• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen
    Pharma

    Leit­sys­tem­lö­sun­gen für spe­zi­fi­sche Anforderungen

    9. Mai 2025

    Die INTERPHEX, die vom 1. bis 3. April im New Yorker Javits Center stattfand, hat sich als wertvolle Plattform für...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Posi­ti­ve Ergeb­nis­se bei Pra­xis­tests zu Schadstoffemissionen

9. Juli 2021
in Aktuelles
0 0

In der Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ arbeiten seit Januar 2019 sechs Institute des KIT gemeinsam mit Partnern aus Energiewirtschaft, Mineralöl-, Automobil- und Zulieferindustrie unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg daran, reFuels bereitzustellen und einzuführen. reFuels sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Dazu gehören biomasse- und strombasierte Kraftstoffe. Erstere werden aus Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft (Biomass-to-Liquid) gewonnen. In der bioliq®-Anlage auf dem Campus Nord des KIT wird etwa Stroh verarbeitet, um sogenannte advanced biofuels zu produzieren. Ihre Synthese konkurriert nicht mit dem Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln auf landwirtschaftlichen Flächen. E-Fuels entstehen im Energy Lab 2.0 des KIT aus der Elektrolyse von Wasser und CO2 aus der Umgebungsluft mithilfe von regenerativ gewonnenem Strom (Power-to-Liquid). © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten *** Local Caption *** In der Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ arbeiten seit Januar 2019 sechs Institute des KIT gemeinsam mit Partnern aus Energiewirtschaft, Mineralöl-, Automobil- und Zulieferindustrie unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg daran, reFuels bereitzustellen und einzuführen. reFuels sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Dazu gehören biomasse- und strombasierte Kraftstoffe. Erstere werden aus Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft (Biomass-to-Liquid) gewonnen. In der bioliq®-Anlage auf dem Campus Nord des KIT wird etwa Stroh verarbeitet, um sogenannte advanced biofuels zu produzieren. Ihre Synthese konkurriert nicht mit dem Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln auf landwirtschaftlichen Flächen. E-Fuels entstehen im Energy Lab 2.0 des KIT aus der Elektrolyse von Wasser und CO2 aus der Umgebungsluft mithilfe von regenerativ gewonnenem Strom (Power-to-Liquid). © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Allgemeine Services - Crossmedia Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten

Bei den reFu­els han­delt es sich um erneu­er­ba­re Kraft­stof­fe, die über unter­schied­li­che Wege her­ge­stellt wer­den kön­nen. Wenn die­se so gemischt und auf­be­rei­tet wer­den, dass sie die bestehen­den Kraft­stoff­nor­men erfül­len, kön­nen damit alle ver­bren­nungs­mo­to­ri­schen Anwen­dun­gen bedient wer­den. Zu die­sem Ergeb­nis kom­men aktu­el­le Fahr­zeug- und Flot­ten­tests im Pro­jekt „reFu­els – Kraft­stof­fe neu den­ken“ am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT). Im Ver­gleich zu rein fos­si­len Kraft­stof­fen ermög­li­chen die Kraft­stoff­ge­mi­sche eine min­des­tens 25-pro­zen­ti­ge CO2-Reduk­ti­on. Zusätz­lich bie­ten sie leich­te Vor­tei­le bei den Schadstoffemissionen.

„Flüs­si­ge Kraft­stof­fe wer­den im Mobi­li­täts-Mix noch län­ger erfor­der­lich sein, etwa im Bereich des Lang­stre­cken-Schwer­last­ver­kehrs, der Schiff- und Luft­fahrt, aber auch in der Bestands­flot­te der Pkw. Hier kön­nen syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe eine kom­ple­men­tä­re Lösungs­mög­lich­keit zur ‚Defos­si­li­sie­rung‘ des Ver­kehrs bieten.“
— Dr. Uwe Wag­ner vom Insti­tut für Kolbenmaschinen

„Dafür müs­sen sie nach­hal­tig erzeugt wer­den kön­nen und mög­lichst schnell ver­füg­bar sein“, sagt Pro­fes­sor Nico­laus Dah­men, in die­sem Pro­jekt zustän­dig für die Bereit­stel­lung der Kraft­stof­fe. Für alle Arten heu­te übli­cher Kraft­stof­fe gibt es eta­blier­te und neue Pro­zes­se, die den jewei­li­gen Kraft­stoff lie­fern. „Die der­zeit erprob­ten Kraft­stoff­ge­mi­sche ermög­li­chen bereits jetzt eine min­des­tens 25-pro­zen­ti­ge CO2-Reduk­ti­on im Ver­gleich zu rein fos­si­len Kraft­stof­fen“, so Dah­men. In die­sem Pro­jekt konn­te dies für eini­ge Bei­spie­le, für die das KIT Tech­no­lo­gien betreibt oder – wie im Fall des Hydro­t­rea­ted Vege­ta­ble Oil (HVO) – eine ande­re Quel­le für die Kraft­stof­fe gefun­den hat, gezeigt werden.

Pra­xis­tests zei­gen posi­ti­ve Ergebnisse

„Die bis­her bei uns unter­such­ten Kraft­stoff­ge­mi­sche hal­ten bestehen­de Kraft­stoff­nor­men für Ben­zin- und Die­sel­kraft­stof­fe ein. Bei Anwen­dungs­tests in Pkw der Bestands­flot­te konn­ten wir kei­ne nach­tei­li­gen Eigen­schaf­ten fest­stel­len. In ein­zel­nen Fäl­len zeig­ten sich hin­sicht­lich der Schad­stoff­emis­sio­nen sogar leich­te Vor­tei­le – sowohl bei den Die­sel- als auch den Ben­zin­fahr­zeu­gen“, fasst Wag­ner die bis­he­ri­gen Ergeb­nis­se der RDE-Fahr­ten (Real Dri­ving Emis­si­ons) mit kom­mer­zi­ell erhält­li­chem R33 und am KIT syn­the­ti­sier­tem G40 zusam­men. Er und sein Team am IFKM unter­such­ten bei RDE-Fahr­ten in Karls­ru­he und Umge­bung, wie sich reFu­els im rea­len Fahr­be­trieb ver­hal­ten. Die­se Fahr­ten fan­den auf Stre­cken­ab­schnit­ten in der Stadt, auf der Land­stra­ße und der Auto­bahn statt, die aktu­el­len gesetz­li­chen Vor­ga­ben zur Zer­ti­fi­zie­rung von Neu­fahr­zeu­gen ent­spre­chen. Für die Test­fahr­ten des KIT wur­den vier ver­schie­de­ne Pkw mit einem mobi­len Emis­si­ons­mess­ge­rät (Por­ta­ble Emis­si­on Mea­su­re­ment Sys­tem, PEMS) aus­ge­rüs­tet. Mit die­sem Gerät, das auch im euro­päi­schen For­schungs­pro­jekt Metro­PEMS zum Ein­satz kommt, kön­nen Stickoxid‑, Par­ti­kel- und CO2-Emis­sio­nen wäh­rend der Fahrt gemes­sen wer­den. Zudem wur­den Flot­ten­tests mit sechs Lkw durch­ge­führt. Die­se haben mit dem Kraft­stoff C.A.R.E Die­sel® aus 100 Pro­zent kom­mer­zi­ell ver­füg­ba­rem HVO über 350 000 Kilo­me­ter zurück­ge­legt. „Auch hier zeig­ten die Ergeb­nis­se kei­ner­lei Pro­ble­me in der Anwen­dung“, sagt Wag­ner. Für wei­te­re Tests ist eine Aus­wei­tung der Flot­te und eine Ver­län­ge­rung des Dau­er­laufs bis 2024 geplant. „Auch Ver­su­che an einem Bahn­mo­tor mit R33 und rei­nem HVO zeig­ten die­sel­ben Ergeb­nis­se wie die Stra­ßen­ver­su­che“, so der Experte.

Umwelt­bi­lan­zie­rung zeigt poten­zi­el­le Vorteile 

Im Rah­men des ganz­heit­li­chen Pro­jekt­kon­zep­tes wur­den die rege­ne­ra­ti­ven Kraft­stof­fe einer Umwelt­bi­lan­zie­rung unter­zo­gen. Dazu wur­den alle wesent­li­chen Ener­gie- und Stoff­strö­me im Zusam­men­hang mit der Bereit­stel­lungs- und Nut­zungs­ket­te der reFu­els und ihrer fos­si­len Pen­dants erfasst und aus­ge­wer­tet. „Die Ergeb­nis­se zei­gen, dass die For­schungs­in­itia­ti­ve nen­nens­wer­tes CO₂-Ein­spar­po­ten­zi­al besit­zen“, sagt Dr. Andre­as Patyk vom Insti­tut für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung und Sys­tem­ana­ly­se (ITAS) des KIT.  „Um die Treib­haus­gas-Reduk­ti­ons­po­ten­zia­le der auf Elek­tro­ly­se basie­ren­den eFu­els aus­zu­schöp­fen, muss der Strom zu 100 Pro­zent rege­ne­ra­tiv erzeugt wer­den.“ Das für die Syn­the­se not­wen­di­ge CO₂ kann aus der Luft abge­schie­den wer­den oder aus Abgas­strö­men von bei­spiels­wei­se Bio­gas- und Klär­an­la­gen oder auch Zement­wer­ken stam­men. „Für die Eta­blie­rung der Tech­no­lo­gie müs­sen die PtX-Anla­gen mit aus­rei­chend hohen Voll­last­stun­den­zahl betrie­ben wer­den kön­nen“, so Patyk.
Am KIT wur­den zunächst mit­tels unter­schied­li­cher Pro­zes­se ver­schie­de­ne Kraft­stoff­mi­schun­gen aus rege­ne­ra­tiv syn­the­ti­sier­ten Kraft­stoff­kom­po­nen­ten und fos­si­len Kraft­stof­fen her­ge­stellt. Die­se Kraft­stoff­mi­schun­gen erfül­len bestehen­de Nor­men. Für Die­sel­kraft­stof­fe gilt die Norm EN590, für Otto­kraft­stof­fe die EN228. Die­se Kraft­stoff­mi­schun­gen sind drop-in-fähig, das heißt sie kön­nen in bestehen­den Ver­bren­nungs­mo­to­ren ein­ge­setzt wer­den. „Damit geben wir uns aber noch nicht zufrie­den“, so Dah­men, „denn Ziel der Ent­wick­lung müs­sen eigen­stän­di­ge Kraft­stof­fe ganz ohne fos­si­le Antei­le sein.“
Für die Her­stel­lung gibt es am KIT zwei Syn­the­se­an­la­gen: In der bioliq®-Anlage auf dem Cam­pus Nord des KIT wird bei­spiels­wei­se Stroh ver­ar­bei­tet, um syn­the­ti­sches Ben­zin aus Bio­mas­se der zwei­ten Genera­ti­on, soge­nann­te advan­ced bio­fu­els, zu pro­du­zie­ren. Anders als bei Bio­kraft­stof­fen der ers­ten Genera­ti­on kon­kur­riert die Syn­the­se die­ser fort­schritt­li­chen Kraft­stof­fe aus Bio­mas­se nicht mit dem Anbau von Nah­rungs- und Fut­ter­mit­teln auf land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen. „Wir müs­sen die Tel­ler-oder-Tank-Dis­kus­si­on ver­mei­den. Des­halb set­zen wir auf Roh­stof­fe, die nicht in die­sem Kon­flikt ste­hen“, sagt der Pro­jekt­ko­or­di­na­tor, Dr. Olaf Toed­ter. Im benach­bar­ten Ener­gy Lab 2.0 des KIT ent­ste­hen eFu­els aus der Elek­tro­ly­se von Was­ser mit­hil­fe von rege­ne­ra­tiv gewon­ne­nem Strom und CO2. Ziel ist vor allem Kero­sin, dane­ben ent­ste­hen auch Die­sel- sowie Ben­zin­frak­tio­nen. Das bei der Ver­bren­nung von eFu­els ent­ste­hen­de CO2 wird dadurch kom­pen­siert, dass für ihre Her­stel­lung CO2 aus der Umge­bungs­luft oder aus bio­ge­nen Quel­len ver­wen­det wird.

Das Pro­jekt 

Das Pro­jekt betrach­tet seit Janu­ar 2019 Her­stel­lung und Ein­satz von erneu­er­ba­ren Kraft­stof­fen ganz­heit­lich. Sol­che Kraft­stof­fe kön­nen bestehen­de Ver­bren­nungs­mo­to­ren zukünf­tig antrei­ben – in Pkw, Nutz- und Schie­nen­fahr­zeu­gen sowie in Flug­zeu­gen. Sechs Insti­tu­te des KIT arbei­ten gemein­sam mit zahl­rei­chen Part­nern aus Ener­gie­wirt­schaft, Mineralöl‑, Auto­mo­bil- und Zulie­fer­indus­trie unter dem Dach des Stra­te­gie­dia­logs Auto­mo­bil­wirt­schaft des Lan­des Baden-Würt­tem­berg an der Bereit­stel­lung und Ein­füh­rung der For­schungs­in­itia­ti­ve. Zwei Pilot- und wei­te­re Tech­ni­kums­an­la­gen des KIT lie­fer­ten rege­ne­ra­ti­ve Kraft­stof­fe, die auf­be­rei­tet, cha­rak­te­ri­siert und in Ver­suchs­mo­to­ren getes­tet wur­den. So konn­ten Syn­the­se­ver­fah­ren opti­miert wer­den, um Roh­emis­sio­nen zu reduzieren.

PDF-Download
Tags: MeldungenreFuelsTop-Thema Fokus
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Ergeb­nis­vor­stel­lung der Raumluiftfilter-Studie

    Vorheriger Beitrag

    Neu­er Luft­rei­ni­ger mit Qualitätssiegel

    Nächster Beitrag

    Neuer Luftreiniger mit Qualitätssiegel

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag