• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund
    Verpacken & Kennzeichnen

    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund

    4. August 2025

    Mit paperLINE bietet allfo eine Verpackungslösung, die ins Auge fällt: vorne transparent, hinten Papierverbund. Der Vakuumbeutel im handwerklichen, authentischen Papier-Look...

    Read more
    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen
    Food

    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen

    30. Juli 2025

    Henkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025
    Fachpack

    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025

    21. Juli 2025

    Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund
    Verpacken & Kennzeichnen

    Vaku­um­beu­tel — vor­ne trans­pa­rent, hin­ten Papierverbund

    4. August 2025

    Mit paperLINE bietet allfo eine Verpackungslösung, die ins Auge fällt: vorne transparent, hinten Papierverbund. Der Vakuumbeutel im handwerklichen, authentischen Papier-Look...

    Read more
    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen
    Food

    Löse­mit­tel­frei­es Kleb­stoff­sys­tem für fle­xi­blen Verpackungen

    30. Juli 2025

    Henkel Adhesive Technologies stellt mit Loctite Liofol LA 7837 / LA 6265 ein lösungsmittelfreies, aliphatisches Klebstoffsystem vor, das auf Anwendungen...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025
    Fachpack

    Neue­run­gen auf der Fach­pack 2025

    21. Juli 2025

    Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack, Europäische Fachmesse für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Fokus Anlagen & Komponenten

Mobi­li­tät der Zukunft

17. Oktober 2022
in Anlagen & Komponenten, Fokus, Prozessautomatisierung & Digitalisierung
0 0
Mobi­li­tät der Zukunft

Im Bild: Till Falco Böse (links) und Sandra Kauffmann-Weiß (rechts). E-Motoren ohne seltene Erden und noch flexiblere Fertigung – Forschende des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) arbeiten an der Mobilität der Zukunft. Mit dem ICM-Demonstrator „eVee“ werden Komponenten, unter anderem neuartige Motoren und Antriebskomponenten die in den Projekten entstehen, protypisch umgesetzt und erprobt. Mobil bleiben, ohne die natürliche Regenerationsfähigkeit der Erde zu überfordern, das ist der Anspruch des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM). Über 200 Forschende in gut 60 Forschungsprojekten und 40 Forschungsinstituten arbeiten hier unter anderem an neuen Ansätzen für Elektromotoren ohne Seltene Erden oder materialsparende Fertigungsverfahren. Der ICM is somit eines der größten Projekte zur Mobilität und Produktion der Zukunft in Deutschland. Dabei konzentrieren sich die Forschenden des KIT und der Universität Stuttgart auf drei Felder: neue Mobilitätstechnologien, Fertigungstechnologien und Produktionssysteme sowie Software-System Architekturen. Ihre in drei Jahren erarbeiteten Lösungen zeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung keineswegs ausschließen. Einige haben sie heute (Montag, 12. Oktober 2022) bei den „Future Mobility Open Labs“ am KIT vorgestellt. © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten *** Local Caption *** Im Bild: Till Falco Böse (links) und Sandra Kauffmann-Weiß (rechts). E-Motoren ohne seltene Erden und noch flexiblere Fertigung – Forschende des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) arbeiten an der Mobilität der Zukunft. Mit dem ICM-Demonstrator „eVee“ werden Komponenten, unter anderem neuartige Motoren und Antriebskomponenten die in den Projekten entstehen, protypisch umgesetzt und erprobt. Mobil bleiben, ohne die natürliche Regenerationsfähigkeit der Erde zu überfordern, das ist der Anspruch des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM). Über 200 Forschende in gut 60 Forschungsprojekten und 40 Forschungsinstituten arbeiten hier unter anderem an neuen Ansätzen für Elektromotoren ohne Seltene Erden oder materialsparende Fertigungsverfahren. Der ICM is somit eines der größten Projekte zur Mobilität und Produktion der Zukunft in Deutschland. Dabei konzentrieren sich die Forschenden des KIT und der Universität Stuttgart auf drei Felder: neue Mobilitätstechnologien, Fertigungstechnologien und Produktionssysteme sowie Software-System Architekturen. Ihre in drei Jahren erarbeiteten Lösungen zeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung keineswegs ausschließen. Einige haben sie heute (Montag, 12. Oktober 2022) bei den „Future Mobility Open Labs“ am KIT vorgestellt. © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten

Der Anspruch des Inno­va­ti­ons­Cam­pus Mobi­li­tät der Zukunft (ICM), des Karls­ru­her Insti­tuts für Tech­no­lo­gie (KIT) und der Uni­ver­si­tät Stutt­gart ist mobil blei­ben und pro­du­zie­ren, ohne die Umwelt zu über­for­dern. Fast 300 For­schen­de arbei­ten in mehr als 60 Pro­jek­ten und 40 Insti­tu­ten an Elek­tro­mo­to­ren ohne Sel­te­ne Erden, neu­en Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien und selbst­ler­nen­den Soft­ware-Sys­te­men für Fahr­zeu­ge. Der ICM ist eine der größ­ten Initia­ti­ven zur zukünf­ti­gen Mobi­li­tät und Pro­duk­ti­on in Deutsch­land. Ers­te am ICM erar­bei­te­te Lösun­gen zei­gen, dass sich wirt­schaft­li­cher Erfolg und öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung nicht aus­schlie­ßen, son­dern sogar ergän­zen kön­nen. Eini­ge davon wur­den bei den „Future Mobi­li­ty Open Labs“ am KIT vorgestellt.

 

„Baden-Würt­tem­berg gestal­tet die Trans­for­ma­ti­on zu einer nach­hal­ti­gen und res­sour­cen­scho­nen­den Mobi­li­tät mit: Durch die Ver­bin­dung der bei­den for­schungs­star­ken Uni­ver­si­tä­ten KIT und Uni­ver­si­tät Stutt­gart im Inno­va­ti­ons­Cam­pus Mobi­li­tät der Zukunft schaf­fen wir ein attrak­ti­ves For­schungs­um­feld. Klu­ge Köp­fe aus der Wis­sen­schaft kom­men hier zusam­men, um durch exzel­len­te inter­dis­zi­pli­nä­re For­schung die Grund­la­gen für die Mobi­li­täts- und Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien von mor­gen zu lie­fern“, sagt die baden-würt­tem­ber­gi­sche Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Petra Olschow­ski. „Der Inno­va­ti­ons­Cam­pus Mobi­li­tät der Zukunft ist ein For­schungs­leucht­turm – hier wer­den Bau­stei­ne für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft entwickelt.“

 

Den bis­he­ri­gen Weg, gemein­sa­me Erfol­ge und die Zukunft des ICM stell­ten Pro­fes­sor Tho­mas Hirth, Vize­prä­si­dent für Trans­fer und Inter­na­tio­na­les des KIT, und Pro­fes­sor Peter Mid­den­dorf, Pro­rek­tor für Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, bei der Ver­an­stal­tung vor.

 

Mate­ri­al­spa­ren­de und ver­schleiß­ar­me E‑Motoren

„Wir kön­nen eine nach­hal­ti­ge und lebens­wer­te Welt nicht ohne Tech­no­lo­gie gestal­ten. Dafür das Fun­da­ment zu legen, ist Auf­ga­be der For­schung. Dies ist auch der Kern der Mis­si­on des ICM“, so Pro­fes­sor Albert Albers, Spre­cher der Insti­tuts­lei­tung am IPEK – Insti­tut für Pro­dukt­ent­wick­lung des KIT. Pro­to­ty­pen von neu­ar­ti­gen Elek­tro­mo­to­ren gibt es bereits: „Reluktanz­mo­to­ren kom­men ohne Per­ma­nent­ma­gne­ten und Sel­te­ne Erden aus, sodass sie sehr nach­hal­tig und res­sour­cen­scho­nend sind“, sagt Pro­fes­so­rin Neji­la Par­spour, Direk­to­rin des Insti­tuts für Elek­tri­sche Ener­gie­wand­lung der Uni­ver­si­tät Stutt­gart. „Heu­te wird die­se Maschi­ne wegen ihrer gerin­ge­ren Leis­tungs­stär­ke aber noch nicht in Fahr­zeu­gen ein­ge­setzt. Der ICM ent­wi­ckelt des­halb Mög­lich­kei­ten, die Dreh­zahl der Moto­ren zu steigern.“

 

Ein wei­te­res For­schungs­feld: elek­trisch erreg­te Moto­ren. Im Gegen­satz zu per­ma­nen­ter­reg­ten Moto­ren mit Sel­te­nen Erden, die in nahe­zu jedem Fahr­zeug ein­ge­setzt wer­den, ver­spre­chen die­se Moto­ren höhe­re Wir­kungs­gra­de bei mitt­le­ren bis hohen Dreh­zah­len, was mehr Reich­wei­te für bat­te­rie­be­trie­be­ne Fahr­zeu­ge bedeu­tet. Der­zeit sind die­se Maschi­nen noch ver­schleiß­an­fäl­lig, die Ener­gie­über­tra­gung auf die Rotor­wel­le erfolgt über Schleif­rin­ge, die sich stark abnut­zen. Am ICM arbei­ten For­schen­de an einer ver­schleiß­frei­en induk­ti­ven Ener­gie­über­tra­gung, die die­sen Motor­typ seri­en­taug­lich für die brei­te Mas­se der Fahr­zeu­ge auf dem Markt machen kann.

 

Selbst­ler­nen­de Fahrzeugflotten

Die elek­tri­schen und elek­tro­ni­schen Sys­te­me in Fahr­zeu­gen wer­den immer kom­ple­xer, kon­sta­tiert Pro­fes­sor Eric Sax vom Insti­tut für Tech­nik der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung des KIT. „Für eine effi­zi­en­te und siche­re Mobi­li­tät müs­sen alle Infor­ma­tio­nen und Kom­po­nen­ten opti­mal zusam­men­spie­len. Dafür ist die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­ons­tech­nik der Schlüs­sel: näm­lich Soft­ware, die sich im Fahr­be­trieb selbst opti­miert und erwor­be­nes Wis­sen dann über eine Luft­schnitt­stel­le ande­ren Fahr­zeug­flot­ten zur Ver­fü­gung stellt.“ Pro­to­ty­pen lau­fen der­zeit mit ler­nen­den Bus­flot­ten, ers­te Seri­en könn­te es 2025 geben.

 

Pro­duk­ti­on muss sich ändern­den Ansprü­chen lau­fend anpas­sen können

Wenn sich die Ansprü­che an Pro­duk­te wan­deln, muss sich die Pro­duk­ti­on ver­än­dern: „Kaum eine Bran­che steht vor so weit­rei­chen­den Ver­än­de­run­gen wie das Mobi­li­täts­seg­ment“, sagt Juni­or-Pro­fes­sor Andre­as Wort­mann vom Insti­tut für Steue­rungs­tech­nik der Werk­zeug­ma­schi­nen und Fer­ti­gungs­ein­rich­tun­gen der Uni­ver­si­tät Stutt­gart. Des­halb müs­sen Anla­gen, Maschi­nen und Pro­zes­se der Fahr­zeug- und Zulie­fer­indus­trie wan­del­bar sein, Soft­ware soll­te sich auto­ma­tisch anpas­sen. Oben­drein bie­tet der Pro­duk­ti­ons­pro­zess an sich gro­ßes Poten­zi­al zur Reduk­ti­on von Emissionen.

„Gebraucht wer­den also fle­xi­ble und uni­ver­sell ein­setz­ba­re Fer­ti­gungs­sys­te­me sowie schnel­le und auto­ma­ti­sche Soft­ware­an­pas­sun­gen“, sagt Pro­fes­so­rin Gise­la Lan­za vom wbk Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik am KIT. Das Ziel: die Uni­ver­sal­ma­schi­ne. „Wir arbei­ten dar­an, alle laser­ba­sier­ten Fer­ti­gungs­ver­fah­ren zu inte­grie­ren“, sagt Pro­fes­sor Tho­mas Graf, Direk­tor am Insti­tut für Strahl­werk­zeu­ge der Uni­ver­si­tät Stuttgart.

3D-Druck, Schwei­ßen, Schnei­den, Boh­ren, Beschich­ten und Här­ten auf einer ein­zi­gen Anla­ge – sozu­sa­gen als „Schwei­zer Taschen­mes­ser“ der Fer­ti­gung – ermög­li­che eine orts­un­ab­hän­gi­ge, hoch­ef­fi­zi­en­te Pro­duk­ti­on ohne Lager­hal­tung und Logistikketten.

Tags: ElektromotorenInnovationsCampus MobilitätKarlsruher Instituts für TechnologieTop-Thema FokusUniversität Stuttgart
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Laser­cut­ter für Schülerforschungszentrum

    Vorheriger Beitrag

    Bekann­te Saft­mar­ken in On-the-go-Verpackung

    Nächster Beitrag
    Bekann­te Saft­mar­ken in On-the-go-Verpackung

    Bekannte Saftmarken in On-the-go-Verpackung

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag