• Home
  • Home
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Pla­nung und Aus­le­gung von Rohr­lei­tun­gen mit Regel­ven­ti­len und Pumpen

November 27 - November 28

Rohr­lei­tun­gen und Rohr­lei­tungs­sys­te­me: Anfor­de­run­gen und Planung

Rohr­lei­tun­gen und Rohr­lei­tungs­sys­te­me müs­sen eine Viel­zahl regu­la­to­ri­scher Anfor­de­run­gen erfül­len, dar­un­ter die Betriebs­si­cher­heits­ver­ord­nung (Betr­SichV), die Druck­ge­rä­te­richt­li­nie (DGRL), die Gefahr­stoff­ver­ord­nung (Gef­StoffV) sowie gege­be­nen­falls das Bun­des­im­mis­si­ons­schutz­ge­setz (BIm­SchG) und das Was­ser­haus­halts­ge­setz (AwSV). Um die Wirt­schaft­lich­keit der Anla­ge, bestehend aus Appa­ra­ten, Maschi­nen und Rohr­lei­tun­gen, zu gewähr­leis­ten, müs­sen die­se sowohl hin­sicht­lich ihrer Fes­tig­keit und Sta­bi­li­tät als auch im Hin­blick auf die spe­zi­fi­schen ver­fah­rens­tech­ni­schen Anfor­de­run­gen opti­mal geplant und betrie­ben wer­den. Gleich­zei­tig müs­sen die Gefähr­dun­gen, die sich im Betrieb der Rohr­lei­tun­gen erge­ben kön­nen, iden­ti­fi­ziert und durch geeig­ne­te kon­struk­ti­ve oder ver­fah­rens­tech­ni­sche Maß­nah­men kon­trol­liert werden.

Die gefor­der­te Durch­satz­ra­te muss durch den vor­ge­se­he­nen Rohr­quer­schnitt und die pas­sen­de Pum­pen­leis­tung erreicht wer­den. Die Rohr­lei­tung muss so dimen­sio­niert sein, dass sie sowohl dem Innen­druck als auch dem Außen­druck mit der rich­ti­gen Mate­ri­al­fes­tig­keit und Wand­di­cke stand­hält. Zusätz­lich müs­sen durch das Lage­rungs­kon­zept und die pas­sen­de Lei­tungs­füh­rung die durch Wär­me­deh­nung und äuße­re Ein­flüs­se ent­ste­hen­den Las­ten sicher abge­fan­gen werden.

Wich­tig ist auch, dass die Lebens­dau­er sowie die Dich­tig­keit des Rohr­ma­te­ri­als, der Flansch­ver­bin­dun­gen, Arma­tu­ren und Pum­pen gewähr­leis­tet sind, um Lecka­gen, Ver­un­rei­ni­gun­gen in der Trans­port­lei­tung und Umwelt­ri­si­ken durch dif­fu­se Emis­sio­nen zu vermeiden.

Eine fal­sche Dimen­sio­nie­rung der Rohr­lei­tun­gen führt zu hohen Druck­ver­lus­ten, was den Ener­gie­be­darf unnö­tig erhöht. Des­halb soll­te der wirt­schaft­lich opti­ma­le Rohr­durch­mes­ser ermit­telt wer­den. Zu hohe Strö­mungs­ge­schwin­dig­kei­ten in Eng­stel­len, wie in Pum­pen, Blen­den oder Regel­ven­ti­len, kön­nen Kavi­ta­ti­on ver­ur­sa­chen, indem der sta­ti­sche Druck abfällt. Daher muss die maxi­mal zuläs­si­ge Strö­mungs­ge­schwin­dig­keit genau bestimmt werden.

Für die Berech­nun­gen wer­den in der Pra­xis in der Regel frei zugäng­li­che Tools, Excel-Arbeits­blät­ter oder Rechen­re­geln aus pra­xis­ori­en­tier­ten Fach­bü­chern ver­wen­det, oder es wird auf Arbeits­hil­fen von Fach­un­ter­neh­men zurückgegriffen.

Details

Beginn:
November 27
Ende:
November 28
Webseite:
https://www.hdt.de/VA25-00639

Veranstaltungsort

Essen

Veranstalter

Haus der Tech­nik e.V.
Veranstalter-Website anzeigen