• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential
    Pharma

    Tablet­ten­pres­se mit Energiesparpotential

    8. Mai 2025

    Der Anbieter von Systemlösungen und Komponenten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, GEA, hat den nachhaltigen Betrieb von Anlagen zur...

    Read more
    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie
    Chemie

    Prä­zi­se Pro­zess­küh­lung in der Chemie

    8. Mai 2025

    In der Kunststoffherstellung entstehen erhebliche Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen, um eine konstante und sichere Produktion zu gewährleisten. Im...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel
    IFFA

    Hoch­leis­tungs­li­nie für Hack­fleisch im Schlauchbeutel

    17. April 2025

    Multivac legt ein besonderes Augenmerk auf leistungsstarke und ganzheitliche Lösungen mit branchenführenden Hygienestandards, um seine Kunden dabei zu unterstützen, den...

    Read more
    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung
    Prozessautomatisierung & Digitalisierung

    Offe­ne, soft­ware­de­fi­nier­te Automatisierung

    11. April 2025

    Der Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Duft- und Aromachemikalien
    Chemie

    Duft- und Aromachemikalien

    7. Mai 2025

    Auf der SIMPPAR 2025 präsentiert LANXESS sein umfangreiches Portfolio an Aromachemikalien. Bei der internationalen Fachmesse für Parfümrohstoffe, die am 4....

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme
    Pharma

    Echt­zeit-Tau­punkt­sen­sor für Pneumatiksysteme

    1. April 2025

    Pneumatiksysteme treiben Fertigungsprozesse in den meisten Branchen an, von der Pharma- über die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Halbleiter-...

    Read more
    Vaku­um- und Überdrucklösungen
    Hannover Messe

    Vaku­um- und Überdrucklösungen

    27. März 2025

    Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE - Teil der Industriemesse in Hannover - präsentiert die Busch Group vom 31....

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le mit Wärmebildkameras

    17. April 2025

    Automatisierte Wärmebildkameras spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle, wenn Temperatur eine Rolle spielt. Gekühlte MWIR-Wärmebildkameras von FLIR erfüllen die...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Erhöh­te Sicher­heit und Effi­zi­enz durch Radar-Füllstandsmessung

9. Februar 2021
in Aktuelles, Fokus, Messtechnik & Analytik
0 0

Die prä­zi­se und zuver­läs­si­ge Mes­sung des LNG-Füll­stands in Sicher­heits­be­häl­tern ist für die Lager­ver­wal­tung und Sicher­heit ent­schei­dend. Erdem Böce­kli, Pro­dukt­ma­na­ger Füll­stand bei Emer­son, erklärt, wie moderns­te berüh­rungs­lo­se Mess­ge­rä­te die ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen die­ser Anwen­dung erfüllen.
 
Flüs­sig­erd­gas wird in kryo­ge­nen oder gekühl­ten Sicher­heits­be­häl­tern und einem übli­chen Fas­sungs­ver­mö­gen von 30.000 bis 200.000 cm³ gela­gert. Die­se gro­ßen, kom­ple­xen Behäl­ter bestehen aus einem inne­ren Stahl­tank als Flüs­sig­keits­be­häl­ter, einem Außen­tank aus Beton oder Stahl, der als zwei­ter Sicher­heits­be­häl­ter dient, und einer Wär­me­iso­lie­rung zwi­schen den bei­den Tanks, um die Flüs­sig­keits­ver­damp­fung wäh­rend der Lage­rung zu mini­mie­ren. 
 
Da die­se Behäl­ter tech­nisch sehr aus­ge­feilt sind, erfor­dern Pla­nung, Aus­le­gung und Kon­struk­ti­on erheb­li­che Inves­ti­tio­nen sei­tens der Tank­ter­mi­nal-Betrei­ber, und eine Kapi­tal­ren­di­te (ROI) stellt sich mög­li­cher­wei­se erst nach lan­ger Zeit ein. Die Imple­men­tie­rung eines prä­zi­sen und zuver­läs­si­gen Tank­mess­sys­tems, das die Lager­ka­pa­zi­tät und den Durch­satz stei­gert, sowie die Betriebs- und War­tungs­kos­ten mini­miert, kann dazu bei­tra­gen, dass sich die Inves­ti­ti­on schnel­ler aus­zahlt. 
 
Die­se Tech­ni­ken stel­len einen wesent­li­chen Teil von die­sen Tank­mess­sys­te­men dar. Zuver­läs­si­ge und prä­zi­se Mes­sun­gen im Tank sind ent­schei­dend für die Lager­ver­wal­tung und den eich­pflich­ti­gen Ver­kehr und maxi­mie­ren die Wirt­schaft­lich­keit. Die­se Messun­gen wer­den auch im Rah­men eines sicher­heits­tech­ni­schen Sys­tems (Safe­ty Instru­men­ted System/SIS) vor­ge­nom­men, so dass ein Über­fül­len des Tanks ver­hin­dert wird. Zudem ist die Über­wa­chung im Iso­lie­rungs­be­reich eine Metho­de, um Tank­lecks zu iden­ti­fi­zie­ren, wodurch teu­re Pro­dukt­ver­lus­te und mög­li­che Sicher­heits­vor­fäl­le ver­mie­den wer­den. Eine Über­lauf­si­che­rung und Leck­f­rü­herken­nung sind auch äußerst wich­tig für die Ein­hal­tung umwelt­recht­li­cher Vor­ga­ben. 

Her­aus­for­de­run­gen bei der Messung

Die Fest­stel­lung des Füll­stands und der Tem­pe­ra­tur von Flüs­sig­erd­gas in Sicher­heits­be­häl­tern stellt Betrei­ber vor diver­se Her­aus­for­de­run­gen. Die enor­me Grö­ße die­ser Tanks bedeu­tet, dass oft Gerä­te mit Mess­be­rei­chen von mehr als 40 m (131 Fuß) benö­tigt wer­den, was die Genau­ig­keitsan­zei­ge erschwert. Zudem wer­den die­se Tanks wäh­rend des Betriebs nicht geöff­net, und auf Mess­ge­rä­te kann wäh­rend der gesam­ten Lebens­dau­er zu War­tungs- und Kali­brie­rungs­zwe­cken nor­ma­ler­wei­se nicht zuge­grif­fen wer­den. Daher ist es äußerst wich­tig, dass die Mess­tech­nik zuver­läs­sig ist; red­un­dan­te Mes­sun­gen sind jedoch bei die­sen Anwen­dun­gen oft uner­läss­lich. Die Struk­tur im Inne­ren der Tanks stellt eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung für die Mes­sung dar. Wäh­rend ein Stan­dard­la­ger­tank nur einen Dampf­raum hat, haben Sicher­heits­be­häl­ter zwei – einen außer­halb des Fest­dachs des Tanks und einen wei­te­ren im Inne­ren. Die­se bei­den Dampfräu­me haben unter­schied­li­che Tem­pe­ra­tu­ren, was für Lage­rungs­zwe­cke bei der Berech­nung des Flüs­sig­keits­äqui­va­lents inner­halb der Räu­me berück­sich­tigt wer­den muss. 

Her­kömm­li­che Verfahren 

Füll­standsmes­sun­gen in LNG-Anwen­dun­gen wur­den bis­her ent­we­der mit Schwim­mer und Seil oder mit­hil­fe der Ser­vo­tech­no­lo­gie durch­ge­führt. Bei der ers­ten Metho­de werden ein gro­ßer Schwim­mer im Tank an einen Feder­mo­tor und eine mecha­ni­sche, nume­ri­sche Anzei­ge am unte­ren Ende außer­halb des Tanks über ein Seil­zug­sys­tem ange­schlos­sen. Für die Fern­über­wa­chung kann der Schwim­mer mit einem Mess­um­for­mer aus­ge­stat­tet wer­den, der Tank­füll­standswer­te an die Leit­war­te über­trägt. Bei der Ser­vo­me­tho­de wird der Schwim­mer durch einen klei­nen Ver­drän­ger ersetzt, der Auf­trieb hat, aber nicht auf der Flüs­sig­keit schwimmt. Der Ver­drän­ger hängt an einem dün­nen Draht, der an das Ser­vo­mess­ge­rät oben auf dem Tank ange­schlos­sen wird. Ein Wie­ge­sys­tem im Ser­vo­mess­ge­rät misst den Zug des Drahtes. Signa­le des Wie­ge­me­cha­nis­mus steu­ern einen elek­tri­schen Motor in der Ser­vo­ein­heit und bewir­ken, dass der Ver­drän­ger den Bewe­gun­gen des Flüs­sig­keits­füll­stands folgt. Ein elek­tro­ni­scher Mess­um­for­mer sen­det die Infor­ma­tio­nen über eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­keit an die Leit­war­te. 
 
Auch wenn die­se Ver­fah­ren immer noch weit ver­brei­tet sind, wei­sen sie gro­ße Defi­zi­te hin­sicht­lich Genau­ig­keit und Zuver­läs­sig­keit auf. Die Genau­ig­keit eines Mess­sys­tems mit Schwim­mer bei­spiels­wei­se ist oft man­gel­haft. Zu den Feh­ler­quel­len gehö­ren Auf­triebs­dif­fe­ren­zen, Tot­band, Schwim­merspiel und Hys­te­re­se in den Mecha­nis­men. Wenn bezüg­lich Schwim­mer, Seil oder Füh­rungs­draht etwas falsch läuft, sind War­tungs­ar­bei­ten im Tank erfor­der­lich, wofür die­ser außer Betrieb genom­men wer­den muss, was wie­der­um Aus­wir­kun­gen auf den Durch­satz und die Ren­ta­bi­li­tät hat. Obwohl der Schwim­mer eine rela­tiv ein­fa­che Vor­rich­tung ist, ver­fügt er über vie­le beweg­li­che Tei­le, die über die Lebens­dau­er gewar­tet wer­den müs­sen, was eben­falls die Tank­ver­füg­bar­keit beein­flusst. Ser­vo­mess­ge­rä­te sind in der Regel leis­tungs­stär­ker als Sys­te­me mit Schwim­mer, aber auch sie haben vie­le beweg­li­che Tei­le. Da der Ver­drän­ger und der Draht mit der Flüs­sig­keit in Berüh­rung kom­men, erfor­dern Ser­vo­mess­ge­rä­te mehr Auf­wand hin­sicht­lich Kali­brie­rung, rou­ti­ne­mä­ßi­ge War­tung und Repa­ra­tur, was nur mög­lich ist, wenn der Tank außer Betrieb genom­men wird. 

Berüh­rungs­lo­se Radar­tech­no­lo­gie 

Für zuver­läs­si­ge­re und prä­zi­se­re Messun­gen wer­den bei einem moder­nen Ansatz berüh­rungs­lo­se Radar­mess­ge­rä­te ein­ge­setzt, die von oben nach unten mes­sen. Die­se Gerä­te nut­zen Mikro­wel­len­si­gna­le, die in Rich­tung Ober­flä­che der Flüs­sig­keit aus­ge­sen­det wer­den und dann zurück an den Mess­um­for­mer reflek­tiert wer­den, wodurch sehr genau und zuver­läs­sig gemes­sen wer­den kann. Für kon­ti­nu­ier­li­che Messun­gen in einem Sicher­heits­be­häl­ter benö­tigt ein Radar­mess­ge­rät ein aus­rei­chend star­kes, reflek­tier­tes Signal von der Flüs­sig­erd­gas­ober­flä­che, das auch als Echo bezeich­net wird. Die Emp­find­lich­keit der Mess­ge­rä­te, die auf der fre­quenz­mo­du­lier­ten Dau­er­strich­ra­dar­tech­no­lo­gie (Fre­quen­cy Modu­la­ted Con­ti­nuous Wave/FMCW) beru­hen, ist 30mal grö­ßer als bei der Impuls­mo­du­la­ti­on. Somit wird die Signal­stär­ke maxi­miert, und FMCW-Gerä­te bie­ten eine grö­ße­re Mess­ge­nau­ig­keit und ‑zuver­läs­sig­keit. 
 
Um die Signal­stär­ke von berüh­rungs­lo­sen Mess­ge­rä­ten in die­sen Anwen­dun­gen wei­ter zu erhö­hen, wird das Radar­si­gnal durch ein Beru­hi­gungs­rohr geführt, was ein star­kes, unge­stör­tes Echo von der Ober­flä­che bewirkt. Somit ermög­lichen die­se Gerä­te hoch­ge­naue Mes­sun­gen über Distan­zen von mehr als 55 m (180 Fuß) – die wäh­rend des Tank­be­triebs über­prüft wer­den kön­nen –, und die Volu­menunsi­cher­heit wird gegen­über her­kömm­li­chen Ver­fah­ren um bis zu 180 % redu­ziert. 
 
Auf­grund der extre­men Tem­pe­ra­tu­ren in kryo­ge­nen Tanks wird eine spe­zi­el­le Anten­nen­op­ti­on für den Ein­satz des Flüs­sig­erd­ga­ses ver­wen­det, damit das Mess­ge­rät kor­rekt funk­tio­niert. Die Elek­tro­nik ist im Mess­um­for­mer­kopf unter­ge­bracht, der sich außer­halb des Tanks befin­det und bei Bedarf zugäng­lich ist. Berüh­rungs­lo­se Radar­mess­ge­rä­te stei­gern die Zuver­läs­sig­keit erheb­lich, da die mitt­le­re Betriebs­dau­er zwi­schen auf­ein­an­der fol­gen­den Aus­fäl­len kri­ti­scher Tei­le in Jahr­zehn­ten gemes­sen wird. Zudem wei­sen sie kei­ne beweg­li­chen oder medi­en­be­rühr­ten Tei­le auf, wodurch die War­tungs­an­for­de­run­gen mini­mal sind. 

Tem­pe­ra­tur­über­wa­chung 

Berüh­rungs­lo­se Gerä­te zur Mes­sung wer­den in Hoch­leis­tungs­mess­sys­te­me für Tanks inte­griert, die auch LTD-Gerä­te (Füllstand/Temperatur/Dichte) zur Über­wa­chung der Tank­tem­pe­ra­tur und Dich­te­pro­fi­le ent­hal­ten. Die­se Mes­sun­gen ermög­li­chen die Erken­nung einer Schich­ten­bil­dung, die auf­tritt, wenn sich zwei getrenn­te Schich­ten von Flüs­sig­erd­gas in einem Tank bil­den. Dies kann zu einer gefähr­li­chen Frei­set­zung von Dämp­fen und einem Druck­auf­bau füh­ren, die wie­der­um einen Über­schlag ver­ur­sa­chen kön­nen. Zur Unter­stüt­zung der Lager­ver­wal­tung sind Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren, die auch ein Online-Tem­pe­ra­tur­pro­fil als Back­up für die LTD-Gerä­te lie­fern, an meh­re­ren Stel­len instal­liert. Die Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren sind ent­lang der inne­ren Tank­wand und am Tank­bo­den (zur Beob­ach­tung des Abkühl­vor­gangs) und inner­halb des Iso­lie­rungs­raums zwi­schen den inne­ren und äuße­ren Tank­wän­den (zur Unter­stüt­zung der Erken­nung von Lecka­gen) ver­teilt. 

Tren­nung durch unter­schied­li­che oder iden­ti­sche Tech­no­lo­gien 

Die Sicher­heits­funk­tio­nen der Tank­mess­tech­no­lo­gie sind in die­sen Anwen­dun­gen ent­schei­dend. Bei Sicher­heits­be­häl­tern ist die Instal­la­ti­on von drei Mess­ge­rä­ten üblich – das ers­te und das zwei­te Mess­ge­rät unter­stüt­zen das BPCS und das drit­te lie­fert Infor­ma­tio­nen für das SIS, wobei Alar­me nach einem Zwei-aus-Drei-Sche­ma aus­ge­löst wer­den. 
 
