• Kon­takt
  • E‑Mag
  • News­let­ter
  • Media
  • Media­da­ten
    • Media­da­ten 2025
    • Media­kit 2025
    • Food­Tec Media­da­ten 2025
    • Food­Tec Media­kit 2025
No Result
View All Result
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
PROZESSTECHNIK
  • Home
  • Fokus
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln
    Fokus

    Füll­men­gen­kon­trol­le von Nahrungsergänzungsmitteln

    7. Juli 2025

    Die Kontrollwaage Flexus und die Softwarelösung SPC@Enterprise von Minebea Intec unterstützen die Produktion von Vital Products, einem führenden Lohnhersteller für...

    Read more
    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse
    Anlagen & Komponenten

    Rei­ni­gungs­tech­no­lo­gien für Obst und Gemüse

    30. Juni 2025

    Frisches Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Teil unserer Ernährung und sollten in einwandfreiem Zustand bei den Verbraucher:innen ankommen. Die...

    Read more
    • Anla­gen & Komponenten
    • Antriebs­tech­nik & Mechanik
    • Arma­tu­ren & Leitungen
    • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
    • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
    • Mess­tech­nik & Analytik
    • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
    • Pum­pen & Kompressoren
    • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
  • High­lights
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
    • SMC
    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen
    Automatica

    Intel­li­gen­te Automatisierungslösungen

    25. Juni 2025

      Emerson zeigt auf der Fachmesse automatica in München (24.–27. Juni 2025), wie das Unternehmen die Zukunft der industriellen Fertigung...

    Read more
    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung
    Allgemein

    Daten­mo­bi­li­tät für die Life Sciences-Wertschöpfung

    24. Juni 2025

    Emerson ermöglicht Herstellern eine nahtlose Datenmobilität über eine neue Suite von Life Sciences-Software dank der DeltaV Automatisierungsplattform. Das Life Sciences-Softwarepaket...

    Read more
    • Aer­zen
    • B&R
    • Bar Val­pes
    • Busch
    • Domi­no
    • Emer­son
    • Goe­t­ze
    • Mett­ler Toledo
    • Mul­ti­vac
    • Par­sum
    • Schnei­der Electric
  • Mes­sen
    • Ache­ma
    • AMB Stutt­gart
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
    Mem­bran­ven­til für ste­ri­le Anwendungen
    Aktuelles

    K 2025: Trans­for­ma­ti­on der Kunststoffindustrie

    26. Juni 2025

    Die Sonderschau Plastics shape the future thematisiert im Rahmen der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale...

    Read more
    • Ache­ma
    • Ana­ly­ti­ca
    • Anu­ga FoodTec
    • Auto­ma­ti­ca
    • Brau Bevia­le
    • Drink­tec
    • Fach­pack
    • Fil­tech
    • Han­no­ver Messe
    • IFAT
    • IFFA
    • Inter­pack
    • K Mes­se
    • Lab­vo­lu­ti­on
    • Pow­tech
    • Sen­sor Test
    • SPS
    • Val­ve World Expo
  • Fir­men
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen
    Anlagen & Komponenten

    Coo­le Vaku­um­pum­pen bei hohen Außentemperaturen

    12. Juni 2025

    Höhere Temperaturen können Leistung und Langlebigkeit von Vakuumpumpen erheblich beeinträchtigen. Die meisten Pumpen sind auf Temperaturen von bis zu 40...

    Read more
    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen
    Verpacken & Kennzeichnen

    Inkjet-Lösung für beschich­te­te, regal­fer­ti­ge Verpackungen

    10. Juni 2025

    Der Piezo-Tintenstrahldrucker Cx150i von Domino wurde speziell entwickelt, um eine Lösung für den Druck von dauerhaften, großflächigen, hochauflösenden Codes auf...

    Read more
    • Fir­men­por­traits
    • Bran­chen­spie­gel
  • E‑Mag

    • The­men­schwer­punk­te
      • Anla­gen & Komponenten
      • Antriebs­tech­nik & Mechanik
      • Arma­tu­ren & Leitungen
      • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
      • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
      • Mess­tech­nik & Analytik
      • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
      • Pum­pen & Kompressoren
      • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • Mecha­ni­sches & Thermisches
      • Sicher­heit & Qualität
      • Hygie­nic-Design & Reinigung
      • Ana­ly­tik
      • Qua­li­täts­kon­trol­le
      • Life Sci­en­ces
      • Bio­tech­no­lo­gie
      • Lebens­mit­tel­tech­nik
      • Labor­tech­nik
      • Umwelt­tech­nik
    • Che­mie
    • Phar­ma
    • Food
    • Mes­se-Spe­cials
    • Titel-The­men
    • Aktu­el­les
    • Nach­ge­fragt bei
    Titel-Thema

    Qua­li­täts­kon­trol­le für Erfrischungsgetränke

    12. Juni 2025

    Die Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie sorgt für optimalen Geschmack und gleichbleibende Produktqualität. Die frühzeitige Erkennung von Produktionsabweichungen schont Ressourcen und...

    Read more
    Titel-Thema

    Naht­lo­se Rück­ver­folg­bar­keit durch Kennzeichnung

    29. April 2025

    Smarte Etiketten optimieren Prozesse, erhöhen die Effizienz und ermöglichen eine nahtlose Rückverfolgbarkeit – von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie. Mit...

    Read more

  • Events
  • Che­mie
  • Phar­ma
  • Food
  • Labor
  • Lexi­kon
Zum E-Mag
PROZESSTECHNIK
No Result
View All Result
Home Aktuelles

50 Jah­re alte Tur­bo­kom­pres­so­ren ersetzt durch effi­zi­en­te­re Maschinen

9. August 2021
in Aktuelles, Chemie, Energieeffizienz & Nachhaltigkeit, Fokus
0 0

Der Che­mie­kon­zern OQ Che­mi­cals in Ober­hau­sen spart mit drei neu­en Tur­bo­kom­pres­so­ren von Atlas Cop­co spart jähr­lich etwa 2 Mil­lio­nen Kilo­watt­stun­den Strom ein – etwa 20 Pro­zent im Ver­gleich zum Ener­gie­be­darf der alten Druck­luft­ver­sor­gung. Zudem wur­de der CO2-Fuß­ab­druck um rund 1450 Ton­nen pro Jahr redu­ziert. Dazu tra­gen auch die drei Dreh­trom­mel­trock­ner bei, die das Tro­cken­mit­tel höchst effi­zi­ent mit der im Ver­dich­tungs­pro­zess ent­ste­hen­den Wär­me regenerieren.
Mit­ten im Coro­na-Lock­down durf­ten wir – mit Ter­min, Abstand, Helm und Mas­ke – das weit­läu­fi­ge Gelän­de der OQ Che­mi­cals in Ober­hau­sen betre­ten, der frü­he­ren Oxea. Wäh­rend die che­mi­schen Reak­to­ren in Außen­an­la­gen lau­fen, sind Büros, Leit­war­te und die Druck­luft­ver­sor­gung in alt­ehr­wür­di­gen Zie­gel­bau­ten unter­ge­bracht. Dort ste­hen auch zwei Tur­bo­kom­pres­so­ren von MAN GHH aus den Jah­ren 1970 und 1982. Die waren red­un­dant aus­ge­legt, so dass sie jeweils wech­sel­wei­se betrie­ben wur­den. Ein hal­bes Jahr­hun­dert wur­de mit ihnen am Stand­ort die Druck­luft erzeugt. Allein die vier Trock­nungs­an­la­gen wür­den einen klei­nen Saal fül­len. „Das alles lief zwar noch, war aber sicher nicht mehr Stand der Tech­nik“, erklärt Pro­zes­s­in­ge­nieur Denys Volo­vyk. „Des­halb haben wir die Moder­ni­sie­rung der Druck­luft­er­zeu­gung zum Pro­jekt ausgerufen.“

