meister und Techniker, Anlagenfahrer und Instandhalter erhalten einen Überblick über Schäden durch Ventile in ihren Rohrleitungsanlagen, junge Ingenieure erlernen grundsätzliche Auslegungsregeln zur Vermeidung von Schäden an geplanten Leitungsnetzen, erfahrene Ingenieure erhalten eine Auffrischung und Erweiterung ihrer Kenntnisse.