Es ist ein Irr­glau­be, dass in Nor­men gefor­dert wird, dass die für das SIS ver­wen­de­te Tech­no­lo­gie eine ande­re sein muss als die für das BPCS ver­wen­de­te Tech­no­lo­gie – z. B. Radar- und Ser­vo­tech­no­lo­gie. Dies wird in der Regel „Diver­se Sepa­ra­ti­on“ (Tren­nung mit unter­schied­li­chen Tech­no­lo­gien) genannt. Jedoch wird in der Norm IEC 61511–2, die die bes­ten Sicher­heits­stan­dards für die Umset­zung eines moder­nen SIS defi­niert, bestä­tigt, dass die Ver­wen­dung der­sel­ben Tech­no­lo­gie für bei­des zuläs­sig ist. Dies wird als „Iden­ti­cal Sepa­ra­ti­on“ (Tren­nung mit iden­ti­schen Tech­no­lo­gien) bezeich­net, und in der IEC 61511–2 wird ange­ge­ben, dass die­se Metho­de eini­ge Vor­tei­le bei der Aus­le­gung und War­tung haben kann, da sie die Wahr­schein­lich­keit für War­tungs­feh­ler redu­ziert. 
 
Sowohl die Tren­nung mit unter­schied­li­chen als auch mit iden­ti­schen Tech­no­lo­gien ist eine gül­ti­ge Opti­on. Unter­schied­li­che Tech­no­lo­gien sor­gen jedoch für zusätz­li­che Kom­ple­xi­tät und erhö­hen die Wahr­schein­lich­keit für mensch­li­che Feh­ler, da das Per­so­nal mit der Instal­la­ti­on, Kon­fi­gu­ra­ti­on und wie­der­keh­ren­den Prü­fung zweier ver­schie­de­ner Tech­no­lo­gien ver­traut sein muss. Es wird immer deut­li­cher, dass die Redu­zie­rung von War­tungs- und ähn­li­chen Bedie­nungs­feh­lern ent­schei­dend ist – laut Schät­zun­gen sind 75 % der Indus­trie­un­fäl­le auf orga­ni­sa­to­ri­sche und mensch­li­che Fak­to­ren zurück­zu­füh­ren. In die­sem Zusam­men­hang ist der Brand des Bunce­field Ölla­ger-Ter­mi­nals im Jahr 2005 im Ver­ei­nig­ten König­reich ein typi­sches Bei­spiel. Bunce­field ver­füg­te über red­un­dan­te und unter­schied­li­che Tech­no­lo­gien für die Über­füll­si­che­rung, aber der Alarm für hohen Füll­stand war auf­grund von mensch­li­chem Ver­sa­gen nicht betriebs­be­reit. Er wur­de für Tests aus­ge­schal­tet und anschlie­ßend nicht wie­der in Betrieb genom­men, war also nicht funk­ti­ons­fä­hig. 

Wie­der­keh­ren­de Prü­fung aus der Fer­ne 

Die im Rah­men eines SIS ein­ge­setz­ten Gerä­te müs­sen regel­mä­ßig einer wie­der­keh­ren­den Prü­fung unter­zo­gen wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie bei einer Sicher­heits­an­for­de­rung kor­rekt funk­tio­nie­ren. Umfas­sen­de wie­der­keh­ren­de Prü­fun­gen des SIS, die jähr­lich erfor­der­lich sind, wer­den von Tech­ni­kern im Feld durch­ge­führt und von einem Mit­ar­bei­ter in der Leit­war­te über­prüft. Dabei muss das Per­so­nal auf den Tank stei­gen, um sich Zugriff zu den Instru­men­ten zu ver­schaf­fen, wobei es gro­ßen Gefah­ren aus­ge­setzt ist. Außer­dem ist dies zeit­auf­wän­dig, und der Pro­zess ist mög­li­cher­wei­se über einen län­ge­ren Zeit­raum off­line, was sich auf die Wirt­schaft­lich­keit aus­wirkt. 
 
Teil­wie­der­keh­ren­de Prü­fun­gen, die die umfas­sen­den Prü­fun­gen ergän­zen, die­nen der Erken­nung mög­li­cher Pro­ble­me der Füll­standsmess­ge­rä­te. Die­se Prü­fun­gen sind weni­ger umfang­reich als umfas­sen­den Prü­fun­gen und wer­den durch­ge­führt, um sicher­zu­stel­len, dass ein ein­zel­nes Gerät kei­ne inter­nen Feh­ler auf­weist, und um die Wahr­schein­lich­keit eines Aus­falls bei Anfor­de­rung (Pro­ba­bi­li­ty of Fail­u­re on Demand/PFD) auf einen pro­zen­tua­len Anteil des ursprüng­li­chen Levels zurück­zu­brin­gen. Da bei einer teil­wie­der­keh­ren­den Prü­fung nur ein pro­zen­tua­ler Anteil poten­ti­el­ler Aus­fäl­le erkannt wird, muss nach einem bestimm­ten Zeit­in­ter­vall eine umfas­sen­de Prü­fung durch­ge­führt wer­den, um das Gerät wie­der auf sei­ne ursprüng­li­che PFD zurück­zu­set­zen. Jedoch kön­nen teil­wie­der­keh­ren­de Prü­fun­gen eine Ver­län­ge­rung des Zeit­in­ter­valls zwi­schen umfas­sen­den Prü­fun­gen begrün­den, wobei die behörd­li­chen Anfor­de­run­gen ein­ge­hal­ten wer­den. Somit ist es Unter­neh­men mög­lich, Prü­fun­gen zusam­men mit geplan­ten Abschal­tun­gen zu pla­nen, was erheb­li­che Betriebs­kos­ten­ein­spa­run­gen bringt. 
 
Die teil­wie­der­keh­ren­de Prü­fung von Füll­standsmess­ge­rä­ten wur­de deut­lich ver­ein­facht, da sie aus der Fer­ne durch­ge­führt wer­den kann. Die neu­es­ten Gerä­te haben eine Funk­ti­on, bei der nur eine Rei­he ein­fa­cher Ein­stel­lun­gen und Befeh­le über eine Schnitt­stel­le in der Leit­war­te ein­ge­ge­ben wer­den muss. Somit erüb­rigt es sich, dass Mit­ar­bei­ter auf Tanks stei­gen müs­sen bzw. Tank­in­hal­ten aus­ge­setzt wer­den, und es erge­ben sich erheb­li­che Vor­tei­le in Bezug auf Risi­ko­min­de­rung, Zeit­ein­spa­rung und Effi­zi­enz­stei­ge­rung. 

Fazit 

Durch die Ver­füg­bar­keit von FMCW-Radar­mess­ge­rä­ten mit der Funk­ti­on der wie­der­keh­ren­den Prü­fung aus der Fer­ne wer­den Zuver­läs­sig­keit, Effi­zi­enz und Genau­ig­keit von LNG-Füll­stand­mes­sun­gen in Sicher­heits­be­häl­tern ver­bes­sert. Auf­grund der Redu­zie­rung von War­tungs­an­for­de­run­gen und der Ver­bes­se­rung der Über­füll­si­che­rung gewähr­leis­ten die­se Tech­no­lo­gien zudem die Sicher­heit und erzie­len auf­grund der Mini­mie­rung von Betriebs- und War­tungs­kos­ten schnel­ler einen ROI. 

PDF-Download
Tags: MeldungenMessgeräteTop-Thema Fokus
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Unter­stüt­zen­de Soft­ware zur Auto­ma­ti­sie­rung in der Öl- und Gasindustrie

    Vorheriger Beitrag

    Erhöh­ter Schutz von Leit- und Sicher­heits­sys­te­men durch Cybersecurity-Ansatz

    Nächster Beitrag

    Erhöhter Schutz von Leit- und Sicherheitssystemen durch Cybersecurity-Ansatz

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag