Der Bonner Hersteller elektrochemischer OEM-Gassensoren für toxische Gase Sensorix bietet eine Reihe von Sensoren auf Basis ionischer Flüssigkeiten (engl. Ionic Liquids, IL) an. Diese Technologie ermöglicht eine längere Lebensdauer der Sensoren und verbessert die Leistungsfähigkeit von Gaswarngeräten. Auf der Sensor + Test 2025 präsentiert das Unternehmen sein Portfolio.
Elektrochemische Sensoren, die ionische Flüssigkeiten als Elektrolyt nutzen, bieten deutliche Vorteile für die Detektion von Gasen. Als organische Salze verfügen ionische Flüssigkeiten über hohe chemische und thermische Stabilität und haben einen niedrigen Dampfdruck. Diese Eigenschaften ermöglichen IL-basierten Gassensoren eine längere Lebensdauer im Vergleich zu Sensoren mit anderen Elektrolytsystemen.
Die Sensorix-Sensoren mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt zeichnen sich durch hohe Qualität, Langlebigkeit und eine äußerst selektive Gasdetektion aus. Sie weisen ein stabiles Grundsignal sowie eine schnelle T90-Zeit auf.
- Sensorix Ozone (O3) LT 0–3 ppm
- Sensorix Arsine (AsH3) LT 0–1 ppm
- Sensorix Arsine (AsH3) 1 LT 0F 0–1 ppm
- Sensorix Diborane (B2H6) LT 0–1 ppm
- Sensorix Germane (GeH4) LT 0–1 ppm
- Sensorix Hydrogen Selenide (SeH2) LT 0–5 ppm
- Sensorix Phosphine (PH3) LT 0–1 ppm
- Sensorix Silane (SiH4) LT 0–50 ppm
Die Sensortypen sind in verschiedenen Bauformen vorhanden.