Hauser Weinimport war einer der ersten Hersteller, der Sidels Combi Predis mit patentierter Preform-Trockensterilisation für aseptische PET-Verpackungen installierte. Die Anlage, die nun seit mehr als 15 Jahren in Betrieb ist, hat inzwischen über 600 Millionen Flaschen perfekt produziert und bietet dem Hersteller sowohl Produkt- als auch Betriebssicherheit.
Das Familienunternehmen Hauser Weinimport mit Sitz in Bayern, Deutschland, wurde in den 1950er Jahren gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich die Produktion des Unternehmens auf Vermouth und Liköre; heute schließt das Angebot insbesondere alkoholfreie Soft Drinks und aromatisierte Tees in PET-Flaschen, darunter die Top-Produkte Pacific Wave, Bio Eistee und Eistee Premium, ein. Hauser hat sich als führendes Unternehmen in der Getränkeindustrie und als zuverlässiger Co-Packer für zahlreiche Marken einen Namen gemacht. „Hauser Weinimport ist immer auf der Suche nach neuen Trends und Innovationen. Das haben wir mit Sidel gemein“, kommentiert Marlene Mayer, die Geschäftsführerin von Hauser Weinimport.
Die Aseptik-Anlage, die Sidel im Hauser Weinimport Werk in Fischach installierte, bietet dem Getränkehersteller die Möglichkeit, verschiedene Tees und die charakteristische Sangria, El Curador, abzufüllen. Das bedeutet hohe Flexibilität. Die Anlage kann 18.000 Flaschen pro Stunde im 0,5‑Liter-Format abfüllen sowie 1‑Liter- und 1,5‑Liter-Flaschenformate verarbeiten.
„Wenn der Durchmesser des Gewindehalses unverändert bleibt, wie es bei vielen unserer Produkte der Fall ist, können unsere hervorragend ausgebildeten Bediener die Produktwechsel schnell durchführen und so die Stillstandszeiten der Anlage auf ein Minimum reduzieren“, kommentiert Florian Kotnig, Produktionsleiter bei Hauser Weinimport.
Die Anlage bei Hauser war die erste Anlage mit Sidels patentierter Predis™-Trockensterilisation für Preformen in Deutschland. Die Preform wird mit Wasserstoffperoxidnebel sterilisiert, bevor sie den Ofen erreicht, wo sie zu einer Flasche geblasen wird. Die Flasche bleibt aseptisch und muss weder mit Wasser noch mit Chemikalien gespült werden. Dank dieser Sidel-Spitzentechnologie liefert die Aseptik-Anlage garantierte Produktqualität für Hauser Weinimport und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und das Vertrauen der Verbraucher.
„Die wesentlichen Vorteile dieser hochmodernen Technologie sind die optimalen Abfüllbedingungen und die Lebensmittelsicherheit für unsere Getränke, die geringen Betriebskosten, die Senkung des Ressourcenverbrauchs und das kompakte Design“, erklärt Florian Kotnig.
„Das System war von Anfang an gut durchdacht, es ließ sich auf einer reduzierten Grundfläche installieren und war auf Langlebigkeit ausgelegt. Sidel liefert einen erstklassigen Support zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Aseptic Combi Predis, da die Produktion mit Innovationen wie neuen Flaschenformaten oder der Umstellung auf Tethered Caps kontinuierlich modernisiert wird“, fügt Florian Kotnig hinzu.
„Dank Sidels umfassender Wartungsservices und moderner Versorgungssysteme konnten wir über die Jahre hinweg eine konstante Leistung und langfristige betriebliche Effizienz erzielen. Im Rahmen der vorbeugenden, geplanten Wartung führen die Sidel-Techniker auf den Maschinen im Betriebs- und im Wartungsstadium regelmäßige Diagnosekontrollen durch, die Berichte und Messwerte liefern, um sicherzustellen, dass die Anlage weiterhin mit maximaler Leistung läuft. Wir können uns immer auf den Support von Sidel verlassen, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, per Fernzugriff oder per Telefon.“
„Für Hauser ist vor allem die Produktqualität ein Muss, und dafür haben wir die Aseptik-Verpackungsanlage von Sidel damals installiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Sidel und Hauser trägt zu maximaler Produktivität bei minimalen Betriebsunterbrechungen bei.“