„Einer­seits wur­de das Aus­fall­ri­si­ko immer grö­ßer, ande­rer­seits woll­ten wir mehr Effi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit in die Druck­luft­er­zeu­gung brin­gen. Mit der Erneue­rung der Sta­ti­on woll­ten wir die Druck­luft-Ver­füg­bar­keit dau­er­haft sicher­stel­len und wei­te­re Reser­ven für einen etwai­gen zukünf­ti­gen Mehr­be­darf auf­bau­en, der durch neue Anla­gen ent­ste­hen könnte.“
—  Denis Ste­ge­mann, Betriebs­as­sis­tent in der Abtei­lung Ener­gie- und Reststoffbetrieb

Außer­dem soll­ten im Zuge der Sanie­rung die Kos­ten für Strom und Dampf gesenkt und der CO2-Aus­stoß redu­ziert wer­den. Auch die War­tungs­kos­ten soll­ten sin­ken. „All die­se Zie­le haben wir mit der neu­en Druck­luft­er­zeu­gung erreicht“, beto­nen Volo­vyk und Stegemann.
Die neue Druck­luft­sta­ti­on besteht nun aus drei Tur­bo­kom­pres­so­ren von Atlas Cop­co vom Typ ZH 630+ sowie eben­falls drei hoch­ef­fi­zi­en­ten Adsorp­ti­ons­trock­nern ND 2000+. Jeweils zwei Kom­pres­so­ren genü­gen für die Ver­sor­gung des gesam­ten Che­mie- Werks, so dass immer einer in Red­un­danz zur Ver­fü­gung steht. „Eine Nicht- Ver­füg­bar­keit der Druck­luft­er­zeu­gung kön­nen wir uns nicht erlau­ben“, begrün­det Volo­vyk. „Sie führt unwei­ger­lich zum Aus­fall aller Pro­duk­ti­ons­an­la­gen. Daher ist die Ver­sor­gung red­un­dant auf­ge­baut, was uns eine 100-Pro­zent-Ver­füg­bar­keit sichert!“

Alde­hyde als Aus­gangs­stof­fe für Spezialchemikalien

Die ist uner­läss­lich, weil die che­mi­schen Pro­zes­se bei OQ Che­mi­cals rund um die Uhr lau­fen. Das Unter­neh­men stellt soge­nann­te Oxo-Inter­me­dia­te (Zwi­schen­pro­duk­te) und Oxo-Deri­va­te her. Die­se Pro­duk­te ent­ste­hen auf dem Wege der Oxo­syn­the­se oder Hydro­for­my­lie­rung: Petro­che­mi­sche Aus­gangs­stof­fe – vor allem Ethen und Pro­pen – wer­den mit einem Gas­ge­misch aus Koh­len­mon­oxid und Was­ser­stoff ver­setzt, um dar­aus Alde­hyde her­zu­stel­len. Die­se wie­der­um kön­nen durch wei­te­re tech­ni­sche Pro­zes­se in höher ver­edel­te Zwi­schen­pro­duk­te und Spe­zi­al­che­mi­ka­li­en über­führt wer­den. „Unse­re Pro­duk­te fin­den sich in vie­len all­täg­lich genutz­ten Erzeug­nis­sen wie­der“, berich­tet Denys Volo­vyk. „Wir lie­fern zum Bei­spiel ein Pro­dukt, das sich in Sicher­heits­glas-Foli­en wie­der­fin­det.“ Ande­re OQ Erzeug­nis­se fän­den im Tier­fut­ter­mit­tel­be­reich, im Auto­mo­bil­bau oder in Far­ben und Lacken ihre Anwen­dung. Auch für die Her­stel­lung von Wasch- und Rei­ni­gungs­mit­teln wer­den die Oxo-Pro­duk­te benö­tigt. „Dabei erwar­ten unse­re Kun­den immer hohe Qua­li­tät und Reinheit.“
Ver­gleich­ba­re Ansprü­che stellt OQ Che­mi­cals sei­ner­seits an die Druck­luft, und die drei ZH+-Turbokompressoren erfül­len die­se im Zusam­men­spiel mit den drei ND+- Trock­nern auch spie­lend. Atlas Cop­co lie­fer­te die ölfrei ver­dich­ten­den Tur­bos als anschluss­fer­ti­ge, kom­pak­te Kom­plett­lö­sun­gen: jeweils mit Ver­dich­ter­ein­heit und inte­grier­tem Luft­ein­tritts­sys­tem, Küh­ler, Abblas­ven­til und Schall­dämp­fer, Antriebs­mo­tor, voll­stän­di­gem Schmier­öl- und Steu­er­sys­tem. Ein­fach zu instal­lie­ren und schnell in Betrieb zu neh­men. Um den Anschluss an das bestehen­de Rohr­lei­tungs­sys­tem küm­mer­te sich Ulri­co Jung­jo­hann, Betriebs­tech­ni­ker bei OQ Chemicals.

Über­ge­ord­ne­te Steue­rung als Schnitt­stel­le zum Prozessleitsystem

Als über­ge­ord­ne­te Steue­rung hilft der neue Opti­mi­zer 4.0 von Atlas Cop­co dabei, die drei Tur­bo­kom­pres­so­ren in jedem Last­punkt effi­zi­ent zu betrei­ben. Außer­dem bie­tet er vor Ort eine gute Anla­gen­über­sicht und sam­melt die Warn- und Stör­mel­dun­gen der sechs Aggre­ga­te. „Der Opti­mi­zer ist die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schnitt­stel­le zur Steue­rung und Visua­li­sie­rung in unse­rem Pro­zess­leit­sys­tem“, erklärt Sebas­ti­an Planz, der für das Engi­nee­ring der Elektro‑, Mess- und Regel­tech­nik (EMR) zustän­dig ist. „Hier wer­den uns die Mess­wer­te im Anla­gen­fließ­bild ange­zeigt, und wir kön­nen zum Bei­spiel die Maschi­nen umfah­ren und Ein­schalt­prio­ri­tä­ten vor­wäh­len.“ Die Anbin­dung erfolg­te via Mod­bus TCP.
Die Atlas-Cop­co-Kom­pres­so­ren erzeu­gen bis zu 12.500 Kubik­me­ter Druck­luft pro Stun­de (m³/h) mit einem Betriebs-Über­druck von 5,7 bar, die von der zen­tra­len Sta­ti­on auf drei Net­ze ver­teilt wird, und zwar als

  • Instru­men­ten­luft,
  • För­der­luft und
  • Arbeits­luft.

Die Druck­luft ver­sorgt auf dem Gelän­de sowohl OQ-eige­ne Anla­gen als auch sol­che von Stand­ort­part­nern. Die EMR-Kom­po­nen­ten benö­ti­gen Instru­men­ten­luft; mit der För­der­luft trans­por­tiert der Stand­ort­part­ner Ver­sa­lis pneu­ma­tisch sei­ne Kunst­stof­fe in gro­ßen Rohr­lei­tun­gen, und die Arbeits­luft treibt alle wei­te­ren Arbeits­an­wen­dun­gen an.
Die Instru­men­ten­luft muss frei von Staub (Par­ti­keln), Öl und Was­ser sein. „Wegen des weit ver­zweig­ten Werks­net­zes haben wir einen nied­ri­gen Drucktau­punkt­an­ge­strebt, um auch im Win­ter­be­trieb zu ver­hin­dern, dass in den Rohr­lei­tun­gen Feuch­tig­keit kon­den­siert“, führt Denis Ste­ge­mann aus. „Den nied­ri­gen Tau­punkt von minus 40 Grad Cel­si­us errei­chen die ND-Trock­ner spielend.“
Die ND+-Trockner von Atlas Cop­co sind Adsorp­ti­ons-Dreh­trom­mel­trock­ner. Sie nut­zen die im Ver­dich­tungs­pro­zes­ses ent­ste­hen­de Wär­me (HOC, Heat of Com­pres­si­on), um das Tro­cken­mit­tel zu rege­ne­rie­ren. Dadurch braucht der ND 2000+ für den Trock­nungs­pro­zess nur wenig Ener­gie und arbei­tet spe­zi­fisch sehr güns­tig, denn die zum Dre­hen der Trom­mel benö­tig­te Ener­gie ist mit gera­de ein­mal 120 Watt (W) ver­nach­läs­sig­bar gering.
Durch ihre robus­te Bau­wei­se arbei­ten die Trock­ner sehr zuver­läs­sig und lie­fern stets die in Ober­hau­sen erfor­der­li­che, hohe Druck­luft­qua­li­tät. Zudem „ver­lie­ren“ die Trock­ner im Pro­zess kei­ner­lei Druck­luft, so dass 100 % des Volu­men­stroms am Aus­lass zur Ver­fü­gung ste­hen. Dar­über hin­aus ist bei den ND-Trock­nern bau­art­be­dingt kei­ne Spül­luft erfor­der­lich, und sie kom­men ohne Fil­ter aus – was wie­der­um einen sehr gerin­gen Druck­ab­fall bedeu­tet. „Selbst im Ver­gleich mit ande­ren warm­re­ge­ne­rie­ren­den Trock­nern spa­ren wir mit dem Dreh­trom­mel­trock­ner über den Lebens­zy­klus hin­weg bis zu 50 Pro­zent der Kos­ten“, weiß Stegemann.

Opti­ma­le Aus­las­tung mit hohem Wirkungsgrad

„Die Grö­ße der Maschi­nen sowie ihren Regel­be­reich haben wir für OQ so gewählt, dass sie im Nor­mal­be­trieb bei hohen Wir­kungs­gra­den opti­mal aus­ge­las­tet sind“, erklärt Andre­as Mül­ler, Ver­triebs­in­ge­nieur bei Atlas Cop­co in Essen. Gleich­zei­tig sor­ge der Optim­zer 4.0 durch sei­nen intel­li­gen­ten Regel­al­go­rith­mus für eine vor­aus­schau­en­de Fahr­wei­se und stel­le damit sicher, dass ein Abbla­sen im Teil­last­be­trieb auf ein Mini­mum redu­ziert wer­de. „Im Tur­naround-Betrieb mit nied­ri­gem Luft­be­darf kön­nen wir außer­dem in eine Fahr­wei­se mit nur einem Kom­pres­sor wech­seln“, ergänzt Denis Ste­ge­mann. „Auch dadurch kön­nen wir die Druck­luft­er­zeu­gung effi­zi­ent an den rea­len Luft­be­darf des Wer­kes anpas­sen.“ Die aut­ar­ke Steue­rung der Druck­luft­sta­ti­on durch den Opti­mi­zer bedeu­te zudem eine gro­ße Ent­las­tung für das Bedienpersonal.
„Die neu­en Tur­bo­kom­pres­so­ren ermög­li­chen uns auf­grund ihres Leis­tungs­be­reichs und der Fle­xi­bi­li­tät eine ener­gie­ef­fi­zi­en­te Fahr­wei­se bei  gleich­blei­bend hoher Ver­füg­bar­keit“, fasst Denys Volo­vyk zusam­men. „Wir spa­ren damit jähr­lich etwa zwei Mil­lio­nen Kilo­watt­stun­den Strom ein, das sind unge­fähr 20 Pro­zent gegen­über der alten Druck­luft­ver­sor­gung – oder die Men­ge, die 400 Haus­hal­te ver­brau­chen. Außer­dem haben wir unse­ren CO2-Fuß­ab­druck durch die neue Druck­luft­sta­ti­on nun um rund 1450 Ton­nen pro Jahr reduziert.“

Leis­tungs­wer­te erreicht, Zie­le übertroffen

Laut Mar­tin Rie­ring, Betriebs­lei­ter im Ener­gie- und Rest­stoff­be­trieb, wur­den die ange­streb­ten Leis­tungs­wer­te erreicht und die Zie­le des Unter­neh­mens mit die­sem Pro­jekt teil­wei­se sogar über­trof­fen. „Die von Atlas Cop­co ange­bo­te­ne Lösung arbei­tet mit der neu­es­ten Tech­no­lo­gie der Moni­to­ring- und Steue­rungs­sys­te­me und trägt zu wesent­lich höhe­rer Effi­zi­enz und erheb­li­chen Ener­gie­ein­spa­run­gen bei“, sagt Riering.
Die Zusam­men­ar­beit mit Atlas Cop­co sei im gesam­ten Pro­jekt durch­ge­hend sehr gut gewe­sen, die Inbe­trieb­nah­me im lau­fen­den Pro­zess habe ohne Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chung geklappt. „Das war schon eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung.“ Neben der eigent­li­chen Pro­jek­tie­rungs- und Mon­ta­ge­pha­se hat Atlas Cop­co das Team in Ober­hau­sen wäh­rend der Inbe­trieb­set­zung und der Opti­mie­rungs­pha­se unter­stützt. Und erst kürz­lich hat OQ Che­mi­cals noch eine War­tungs­ver­ein­ba­rung über zwei Jah­re mit Atlas Cop­co abge­schlos­sen. „Ins­ge­samt sind wir mit dem Pro­jekt­ver­lauf sehr zufrie­den“, meint Mar­tin Riering.

PDF-Download
Tags: MeldungenTop-Thema ChemieTop-Thema FokusTop-Thema LaborTurbokompressoren
Bedienung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    Haben Sie Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung?

    Gerne helfen wir Ihnen mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.

    TeilenTeilenTweetSendenSenden
    Nächster Beitrag

    Bei Herbst­wet­ter: Erhöh­te Sicher­heit auf Baustellen

    Vorheriger Beitrag

    Zuver­läs­si­ge Her­stel­lung durch auto­ma­ti­sier­te che­mi­sche Synthese

    Nächster Beitrag

    Zuverlässige Herstellung durch automatisierte chemische Synthese

    Bedie­nung: Wischen oder Klick auf Pfeile

    News­let­ter Anmeldung



      Diese/n News­let­ter abonnieren 

      PROZESSTECHNIK — NewsPHARMATECHNIK — NewsWASSER & ABWASSER — News

      Social Media





      Wei­te­re Medien

      Über PROZESSTECHNIK

      Die Medienmarke PROZESSTECHNIK ist die unverzichtbare Informationsquelle für Experten und Entscheider in der chemischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Industrie. Wir setzen Zeichen, auch in Sachen digitaler Transformation.

      • Daten­schutz
      • Impres­sum

      © 2022 Fachwelt Verlag

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag

      Welcome Back!

      Login to your account below

      Forgotten Password?

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In
      No Result
      View All Result
      • Home
      • Media
      • Media­da­ten
        • Media­da­ten 2025
        • Media­kit 2025
        • Food­Tec Media­da­ten 2025
        • Food­Tec Media­kit 2025
      • Fokus
        • Anla­gen & Komponenten
        • Antriebs­tech­nik & Mechanik
        • Arma­tu­ren & Leitungen
        • Ener­gie­ef­fi­zi­enz & Nachhaltigkeit
        • Ex-Schutz & Anlagensicherheit
        • Mess­tech­nik & Analytik
        • Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung & Digitalisierung
        • Pum­pen & Kompressoren
        • Ver­pa­cken & Kennzeichnen
      • High­lights
        • Aer­zen
        • B&R
        • Bar Val­pes
        • Busch
        • Domi­no
        • Emer­son
        • Goe­t­ze
        • Mett­ler Toledo
        • Mul­ti­vac
        • Par­sum
        • Schnei­der Electric
      • Mes­sen
        • Ache­ma
        • Ana­ly­ti­ca
        • Anu­ga FoodTec
        • Auto­ma­ti­ca
        • Brau Bevia­le
        • Drink­tec
        • Fach­pack
        • Fil­tech
        • Han­no­ver Messe
        • IFAT
        • IFFA
        • Inter­pack
        • K Mes­se
        • Lab­vo­lu­ti­on
        • Pow­tech
        • Sen­sor Test
        • SPS
        • Val­ve World Expo
      • Fir­men
        • Fir­men­por­traits
        • Bran­chen­spie­gel
      • E‑Mag
      • Aktu­el­les
      • Events
      • Che­mie
      • Phar­ma
      • Food
      • Labor
      • Lexi­kon

      © 2022 Fachwelt Verlag