
Schnelle Abschätzung verfahrenstechnischer Dimensionen mit Erfahrungsregeln
Im Anlagenbau und in der Produktion ist es im Tagesgeschäft oft unerlässlich, verfahrenstechnische Apparate und Anlagen rasch und fundiert mithilfe von Erfahrungswerten zu dimensionieren. Dies ist insbesondere in frühen Projektphasen – etwa bei Machbarkeitsstudien, in der Vorkalkulation oder bei der Bewertung von Lieferantenangeboten – von großer Bedeutung. Auch für eine grobe Abschätzung der Investitionskosten ist ein schneller Zugriff auf charakteristische Leistungskennzahlen essenziell.
Typische Größen, die hierbei abgeschätzt werden, sind zum Beispiel wärmeübertragende Flächen, Volumina von Behältern oder Reaktoren, die Anzahl an Trennstufen in Rektifikations- oder Extraktionskolonnen sowie die Dimensionierung und der Wirkungsgrad von Pumpen und Verdichtern.
Seminarziel
Im Seminar „Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln“ lernen die Teilnehmenden bewährte Faustregeln und Short-Cut-Methoden für die überschlägige Auslegung verfahrenstechnischer Apparate kennen. Sie erfahren, welche Methoden sich für welche Anwendungen eignen und wie sie diese gezielt im beruflichen Alltag einsetzen können – für fundierte Entscheidungen auch bei knapper Datenlage.